A111 Office in Barcelona

Begrünte Arbeitsumgebung

Die Arbeitswelt verändert sich und das wirkt sich auch auf das Stadtbild aus. Ein neuer Bürokomplex in Barcelona verbindet flexible Arbeitsräume im Stadtzentrum mit viel Grün: Der Neubau A111 Office von Batlleiroig fördert die urbane Biodiversität und schafft eine Verbindung von der introvertierten Arbeitswelt zur Vegetation. Das Gebäude wurde 2022 im Technologie- und Innovationsviertel 22@Barcelona fertiggestellt und erweitert das ehemalige Gelände der Fabrik Galletas Viñas, wo es mit dem historischen Gebäude des Industriekomplexes koexistiert.

Gallerie

Batlleiroig ist ein in Barcelona ansässiges Planungsbüro, das für seine zukunftsweisenden und nachhaltigen Projekte an der Schnittstelle von Architektur und Landschaftsplanung in Spanien und Europa bekannt ist. Zu ihren bemerkenswerten Projekten zählt unter anderem die Landschaftsrestaurierung der ehemaligen Mülldeponie Garraf in Barcelona.

Viertel für digitales Leben und Arbeiten

22@Barcelona ist der kommerzielle Name für ein Stadterneuerungsgebiet im ehemaligen Industriegebiet von Poblenou. Das Viertel wurde im 19. Jahrhundert aufgrund seiner vielen Produktionsstätten auch als das „katalanische Manchester“ bezeichnet. Ziel der Stadtverwaltung ist es, das Quartier in ein technologisches Innovationsviertel umzuwandeln und zugleich Freizeit- und Wohnräume zu schaffen. Der Stadtumbau südöstlich des bekannten Plaça de les Glòries Catalanes ist eines der größten städtebaulichen Erneuerungsprojekte Europas, das bereits in den 2000er Jahren begann.

Gallerie

Angesichts der tiefgreifenden Transformation des Viertels von einem historischen Industriegebiet zu einer auf die digitale Wirtschaft ausgerichteten Umgebung wählte Batlleiroig einen Gestaltungsansatz, der die Verbindung zur Geschichte des Ortes bewahrt und gleichzeitig Nachhaltigkeitsaspekte und eine Anbindung an den öffentlichen Raum betont.

Schlichte Gestaltung

Das sachlich gehaltene Design soll das Bürohaus unauffällig in die Umgebung einfügen. Die Fassade aus oxidiertem Kupfer erinnert an Backstein und harmoniert mit dem noch existierenden historischen Gebäude des ehemaligen Fabrikkomplexes. Ein besonderes Lamellensystem ziert die Fassade und dient dabei nicht nur ästhetischen, sondern auch funktionalen Zwecken: Die Anordnung der Lamellen variiert in Abhängigkeit von der Ausrichtung des Gebäudes und bietet optimalen Sonnenschutz in den Innenräumen. An den beiden Gebäudeecken integrierten die Planenden tiefliegende Terrassen, die mit ihrer Bepflanzung das strenge Erscheinungsbild des Gebäudes auflockern.

Gallerie

Die Gestaltung des Erdgeschosses verbindet den öffentlichen mit dem privaten Raum. Eine frei zugängliche Durchgangspassage zwischen den zwei Volumen des Gebäudes schafft diese räumliche Verbindung. Der überdachte, 30 Meter lange Raum mit einer Höhe von 5 Metern dient als Übergang zu den Büros. Zugleich ist er ein klimatischer Rückzugsort, der Platz für verschiedene Aktivitäten bietet. Großflächig verglaste Fenster ermöglichen eine Sichtverbindung zwischen Außen- und Innenraum und stärken das Gefühl von Transparenz und Sicherheit auf der Straße.

Die Innenräume zeichnen sich durch offene Grundrisse aus. Um die Büroflächen möglichst flexibel zu gestalten, sind die tragenden Stützen entlang der Fassade positioniert und schaffen eine innere Spannweite mit einem Stützenraster von jeweils 17,55 Metern. Diese Anordnung ermöglicht räumliche Flexibilität und eine einfache Anpassung an unterschiedliche Arbeitsweisen und -bedürfnisse.

Gallerie

Biophiles Design

Wichtiges Entwurfsziel war es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Nutzer*innen des Bürokomplexes zu fördern. Dies soll durch den Einsatz biophilen Designs verwirklicht werden: Biophilie bezeichnet in diesem Zusammenhang die Liebe zur Natur, der Begriff biophiles Design steht für die naturnahe Gestaltung von Innen- und Außenräumen zur Verbesserung des Stadtklimas und der Biodiversität, aber eben auch des menschlichen Wohlbefindens. Denn Pflanzen reduzieren Stress, erhöhen die Produktivität und verbessern den allgemeinen Gesundheitszustand.

Gallerie

Die dezente Begrünung des Office A111 verläuft entlang der Terrassen und der großen gemeinsamen Dachterrasse und schafft eine subtile, aber kontinuierliche Verbindung mit der Natur. Ein großes Wasserbecken im öffentlichen Bereich des Erdgeschosses kühlt das Raumklima ab und wirkt sich im Sinne des biophilen Designs positiv auf die menschliche Psyche aus.

Das Gebäude hat die LEED-Platin- und Wiredscore-Zertifizierung erhalten.

Bautafel

Architektur: Batlleiroig Arquitectura (Enric Batlle Durany, Joan Roig i Duran, Albert Gil Margalef), Spanien
Projektbeteiligte: Clàudia Amías Roget (Landschaftsarchitektur), Yago Cavaller Galí (Gebäudebegrünung und Biodiversität), STATIC Ingeniería (Tragwerksplanung), JSS (Gebäudetechnik), G3 (Bauleitung), Ferrés Arquitectos y Consultores (Planung Fassade)
Bauherr*in: La Llave de Oro
Standort: Barcelona, Spanien
Fertigstellung: 2022
Bildnachweis: Antonio Navarro Wijkmark

Fachwissen zum Thema

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Die Zahl der Fluginsekten ist in Deutschland seit 1989 um mindestens 75 Prozent zurückgegangen.

Grundlagen

Biodiversität, Artenvielfalt und Gebäudegrün

Gebäudebegrünungen bewahren und schützen Biodiversität und Artenvielfalt im städtischen Raum.

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Fassaden- und Wandbegrünungen verleihen Gebäuden ein individuelles Aussehen und werten das Stadtbild optisch auf.

Fassaden- und Wandbegrünung

Gebäude- und Umfeldverbesserung

Als klimaaktive Vegetationsflächen können Fassaden- und Wandbegrünungen einen effizienten Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und zur Gebäudeklimatisierung leisten.

Bauwerke zum Thema

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Büro/​Verwaltung

Axel Springer Medienhaus in Berlin

Innovation, Kreativität und Inspiration soll der Neubau des Axel Springer Medienhauses an der Zimmerstraße in Berlin befördern....

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Das Bauwerk mit weitläufigem Dachgarten vermittelt auf dem Gelände Zeche Zollverein zwischen Kultur- und Naturlandschaft.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Der Innovationsbogen von Hadi Teherani wurde 2023 fertiggestellt und ergänzt den umliegenden Forschungs- und Industriecampus.

Der Innovationsbogen von Hadi Teherani wurde 2023 fertiggestellt und ergänzt den umliegenden Forschungs- und Industriecampus.

Büro/​Verwaltung

Innovationsbogen in Augsburg

Eine runde Sache

Von einem Rhein-Schiff ist das Deck Twenty One genannte Bürogebäude in Düsseldorf inspiriert.

Von einem Rhein-Schiff ist das Deck Twenty One genannte Bürogebäude in Düsseldorf inspiriert.

Büro/​Verwaltung

Deck Twenty One in Düsseldorf

Arbeitsoase mit Gartendach

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Sachliches, zurückhaltendes Design soll das Bürohaus in die Umgebung einfügen.

Büro/​Verwaltung

A111 Office in Barcelona

Begrünte Arbeitsumgebung

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

In Düsseldorf haben Ingenhoven Architects das zweiteilige Geschäfts- und Bürogebäude Kö-Bogen II realisiert.

Büro/​Verwaltung

Kö-Bogen II in Düsseldorf

Acht Kilometer Hainbuchhecken

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Symbolträchtiger Bauplatz: In Berlin haben OMA den Neubau des Axel Springer Medien Campus auf dem ehemaligen Mauerverlauf realisiert.

Büro/​Verwaltung

Axel Springer Medienhaus in Berlin

Auf dem begrünten Dach des Glasquaders

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Das Hochhaus CapitaSpring verbindet zeitgenössische Architektur mit tropischen Pflanzen.

Büro/​Verwaltung

CapitaSpring in Singapur

Extrem dicht und extrem grün

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Der von Kadawittfeld geplante Neubau steht auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen und dient als gemeinsamer Sitz von der RAG-Stiftung und der RAG AG.

Büro/​Verwaltung

Verwaltungsgebäude RAG in Essen

Zwischen Kultur- und Naturlandschaft

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Mit seiner 200 Quadratmeter großen Grünfassade ist das Stadtskatoor im niederländischen Venlo eine prägnante Landmarke

Büro/​Verwaltung

Stadskantoor in Venlo

200 Quadratmeter große Grünfassade

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Das Mehrzweckgebäude befindet sich direkt an der Hakata Bucht in Fukuoka.

Büro/​Verwaltung

Prefectural International Hall in Fukuoka

Das Grün über das Grau

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Das Bürogebäude von Blocher Partners befindet sich auf einem innerstadtnahen Grundstück in Hanglage

Büro/​Verwaltung

Bürohaus Blocher Partners in Stuttgart

Sichtbeton, Holz und ein intensiv begrüntes Gartendach

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Rechts die Erweiterung mit der dicht begrünten Fassade, links der Altbau

Büro/​Verwaltung

Erweiterung der Handelskammer in Amiens

Großes Bauvolumen unter dichtem Bewuchs

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige