Prefectural International Hall in Fukuoka

Das Grün über das Grau

Vor nun fast 30 Jahren realisierte der argentinisch-amerikanische Architekt, Industriedesigner und Kurator Emilio Ambasz ein zukunftsweisendes Kultur-, Verwaltungs- und Geschäftshaus für Menschen sowohl als auch für Pflanzen in der japanischen Stadt Fukuoka. Die Prefectural International Hall – oder auch ACROS (Asian Cross Roads Over the Sea) – erscheint von einer Seite zunächst als ein gewöhnlich verglastes Bürogebäude, jedoch führen auf der Südseite 15 abgetreppte Terrassen eine dicht bepflanzte Gartenlandschaft hinunter in den angrenzenden Tenjin Park. Damit ähnelt das Gebäude einem natürlichen Berg inmitten des sonst engmaschig bebauten Finanzviertels der Hafenstadt. Die Terrassen sind zudem öffentlich zugänglich und ermöglichen von der obersten Plattform einen Blick auf die Bucht.

Gallerie

Tenjin Central Park

Der großflächig begrünte Entwurf ist aus dem Spannungsverhältnis zwei verschiedener Interessengruppen  hervorgegangen: Zum einen der Wunsch der Stadt und des Entwicklers nach profitabler Nutzung und Nachverdichtung des Areals und zum anderen dem Bedarf der Öffentlichkeit an Erholungs- und Grünflächen. Anfang der 1990er-Jahre entschloss sich die Stadt einen Teil des Tenjin Central Parks für mindestens 60 Jahre zu verpachten. Innerhalb eines Wettbewerbsverfahrens wurden daraufhin vier Entwickler eingeladen, die jeweils Architekt*innen für die Bebauung vorschlagen sollten. Ambasz' Entwurf für das Teilstück des Parks konnte sich in diesem Wettbewerb nicht durchsetzen. Da sich die Jury jedoch uneins war, wurde die Bebauung für die prominente letzte verbliebene Grünfläche über eine Leserumfrage in einer bekannten Zeitung entschieden. Die Leserschaft und Anwohner*innen stimmten darin einheitlich für den Entwurf von Ambasz und somit für einen Erhalt von Grünflächen im Stadtraum. Der daraufhin entstandene Bau vereinte sowohl den Wunsch eines modernen Mehrzweckgebäudes und den der Bewahrung der Parkanlage miteinander.

Gallerie

50.000 Pflanzen

Die intensive 10.000 Quadratmeter große Dach- und Terrassenbegrünung wurde 1995 mit 37.000 Pflanzen aus 76 verschiedenen Arten angelegt und ist mit einem eigenen Bewässerungssystem aus Regen- und Brauchwasser ausgestattet. Die Pflanzenarten wurden über die letzten Jahre aufgestockt: im Jahr 2020 konnten insgesamt über 120 Arten und 50.000 Pflanzen gezählt werden. Das begrünte Gebäude und der angrenzende Park entwickelte sich damit zu einer wichtigen innerstädtischen Komponente im Hinblick auf CO₂-Emissionen, Feinstaub, Stadtlärm und dem „Wärmeinseleffekt“. Es werden bis zu 15°C geringere Lufttemperaturen in der direkten Umgebung gemessen. Zudem lassen sich durch die Gärten auch die Energiekosten des Gebäudes beim Heizen und Kühlen überdurchschnittlich stark senken.

Gallerie


Ambasz’ Vision

Das Markenzeichen von Ambasz ist eine Kombination aus Gebäuden und Gärten, die er als „Grün über Grau" bezeichnet. Der japanische Architekt Tadao Ando bezeichnete ihn einst als Vater, Dichter und Prophet der grünen Architektur: „Es war Emilio Ambasz, der schon früh in seiner Karriere unsere Aufmerksamkeit auf die Natur und die Umwelt lenkte, und seither hat er sich um eine Verschmelzung von Natur und Architektur bemüht.“ 2020 gründete das MOMA das Emilio Ambasz Institute for the Joint Study of the Built and the Natural Environment. Das Ziel des Instituts ist es, durch eine Reihe von kuratorischen Programmen und Forschungsinitiativen die verschiedensten Wechselwirkungen zwischen Architektur und Ökologie zu thematisieren und für die breite Öffentlichkeit sichtbar und zugänglich zu machen.

Video

The Green over the Gray - Vortrag von Emilio Ambasz an der Columbia GSAPP

Bautafel

Architektur: Emilio Ambasz & Associates
Projektbeteiligte: Hideotoshi Kawaguchi, Humberto Cordero, Karen McEvoy, Rizal Oei, Hideo Tanai (Design Team); Takenaka Corporation (Landschaftsarchitekt); Takenaka Corporation (Statik/Tragwerksplanung); Nihon Sekkei (Assoziierte Architektin)
Bauherr*in: Dai-ichi Mutual Life Insurance Co.
Standort:  1 Chome-1-1 Tenjin, Chuo Ward, Fukuoka, 810-0001, Japan
Fertigstellung: 1995
Bildnachweis: Hiromi Watanabe – Watanabe Studios

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Der Innovationsbogen von Hadi Teherani wurde 2023 fertiggestellt und ergänzt den umliegenden Forschungs- und Industriecampus.

Der Innovationsbogen von Hadi Teherani wurde 2023 fertiggestellt und ergänzt den umliegenden Forschungs- und Industriecampus.

Büro/​Verwaltung

Innovationsbogen in Augsburg

Eine runde Sache

Von einem Rhein-Schiff ist das Deck Twenty One genannte Bürogebäude in Düsseldorf inspiriert.

Von einem Rhein-Schiff ist das Deck Twenty One genannte Bürogebäude in Düsseldorf inspiriert.

Büro/​Verwaltung

Deck Twenty One in Düsseldorf

Arbeitsoase mit Gartendach

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Büro/​Verwaltung

A111 Office in Barcelona

Begrünte Arbeitsumgebung

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

Büro/​Verwaltung

Kö-Bogen II in Düsseldorf

Acht Kilometer Hainbuchhecken

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Büro/​Verwaltung

Axel Springer Medienhaus in Berlin

Auf dem begrünten Dach des Glasquaders

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Büro/​Verwaltung

CapitaSpring in Singapur

Extrem dicht und extrem grün

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Zwischen Kultur- und Naturlandschaft

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Büro/​Verwaltung

Stadskantoor in Venlo

200 Quadratmeter große Grünfassade

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Büro/​Verwaltung

Prefectural International Hall in Fukuoka

Das Grün über das Grau

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Büro/​Verwaltung

Bürohaus Blocher Partners in Stuttgart

Sichtbeton, Holz und ein intensiv begrüntes Gartendach

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Büro/​Verwaltung

Erweiterung der Handelskammer in Amiens

Großes Bauvolumen unter dichtem Bewuchs

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige