Übersicht der verschiedenen Treppen
Als zentrales vertikales Erschließungssystem in mehrgeschossigen Gebäuden müssen Treppen hohe Anforderungen erfüllen, die je nach Bauaufgabe, Gebäudetypologie und Nutzer*innenanzahl variieren. Sie lassen sich nach verschiedenen Kriterien unterscheiden, wie ihrer Funktion (notwendig, nicht notwendig), ihrem Verlauf (gerade, gewendelt), der Anzahl ihrer Treppenläufe (einläufig, zweiläufig etc.), sowie ihrer Beschaffenheit, Geometrie oder Konstruktion.
Gallerie
Um Ihnen einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir die Treppen in unserem Baunetz Wissen-Portal nach folgenden Kriterien gegliedert:
- Treppenformen
Gerade und gewendelte Treppen (ein- und mehrläufig), Spindel- und Wendeltreppen, Pyramiden- und Kegeltreppen, Treppenrampen und Rampen
- Treppenarten
Notwendige und nicht notwendige Treppen, Außen- und Innentreppen, Boden-, Leiter- und Wechselstufentreppen sowie Fahrtreppen
- Treppenkonstruktionen
Wangen-, Holm-, Spindel- und Tragbolzentreppen, Faltwerke und Seilabhängungen
Gallerie
Allen Treppen gemein ist, dass sie sowohl sicher als auch bequem
und angenehm zu begehen sein sollten. Gelungene Beispiele finden
Sie in unserer Bauwerksrubrik.
Fachwissen zum Thema
Bauwerke zum Thema
Baunetz Wissen Treppen sponsored by:
METALLART Treppen GmbH
Hauffstr. 40
73084 Salach
www.metallart.com