Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung

Im Bereich der Vegetationstechnik für Dachbegrünungen wird zwischen zwei verschiedenen Arten der Begrünung unterschieden, nämlich der extensiven und der intensiven Begrünung. Diese beiden Varianten zeichnen sich durch unterschiedliche ökologische und funktionale Merkmale aus, die divergierenden Ansätze hinsichtlich der Pflanzenauswahl und deren Applikation besitzen.

Gallerie

Pflanzenauswahl

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene. Es ist jedoch wichtig, Arten auszuwählen, die robust sind gegen Trockenheit, Wind und Frost. Rhizombildende Pflanzen wie Bambus und Schilf sollten vermieden werden, da es derzeit keine Dachabdichtung oder Wurzelschutzbahn gibt, die gegen Bambusrhizome beständig ist. Gemäß den Qualitätsanforderungen der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) gelten für verschiedene Pflanzenlieferformen spezifische Richtlinien. Zum Beispiel sollten Stauden nicht direkt aus dem Gewächshaus stammen und Ballen von Gehölzen sollten keine Fremdvegetation oder Schädlinge enthalten. Bei der Verwendung von Stauden und Gehölzen ist eine Abstimmung der Ballengröße mit der Höhe der Vegetationstragschicht und der Dränage erforderlich.

Sowohl das Substrat als auch die Dränschicht bilden den verfügbaren Wurzelraum für die Pflanzen. Es wird in der Regel empfohlen, eine Vielfalt von mindestens 5 – 7 Arten zu wählen, die Stauden, Gehölze und Gräser umfassen. Beispiele für mögliche Stauden sind Goldlauch, Schwertlilie, Wilder Majoran und Johanniskraut. Geeignete Gehölze sind Wacholder, Zwerg-Weide oder Dünenrose, bei den Gräsern bieten sich Perlgras oder Federgras an.

Gallerie


Vegetationsaufbringung

Die Pflanzen können auf verschiedene Weise aufgebracht werden. Die Vegetationsaufbringung richtet sich nach der Begrünungsart und der Dachform, dem Zeitfaktor und dem Budget. Folgende Vegetationsaufbringungen werden standardmäßig bei der Intensivbegrünung angeboten:

  • Ansaat (Rasen)
  • Pflanzung (Stauden, Gehölze, Bäume) und
  • Vegetationsmatten oder Fertigrasen.

Gallerie

In der Regel sind die Monate April bis Juni und September bis November für die Vegetationsaufbringung besonders gut geeignet. In den anderen Monaten besteht ein erhöhter Pflegeaufwand oder ein höheres Ausfallrisiko. Jedoch wird bei der Intensivbegrünung standardmäßig eher mit Fertigrasen und Pflanzungen gearbeitet und weniger mit Ansaat-Verfahren. Bei einfachen Intensivbegrünungen werden auch Ansaat-Techniken benutzt. Die Nassansaat, Trockensaat und die Aussaat mit Sedum-Sprossen sind dabei die üblich verwendeten Verfahren.

Fachwissen zum Thema

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Blauregen als Schlingpflanze an Seilen (Parkhaus N2 in Mannheim)

Vegetation

Bodengebundene Fassadenbegrünung

Für bodengebundene Fassadenbegrünungen kommen in der Regel Kletterpflanzen infrage, für wandgebundene Begrünungen auch Stauden, Kleingehölze und Moose.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Wartungsarbeiten umfassen unter anderem das Überprüfen der Absturzsicherungen.

Vegetation

Dachbegrünung: Wartungs- und Pflegeaufwand

Pflegemaßnahmen und -aufwand unterscheiden sich nach Art der Dachbegrünung.

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Vegetation

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Bauwerke zum Thema

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

Büro/​Verwaltung

Kö-Bogen II in Düsseldorf

Die Hainbuchenhecken der Gebäudehülle wirken als Hitzepuffer, produzieren Sauerstoff, binden Feinstaub, dämpfen den Lärm und fördern die Biodiversität.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Intensive Dachbegrünung

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Das Dach des Axel-Springer-Gebäudes in Berlin ist dank der intensiven Dachbegrünungslösung Gartendach von Optigrün besonders vielseitig nutzbar.

Abhängig von Vegetation, Nutzung und Pflegeaufwand werden zwei Begrünungsarten von Dächern unterschieden: intensive und extensive Dachbegrünung.

Pflanzenauswahl und Vegetationsaufbringung

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

Die Auswahl der Pflanzen für Intensivbegrünungen ist ähnlich vielfältig wie bei herkömmlichen Gartenanlagen auf Bodenebene.

Die intensive Dachbegrünung ermöglicht eine Begrünung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Pflanzen. Abhängig von Dachform, Zeitrahmen und Budget sind verschiedene Aufbringungen von Vegetationen bei der Intensivbegrünung möglich.

Mehrschichtiger Aufbau einer intensiven Dachbegrünung

Beispiel für eine Intensivbegrünung mit 7.500 m² Gesamtfläche auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Beispiel für eine Intensivbegrünung mit 7.500 m² Gesamtfläche auf den Dächern des Wohnkomplexes Groene Kaap in Rotterdam (System Gartendach von Optigrün), Architektur: Bureau Massa, Landschaftsarchitektur: LOLA

Um die langfristige Funktionalität des Gesamtsystems sicherzustellen, müssen die einzelnen Schichten aufeinander abgestimmt sein

Pflege und Wartung von Intensivbegrünungen

Der Pflegeaufwand intensiver Dachbegrünungen ist ähnlich wie bei herkömmlichen Gärten.

Der Pflegeaufwand intensiver Dachbegrünungen ist ähnlich wie bei herkömmlichen Gärten.

Zur Aufrechterhaltung der Funktionalität der Dachbegrünung, der Dachabdichtung sowie der Dachan- und abschlüsse.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige