Sonnenschutz und Stadtbild

Gestalterischer Leitfaden

Angesichts des Klimawandels und immer heißer werdender Sommermonate gewinnt die nachträgliche Installation von außen liegenden Sonnenschutzanlagen immer mehr an Bedeutung. Gerade bei Altbauten ist dabei jedoch mit Vorsicht vorzugehen, um das historische Fassadenbild nicht zu beeinträchtigen. Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen klimagerechter Architekturanpassung und denkmagerechtem Umgang mit historischer Bausubstanz. Die Autorin Ulli Sima liefert mit der Publikation Sonnenschutz und Stadtbild einen gestalterischen Leitfaden für die verschiedensten baulichen Ausgangssituationen. 

Gallerie

Wien will Klimamusterstadt werden und fördert darum den nachträglichen Einbau von außen liegendem Sonnenschutz als nachhaltige Maßnahmen zur Anpassung des Gebäudebestands an die veränderten Klimabedingungen. Zugleich ist die Stadt darauf bedacht, das einzigartige historische Stadtbild zu wahren. Mit dem Leitfaden will die Stadt für das Thema sensibilisieren und Fachpersonal eine Orientierungshilfe geben. Denn letztlich wird ein außen liegender Sonnenschutz spätestens von der Denkmalschutzbehörde abgelehnt, wenn er sich nicht adäquat ins historische Fassadenbild einfügt. Dass Sonnenschutz und Denkmal kein Widerspruch sein müssen, zeigen historische Fotografien und Stiche. Fensterläden und textile Beschattungssysteme gehörten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Stadtbild und gingen erst später verloren. Der Sonnenschutz wanderte aus Gründen der Wartung und einfacheren Handhabung in den Innenraum oder, in Form von Stoffrollos, in den Scheibenzwischenraum von Doppelkastenfenstern.  

Ausgehend von dieser Erkenntnis und den historischen Vorbildern, führt die Studie adäquate Beschattungssysteme vor. Neben dem Sonnenschutz untersucht die Studie auch andere Formen des passiven sommerlichen Wärmeschutzes, wie etwa das Nutzungsverhalten, die Nachtlüftung oder die Dämmung, und stellt sie in einen übergreifenden Zusammenhang. Doch auch moderne Sonnenschutzsysteme – etwa innenliegende Varianten, Folien oder Isolierglas – stellt die Studie vor und vergleicht sie anhand einer Bewertungsmatrix mit den historischen Vorläufern. In zahlreichen Simulationen, angefertigt durch das Österreichische Institut für Bauen und Ökologie, werden die Systeme auf ihre Wirksamkeit überprüft.

Die umfassende Studie richtet sich an alle, die professionell in der Planungsbranche tätig sind, aber auch an Bauherrinnen und Bauherren sowie Fachpersonal aus dem Bereich des Nachhaltigen Bauens und der Denkmalpflege. Darüber hinaus kommen insbesondere auch historisch interessierte Laien bei der Lektüre auf ihre Kosten. Studien wie Sonnenschutz und Stadtbild sind für einen nachhaltigen und denkmalgerechten Stadtumbau überfällig. Wien ist hier einen Schritt voraus und gibt mit der Publikation einen Leitfaden an die Hand, der auch für andere Städte von großem Interesse sein dürfte. Auf der Webseite der Stadt Wien steht die Publikation zum kostenlosen Download bereit (siehe Surftipps).

Herausgeberin: Stadt Wien – Architektur und Stadtgestaltung, 2021
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Tageslichtneu

Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Stand Oktober 2021

Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden, Stand Oktober 2021

Die Arbeitshilfe enthält Hinweise und Rechenwege für die Lichtplanung im Büro- und Verwaltungsbau.

Denkmalverträglicher Sonnenschutz im Land Berlin

Das Landesdenkmalamt Berlin und die BIM stellen in ihrer Publikation Lösungen für denkmalgerechte außenliegende Sonnenschutzsysteme vor.

Das Landesdenkmalamt Berlin und die BIM stellen in ihrer Publikation Lösungen für denkmalgerechte außenliegende Sonnenschutzsysteme vor.

Optische und technische Best-Practice-Beispiele sind in diesem Katalog versammelt.

Europäische Norm: Tageslicht in Gebäuden

Europäische Norm: Tageslicht in Gebäuden

Mit dem Leitfaden zur ersten Tageslichtnorm auf europäischer Ebene geben verschiedene Verbände Architekten und Architektinnen eine Planungshilfe an die Hand. 

Fraunhofer-Publica

In einer umfangreichen und regelmäßig erweiterten Datenbank dokumentiert die Fraunhofer-Gesellschaft die Publikationen und...

Kühle Gebäude im Sommer

In der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Publikation „Kühle Gebäude im Sommer“ wurden bauliche Maßnahmen zum Schutz vor steigenden Temperaturen zusammengefasst.

In der vom Umweltbundesamt herausgegebenen Publikation „Kühle Gebäude im Sommer“ wurden bauliche Maßnahmen zum Schutz vor steigenden Temperaturen zusammengefasst.

Steigende Temperaturen im Zuge des Klimawandels lassen auch Innenräume nicht kalt. Die Publikation des Umweltbundesamtes enthält bauliche Strategien zum Umgang mit der Hitze.

Latentwärmespeicher in Baustoffen und Gebäudetechnik

Um die Innenraumtemperatur auf einem gewünschten Niveau zu stabilisieren, helfen Produkte, die Latentwärmespeicher im Baumaterial...

Masterplan für die Aufforstung in Miami Beach

Ikonisch, aber wenig nachhaltig: Palmen werfen kaum Schatten und helfen nur wenig bei der Bekämpfung von Hitzeinseln, etwa in Miami Beach.

Ikonisch, aber wenig nachhaltig: Palmen werfen kaum Schatten und helfen nur wenig bei der Bekämpfung von Hitzeinseln, etwa in Miami Beach.

Um die Außentemperatur im Stadtgebiet zu senken, sollen in der Stadt an der Ostküste der USA anstelle von Palmen mehr Laubbäume gepflanzt werden.

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze

Optimale Lichtbedingungen für Bildschirmarbeitsplätze

So sehr wir uns über schönes Wetter und helle Räume freuen, so unangenehm und störend ist es, wenn direktes Sonnenlicht auf den...

Positionspapier zur EU-Renovierungs-Richtlinie

Positionspapier zur EU-Renovierungs-Richtlinie

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, die Sanierungsraten des Gebäudebestands zu verdoppeln. Der österreichische Bundesverband Sonnenschutztechnik stellt Forderungen nach mehr Sonnenschutz an den Gesetzgeber.

Richtlinie zur Beurteilung von Raffstoren / Außenjalousien

Außen liegende Sonnenschutzsysteme beeinflussen nicht nur das Erscheinungsbild einer Fassade in hohem Maße, sie sind auch starken...

Richtlinie zur Reinigung und Pflege von Markisentüchern

Farbecht, einreißfest, wasserdicht und schmutzabweisend sind nur einige der Anforderungen, die an technische Gewebe für...

Rollladen, Tore, Sonnenschutz

Aktuelle Entwicklungen rund um die Themen Rollladen, Tore, Sonnenschutz stehen im Mittelpunkt des gleichnamigen Ratgebers der...

Schatten als Gemeingut

Schatten wurde in der Stadtplanung von Los Angeles vielerorts schlichtweg nicht vorgesehen, so Sam Bloch in seinem Beitrag für das Places Journal.

Schatten wurde in der Stadtplanung von Los Angeles vielerorts schlichtweg nicht vorgesehen, so Sam Bloch in seinem Beitrag für das Places Journal.

Los Angeles mangelt es an Schatten, stellt Sam Bloch in einem Beitrag für das Places Journal fest und erläutert die Ursachen.

Sicht- und Sonnenschutz

Die Fenster- und Fassadengestaltung erfordert Sonnen-, Sicht und Blendschutzsysteme, die einerseits das Aufheizen der Räume durch...

Sommerlicher Wärmeschutz (ES.04:2014-10)

Je größer die Fensterflächen eines Gebäudes sind, umso wichtiger ist der sommerliche Wärmeschutz. Die Energieeinsparverordnung...

Sommertauglichkeit im Wohnungsbau

Sommertauglichkeit im Wohnungsbau

In der Broschüre werden die Potenziale der Sonnenschutztechnik in Hinblick auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, visuellen und thermischen Komfort sowie gesundes Raumklima ganzheitlich betrachtet.

Sonnenschutz im Büro

Die positiven Wirkungen des Tageslichts sollen auch am Arbeitsplatz so weit wie möglich zum Tragen kommen. Für die ergonomische...

Sonnenschutz und Stadtbild

Sonnenschutz und Stadtbild

In Form eines gestalterischen Leitfadens soll die Publikation dabei helfen, den historischen Gebäudebestand denkmalgerecht mit außen liegenden Sonnenschutzsystemen nachzurüsten.

Studie zur Bewertung des sommerlichen Wärmeverhaltens

Zahlreiche Regionen, die in der Vergangenheit ein gemäßigtes Klima hatten, erleben immer heißere Sommer.

Zahlreiche Regionen, die in der Vergangenheit ein gemäßigtes Klima hatten, erleben immer heißere Sommer.

In der Auftragsstudie wird auf die Bedeutung von Sonnenschutzmaßnahmen angesichts zunehmender Hitzeperioden hingewiesen.

Tageslichtnutzung in Gebäuden

Besonders am Arbeitsplatz brauchen Menschen Tageslicht zum Wohlbefinden. Das fördert ermüdungsfreies, sicheres Arbeiten und wirkt...

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige