Deck Twenty One in Düsseldorf

Arbeitsoase mit Gartendach

Mit seinen geschwungenen Ecken, dem relingähnlichen Dachgeländer und dem markanten Namen ist die Inspiration leicht zu erkennen, die dem Entwurf des Bürogebäudes Deck Twenty One zugrunde liegt: Ein großes Rhein-Schiff stand Pate für den Neubau. Er entstand nach Plänen von Deilmann Architekten Stadtplaner im Düsseldorfer Stadtteil Rath und erstreckt sich über 123 Meter, seine Gesamtfläche beträgt rund 5.000 Quadratmeter. Herzstück der maritim anmutenden Arbeitsoase ist ein begehbares Gartendach mit Ausblick über die Reling.

Gallerie

New Work

Im Fokus der Innenraumgestaltung stand das Konzept der New-Work, das Mitarbeiter*innen ermöglichen soll, selbstbestimmt und sinnerfüllt zu arbeiten. Die Nutzer*innen konnten im Vorfeld die Büroflächen frei einteilen und sich je nach Wunsch für geschlossene oder offene Räume entscheiden. Zu ihrem Wohlbefinden trägt die natürliche Belichtung bei: Großflächige Sonnenschutzverglasungen lassen viel Tageslicht herein, verhindern aber ein Aufheizen der Räume. Verglaste Treppenaufgänge erlauben Durchblicke in die anderen Geschosse und sorgen für optische Durchlässigkeit. Sie führen auf eine weitläufige Dachterrasse, die Raum für Meetings, Pausen oder mobile Arbeitsplätze bietet.

Gallerie

Energiekonzept

Die Architekt*innen verfolgten ein Gebäudekonzept mit regenerativen Energieträgern. Geheizt und gekühlt wird über eine Luft-Wasser-Wärmepumpe. Eine in die Decke integrierte Bauteilaktivierung verteilt die Wärme im Winter gleichmäßig und kühlt die Büroflächen in den Sommermonaten. Das Sonnenschutzglas trägt ebenfalls zur Regulierung der Raumtemperaturen bei.

Gallerie


Gartendach

Auf rund 1.400 Quadratmetern erstreckt sich eine intensiv begrünte Dachfläche. Die Planenden wählten ein Gartendach-Systemaufbau mit Rasen, Sträuchern, Stauden und Gehölzen, kombiniert mit Pflanzengefäßen und Randelementen. Eine gepflasterte Terrasse, teils überdachte Bereiche und Lounge-Ecken bieten viel Platz zum Verweilen. Die üppige Intensivbegrünung reduziert Hitze und Lärm, filtert Feinstaub und verbessert das Mikroklima. Sie kommt nicht nur den arbeitenden Menschen zugute, sondern ist auch Lebensraum für Tiere. So wurde unter anderem ein Konzept entwickelt, das die Ansiedlung von Bienenstöcken vorsieht.

Bautafel

Architektur: Deilmann Architekten Stadtplaner, Düsseldorf
Projektbeteiligte: WKM Landschaftsarchitekten (Landschaftsarchitektur), Hunsrücker Glasveredelung Wagener (Metall- und Fassadenbau), Optigrün international (Gartendach)
Bauherr*in: Architekt Thomas Deilmann und Unternehmer Josef Rentmeister
Standort: Wahlerstraße 21, 40472 Düsseldorf
Fertigstellung: 2021
Bildnachweis: Optigrün international

Fachwissen zum Thema

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

_Intensive Dachbegrünung

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

_Intensive Dachbegrünung

Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung

Die intensive Dachbegrünung ermöglicht eine Begrünung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen. Abhängig von Dachform, Zeitrahmen und Budget sind verschiedene Aufbringungen von Vegetationen bei der Intensivbegrünung möglich.

Bauwerke zum Thema

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

Büro/​Verwaltung

Kö-Bogen II in Düsseldorf

Die Hainbuchenhecken der Gebäudehülle wirken als Hitzepuffer, produzieren Sauerstoff, binden Feinstaub, dämpfen den Lärm und fördern die Biodiversität.

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Signifikante weiße Hülle durch verzinkte Stahlblechelemente mit Kunststoffbeschichtung

Kultur/​Bildung

Sanierung des Düsseldorfer Schauspielhauses

Im Zuge der Modernisierung erhielt die denkmalgeschützte Architekturikone eine Dachbegrünung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Der Innovationsbogen von Hadi Teherani wurde 2023 fertiggestellt und ergänzt den umliegenden Forschungs- und Industriecampus.

Der Innovationsbogen von Hadi Teherani wurde 2023 fertiggestellt und ergänzt den umliegenden Forschungs- und Industriecampus.

Büro/​Verwaltung

Innovationsbogen in Augsburg

Eine runde Sache

Von einem Rhein-Schiff ist das Deck Twenty One genannte Bürogebäude in Düsseldorf inspiriert.

Von einem Rhein-Schiff ist das Deck Twenty One genannte Bürogebäude in Düsseldorf inspiriert.

Büro/​Verwaltung

Deck Twenty One in Düsseldorf

Arbeitsoase mit Gartendach

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Büro/​Verwaltung

A111 Office in Barcelona

Begrünte Arbeitsumgebung

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

Büro/​Verwaltung

Kö-Bogen II in Düsseldorf

Acht Kilometer Hainbuchhecken

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Büro/​Verwaltung

Axel Springer Medienhaus in Berlin

Auf dem begrünten Dach des Glasquaders

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Büro/​Verwaltung

CapitaSpring in Singapur

Extrem dicht und extrem grün

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Zwischen Kultur- und Naturlandschaft

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Büro/​Verwaltung

Stadskantoor in Venlo

200 Quadratmeter große Grünfassade

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Büro/​Verwaltung

Prefectural International Hall in Fukuoka

Das Grün über das Grau

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Büro/​Verwaltung

Bürohaus Blocher Partners in Stuttgart

Sichtbeton, Holz und ein intensiv begrüntes Gartendach

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Büro/​Verwaltung

Erweiterung der Handelskammer in Amiens

Großes Bauvolumen unter dichtem Bewuchs

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige