Treppen in öffentlichen Gebäuden

In öffentlichen Gebäuden müssen gemäß Bauordnung mindestens zwei notwendige Treppen als Alternative zu notwendigen Fluchtwegen vorhanden sein. Besonders in größeren Versammlungsstätten fordern spezielle Richtlinien, wie etwa die Versammlungsstättenverordnung, dass bestimmte Laufbreiten in Abhängigkeit der erwarteten Besucher*innenzahl eingehalten werden. Planer*innen haben je nach Bauaufgabe verschiedene Treppengrundrisse und Typologien zur Auswahl.

Gallerie

Bedeutung der Laufbreite

Die Laufbreite spielt eine zentrale Rolle, da in mehrgeschossigen Gebäuden der Besucherstrom in den höheren Stockwerken tendenziell abnimmt. Daher sollte auch die Breite der Treppenläufe im Grundriss entsprechend gewählt werden. Beispielsweise können bei übereinander liegenden Treppen degressive Laufbreiten in Absprache mit den Baubehörden und Bauträger*innen festgelegt werden. Besonders in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten werden reguläre Treppenstufen oft als Sitzmöglichkeiten genutzt; dies kann in bestimmten Bereichen bewusst in die Planung integriert werden, beispielsweise in Form von Sitzstufen oder Stufenaufsätzen zum Sitzen.

Gallerie

Podeste zur Besucher*innenlenkung

An den Treppenanfängen könnte eine trompetenartige Aufweitung des Laufs oder ein großzügig gestaltetes Podest den Besucher*innenstrom aus verschiedenen Richtungen aufnehmen und in unterschiedliche Richtungen lenken. Mehrläufige Treppen mit parallelen Läufen, die auf ein gemeinsames Zwischenpodest führen, bieten den Vorteil, bei Gefahr mehr Menschen zu fassen als gerade Treppen mit Zwischenpodest. Untersuchungen, etwa beim Brand des Düsseldorfer Flughafens, belegen die höhere Kapazität solcher Treppen im Notfall.

Gallerie

Ergonomische Bewegungsabläufe

Zwischenpodeste mit nicht rechtwinkligen Richtungsänderungen sorgen für dynamische und ergonomische Bewegungsabläufe, die sich besonders auf großen Treppen positiv auswirken. Auch bei panikartigem Fluchtverhalten erweisen sich diese Treppen als vorteilhaft, da die Bremswirkung der Bewegungen verbessert wird.

Gallerie

Orientierung und Überblick auf Treppen

Wie man es bei kleinen Kindern beobachten kann, ist es ein menschliches Grundbedürfnis, von Treppen oder Leitern aus einen Überblick über große Räume zu gewinnen. In großen Gebäuden wie Rathäusern, Finanzämtern oder Beratungsstellen nutzen Besucher*innen Treppen oft zur Orientierung, während sie beim Hinaufsteigen die räumliche Struktur erfassen.

Fachwissen zum Thema

Im Unterschied zur notwendigen ist die nicht notwendige Treppe nach Baurecht eine „zusätzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der Hauptnutzung dient“ - aber nicht als Fluchtweg

Im Unterschied zur notwendigen ist die nicht notwendige Treppe nach Baurecht eine „zusätzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der Hauptnutzung dient“ - aber nicht als Fluchtweg

Treppenarten

Nicht notwendige Treppen

Im Unterschied zur notwendigen ist die nicht notwendige Treppe nach Baurecht eine „zusätzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der...

Notwendige Treppen dürfen nicht mehr als 35 Meter von jedem Punkt des Gebäudes entfernt sein

Notwendige Treppen dürfen nicht mehr als 35 Meter von jedem Punkt des Gebäudes entfernt sein

Treppenarten

Notwendige Treppen

Das Bauordnungsrecht unterscheidet zwischen notwendigen und nicht notwendigen Treppen. Nach DIN 18065 Gebäudetreppen sind...

Bauwerke zum Thema

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich im einstigen Südostflügel des Europahauses, in dem sich neben Tanzsälen und Büros von Industrieunternehmen auch Räume des Reichsarbeitsministeriums befanden.

Kultur/​Bildung

Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin

Eines der prägenden Elemente des vieldiskutierten Ausstellungsgebäudes ist eine sorgfältig gearbeitete Kreisbogentreppe aus Beton.

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Für die Karls-Universität Prag haben Kuba & Pilar eine ehemalige Mensa zum Fakultätsgebäude der Humanwissenschaften umgeplant.

Kultur/​Bildung

Humanwissenschaftliche Fakultät der Karls-Universität in Prag

Mensa-Umbau mit raumgreifender Treppe aus Sichtbeton in einem luftigen, lichtdurchfluteten Atrium.

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Im Zentrum des Ausstellungshauses „Paneum – Wunderkammer des Brotes“ steht die spiralförmig gewundene Stahltreppe.

Kultur/​Bildung

Museum Paneum in Asten

Im Zentrum des weit gewölbten Ausstellungsraums, in den Tageslicht nur von oben dringt, windet sich spiralförmig eine Treppe.

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Vor den Ausläufern der Anden wurde ein neues Hochhaus für die Päpstliche Universität in Bogotá realisiert.

Kultur/​Bildung

Universitätsgebäude in Bogotá

Ein fünfgeschossiges Atrium verbindet Neubau und Bestand der Päpstlichen Universität Javeriana. Als Aufenthaltsort und Treffpunkt dient eine breite Sitztreppe.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Steigungsverhältnisneu

Das Steigungsverhältnis einer Treppe wirkt sich darauf aus, wie wir sie benutzen.

Das Steigungsverhältnis einer Treppe wirkt sich darauf aus, wie wir sie benutzen.

Damit eine Treppe sicher und komfortabel zu begehen ist, muss das Steigungsverhältnis stimmen. Dieses kann nach drei verschiedenen Formeln berechnet werden.

Treppen in öffentlichen Gebäuden

Treppe in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden.

Treppe in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden.

Bei ihrer Gestaltung ist nicht nur die Sicherheit im Notfall zu berücksichtigen. Die Treppen sollen auch die Orientierung erleichtern und komfortabel begehbar sein.

Übersicht der verschiedenen Treppen

Gerade Wangentreppe in einem Bürogebäude in München

Gerade Wangentreppe in einem Bürogebäude in München

Treppen gibt es in unzähligen Ausführungen und Formen. Nach welchen Kriterien lassen sie sich gliedern?

Treppenräume

Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf wird der Treppenraum als Ausstellungsraum genutzt

Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf wird der Treppenraum als Ausstellungsraum genutzt

Je nach Größe des Gebäudes müssen Treppenräume bestimmte Anforderungen erfüllen. Mit einer entsprechenden Berücksichtigung in der Planung und Ausführung können Räume mit einer hohen Aufenthaltsqualität geschaffen werden.

Flächenbedarf

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Aus der Wahl des Steigungsverhältnisses ergeben sich Stufenzahl und Lauflänge und damit der Flächenbedarf einer Treppe...

Treppendurchgangshöhe

Die lichte Durchgangshöhe ist das kleinste senkrechte Fertigmaß zwischen den Stufenvorderkanten und den Unterkante des darüberliegenden Treppenlaufs

Die lichte Durchgangshöhe ist das kleinste senkrechte Fertigmaß zwischen den Stufenvorderkanten und den Unterkante des darüberliegenden Treppenlaufs

Für das sichere Begehen einer Treppe ist neben dem Steigungsverhältnis und der Laufbreite auch die lichte Durchgangshöhe zu...

Treppenbelichtung

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Licht sorgt in Treppenhäusern für mehr Sicherheit und dient zugleich als gestalterisches Element.

Stufenausbildung

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Die Stufe ist das üblicherweise mit einem Schritt zu begehende Steigungselement einer Treppe. Sie besteht aus Tritt- und...

Verkehrslasten und Eigenlasten von Treppen

Diese Schwimmbadtreppe hält keinen allzu großen Belastungen stand.

Diese Schwimmbadtreppe hält keinen allzu großen Belastungen stand.

Ob ein bestimmtes Treppensystem und die ausgewählten Materialien geeignet oder ungeeignet für bestimmte Aufgaben sind, richtet...

Normen im Treppenbau

Normen im Treppenbau

Die wichtigste Norm im Treppenbau ist die DIN 18065 Gebäudetreppen, aktuelle Ausgabe August 2020. In ihr sind Begriffe,...

Checkliste für die Planung

Checkliste für die Planung

Nach Klärung der wesentlichen Fragen mit dem Auftraggeber zur etwaigen Anordnung der Treppe/n im Grundriss stehen in der Regel...

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die METALLART Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige