Übersicht der verschiedenen Treppen

Als zentrales vertikales Erschließungssystem in mehrgeschossigen Gebäuden müssen Treppen hohe Anforderungen erfüllen, die je nach Bauaufgabe, Gebäudetypologie und Nutzer*innenanzahl variieren. Sie lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden, wie ihrer Funktion (notwendig, nicht notwendig), ihrem Verlauf (gerade, gewendelt), der Anzahl ihrer Treppenläufe (einläufig, zweiläufig etc.), sowie ihrer Beschaffenheit, Geometrie oder Konstruktion.

Gallerie

Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir die Treppen in unserem Baunetz Wissen-Portal nach folgenden Kriterien gegliedert:

  • Treppenformen
    Gerade und gewendelte Treppen (ein- und mehrläufig), Spindel- und Wendeltreppen, Pyramiden- und Kegeltreppen, Treppenrampen und Rampen

  • Treppenarten
    Notwendige und nicht notwendige Treppen, Außen- und Innentreppen, Boden-, Leiter- und Wechselstufentreppen sowie Fahrtreppen

  • Treppenkonstruktionen
    Wangen-, Holm-, Spindel- und Tragbolzentreppen, Faltwerke und Seilabhängungen

Gallerie


Allen Treppen gemein ist, dass sie sowohl sicher als auch bequem und angenehm zu begehen sein sollten. Gelungene Beispiele finden Sie in unserer Bauwerksrubrik.

Fachwissen zum Thema

Grundtypen gerader Treppen

Grundtypen gerader Treppen

Treppenformen

Gerade Treppen

Mit seinem relativ einfachen Grundriss und der bequemen Begehbarkeit ist der aus dem Steigebaum entwickelte gerade Treppenlauf die wohl älteste Form im traditionellen Treppenbau.

Im Unterschied zur notwendigen ist die nicht notwendige Treppe nach Baurecht eine „zusätzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der Hauptnutzung dient“ - aber nicht als Fluchtweg

Im Unterschied zur notwendigen ist die nicht notwendige Treppe nach Baurecht eine „zusätzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der Hauptnutzung dient“ - aber nicht als Fluchtweg

Treppenarten

Nicht notwendige Treppen

Im Unterschied zur notwendigen ist die nicht notwendige Treppe nach Baurecht eine „zusätzliche Treppe, die gegebenenfalls auch der...

Notwendige Treppen dürfen nicht mehr als 35 Meter von jedem Punkt des Gebäudes entfernt sein

Notwendige Treppen dürfen nicht mehr als 35 Meter von jedem Punkt des Gebäudes entfernt sein

Treppenarten

Notwendige Treppen

Das Bauordnungsrecht unterscheidet zwischen notwendigen und nicht notwendigen Treppen. Nach DIN 18065 Gebäudetreppen sind...

Wendeltreppe mit brüstungshohen Stahlwangen im Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Berliner Max-Delbrück-Centrums.

Wendeltreppe mit brüstungshohen Stahlwangen im Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Berliner Max-Delbrück-Centrums.

Treppenformen

Wendeltreppen

Eine gewendelte Treppe wird dann zur Wendeltreppe, wenn sich ihr kreis- oder ellipsenförmiger Lauf mindestens einmal vollständig im Kreis dreht.

Bauwerke zum Thema

Ein ehemaliges Feuerwehrgebäude auf dem Militärflugplatz in Dübendorf hat das Büro Dario Wohler Architekten zu einem Co-Working-Space umgestaltet.

Ein ehemaliges Feuerwehrgebäude auf dem Militärflugplatz in Dübendorf hat das Büro Dario Wohler Architekten zu einem Co-Working-Space umgestaltet.

Büro/​Gewerbe

Co-Working-Space in Dübendorf

Eine Feuerwehrstange sucht man im ehemaligen Feuerwehrgebäude vergeblich. Stattdessen verbindet eine Spindeltreppe das Erdgeschoss mit der Galerie.

Für den Technologiekonzern Heraeus haben Planquadrat Architekten ein neues Gebäude entworfen.

Für den Technologiekonzern Heraeus haben Planquadrat Architekten ein neues Gebäude entworfen.

Büro/​Gewerbe

Innovationszentrum am Firmensitz Heraeus in Hanau

Im repräsentativen Foyer des Technologiekonzerns erstreckt sich eine filigrane Stahlwangentreppe über drei Geschosse.

Im Londoner Stadtviertel Belsize Park realisierte das Architekturbüro Proctor and Shaw ein 29 Quadratmeter großes Mikroapartment.

Im Londoner Stadtviertel Belsize Park realisierte das Architekturbüro Proctor and Shaw ein 29 Quadratmeter großes Mikroapartment.

Wohnen

Shoji-Apartment in London

In dieser kleinen Wohnung im Londoner Stadtviertel Belsize Park ist die platzsparende Sambatreppe ein Hingucker.

In Oberwil realisierte das Basler Büro Caesar Zumthor Architekten ein skulpturales Doppelhaus.

In Oberwil realisierte das Basler Büro Caesar Zumthor Architekten ein skulpturales Doppelhaus.

Wohnen

Zweifamilienhaus in Oberwil

Egal wo man sich im Haus befindet – die teils aus Beton, teils aus Stahl ausgeführte Treppe erscheint zumindest im Augenwinkel als omnipräsentes gestalterisches Element.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com

Zum Seitenanfang

Steigungsverhältnisneu

Das Steigungsverhältnis einer Treppe wirkt sich darauf aus, wie wir sie benutzen.

Das Steigungsverhältnis einer Treppe wirkt sich darauf aus, wie wir sie benutzen.

Damit eine Treppe sicher und komfortabel zu begehen ist, muss das Steigungsverhältnis stimmen. Dieses kann nach drei verschiedenen Formeln berechnet werden.

Treppen in öffentlichen Gebäuden

Treppe in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden.

Treppe in der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden.

Bei ihrer Gestaltung ist nicht nur die Sicherheit im Notfall zu berücksichtigen. Die Treppen sollen auch die Orientierung erleichtern und komfortabel begehbar sein.

Übersicht der verschiedenen Treppen

Gerade Wangentreppe in einem Bürogebäude in München

Gerade Wangentreppe in einem Bürogebäude in München

Treppen gibt es in unzähligen Ausführungen und Formen. Nach welchen Kriterien lassen sie sich gliedern?

Treppenräume

Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf wird der Treppenraum als Ausstellungsraum genutzt

Im Rathaus in Berlin-Reinickendorf wird der Treppenraum als Ausstellungsraum genutzt

Je nach Größe des Gebäudes müssen Treppenräume bestimmte Anforderungen erfüllen. Mit einer entsprechenden Berücksichtigung in der Planung und Ausführung können Räume mit einer hohen Aufenthaltsqualität geschaffen werden.

Flächenbedarf

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Hinsichtlich ihres Flächenbedarfs ist die lang gestreckte gerade Treppen die unwirtschaftlichste Variante

Aus der Wahl des Steigungsverhältnisses ergeben sich Stufenzahl und Lauflänge und damit der Flächenbedarf einer Treppe...

Treppendurchgangshöhe

Die lichte Durchgangshöhe ist das kleinste senkrechte Fertigmaß zwischen den Stufenvorderkanten und den Unterkante des darüberliegenden Treppenlaufs

Die lichte Durchgangshöhe ist das kleinste senkrechte Fertigmaß zwischen den Stufenvorderkanten und den Unterkante des darüberliegenden Treppenlaufs

Für das sichere Begehen einer Treppe ist neben dem Steigungsverhältnis und der Laufbreite auch die lichte Durchgangshöhe zu...

Treppenbelichtung

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Natürliches Tageslicht erhöht das Wohlbefinden und verringert gleichzeitig die Energiekosten.

Licht sorgt in Treppenhäusern für mehr Sicherheit und dient zugleich als gestalterisches Element.

Stufenausbildung

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Dreiecksförmig gewendelte Stahltreppe mit Steinbelag im „Haus der Wirtschaft des Unternehmerverbands Südhessen” in Darmstadt.

Die Stufe ist das üblicherweise mit einem Schritt zu begehende Steigungselement einer Treppe. Sie besteht aus Tritt- und...

Verkehrslasten und Eigenlasten von Treppen

Diese Schwimmbadtreppe hält keinen allzu großen Belastungen stand.

Diese Schwimmbadtreppe hält keinen allzu großen Belastungen stand.

Ob ein bestimmtes Treppensystem und die ausgewählten Materialien geeignet oder ungeeignet für bestimmte Aufgaben sind, richtet...

Normen im Treppenbau

Normen im Treppenbau

Die wichtigste Norm im Treppenbau ist die DIN 18065 Gebäudetreppen, aktuelle Ausgabe August 2020. In ihr sind Begriffe,...

Checkliste für die Planung

Checkliste für die Planung

Nach Klärung der wesentlichen Fragen mit dem Auftraggeber zur etwaigen Anordnung der Treppe/n im Grundriss stehen in der Regel...

SUPPORT FÜR ARCHITEKTEN

Als Spezialist für den Treppen- und Glasgeländerbau bietet die METALLART Treppen GmbH zielgerichtete und effiziente Unterstützung für die Leistungsphasen 1-6.

Partner-Anzeige