Treppen in öffentlichen Gebäuden
In öffentlichen Gebäuden müssen gemäß Bauordnung mindestens zwei notwendige Treppen als Alternative zu notwendigen Fluchtwegen vorhanden sein. Besonders in größeren Versammlungsstätten fordern spezielle Richtlinien, wie etwa die Versammlungsstättenverordnung, dass bestimmte Laufbreiten in Abhängigkeit der erwarteten Besucher*innenzahl eingehalten werden. Planer*innen haben je nach Bauaufgabe verschiedene Treppengrundrisse und Typologien zur Auswahl.
Gallerie
Bedeutung der Laufbreite
Die Laufbreite spielt eine zentrale Rolle, da in mehrgeschossigen Gebäuden der Besucherstrom in den höheren Stockwerken tendenziell abnimmt. Daher sollte auch die Breite der Treppenläufe im Grundriss entsprechend gewählt werden. Beispielsweise können bei übereinander liegenden Treppen degressive Laufbreiten in Absprache mit den Baubehörden und Bauträger*innen festgelegt werden. Besonders in Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten werden reguläre Treppenstufen oft als Sitzmöglichkeiten genutzt; dies kann in bestimmten Bereichen bewusst in die Planung integriert werden, beispielsweise in Form von Sitzstufen oder Stufenaufsätzen zum Sitzen.
Gallerie
Podeste zur Besucher*innenlenkung
An den Treppenanfängen könnte eine trompetenartige Aufweitung des Laufs oder ein großzügig gestaltetes Podest den Besucher*innenstrom aus verschiedenen Richtungen aufnehmen und in unterschiedliche Richtungen lenken. Mehrläufige Treppen mit parallelen Läufen, die auf ein gemeinsames Zwischenpodest führen, bieten den Vorteil, bei Gefahr mehr Menschen zu fassen als gerade Treppen mit Zwischenpodest. Untersuchungen, etwa beim Brand des Düsseldorfer Flughafens, belegen die höhere Kapazität solcher Treppen im Notfall.
Gallerie
Ergonomische Bewegungsabläufe
Zwischenpodeste mit nicht rechtwinkligen Richtungsänderungen sorgen für dynamische und ergonomische Bewegungsabläufe, die sich besonders auf großen Treppen positiv auswirken. Auch bei panikartigem Fluchtverhalten erweisen sich diese Treppen als vorteilhaft, da die Bremswirkung der Bewegungen verbessert wird.
Gallerie
Orientierung und Überblick auf Treppen
Wie man es bei kleinen Kindern beobachten kann, ist es ein menschliches Grundbedürfnis, von Treppen oder Leitern aus einen Überblick über große Räume zu gewinnen. In großen Gebäuden wie Rathäusern, Finanzämtern oder Beratungsstellen nutzen Besucher*innen Treppen oft zur Orientierung, während sie beim Hinaufsteigen die räumliche Struktur erfassen.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com