Baustoffinformationssystem

Web-basierte Informationsplattform zu ökologischen Baustoffen

Nachhaltiges Planen und Bauen ist ohne die Wahl der geeigneten Baustoffe undenkbar. Doch auch für Architekten und Planer ist es oftmals schwierig, den Markt zu überblicken und die einzelnen Produkte zu beurteilen. Hier soll eine, von der Bayerischen Architektenkammer erstellte Informationsplattform namens Wecobis Abhilfe schaffen. Realisiert wurde die Plattform mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

Schon seit 2009 bietet das webbasierte ökologische Baustoffinformationssystem strukturiert aufbereitete und herstellerneutrale Informationen zu gesundheitlichen und ökologischen Aspekten von Bauproduktgruppen. Dass die Informationen der Plattform nicht nur oberflächig bleiben, zeigen z.B. detaillierten Aussagen über die unterschiedlichen Rohstoffe, deren Herstellung und Nutzung sowie Nachnutzung.

Online-Verknüpfungen mit weiteren Informations- und Datenquellen, insbesondere auch eine Verbindung zu Wingis,dem Gefahrstoffinformationssystem der Bauberufsgenossenschaften, sowie die Integration von Basisdaten aus den Bereichen EPD (Environmental Product Declaration) und  LCA (Life Cycle Assessment) komplettieren die Planungshilfe.

Fachwissen zum Thema

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Hightech-Beton lässt sich für die unterschiedlichsten Zwecke optimieren

Baustoffe/​-teile

Beton

Sand, Kies und Wasser in Kombination mit Zement aus Kalkstein und Ton – aus diesen vielerorts vorhandenen Stoffen besteht Beton....

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums (im Bild: Punktgelagerte Überkopfverglasung der Neuen Messe Leipzig; gmp Architekten, 1996).

Baustoffe/​-teile

Glas

Wesentliche Eigenschaft von Glas ist die Lichtdurchlässigkeit – allerdings nur für einen Teil des Lichtspektrums. Die Anordnung der Glasflächen hat großen Einfluss auf den Raumkomfort und Energiebedarf von Gebäuden.

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Akustik-Klinker aus der Vormauerziegelserie Terca von Wienerberger

Baustoffe/​-teile

Mauersteine

Die Hauptbestandteile Kalk, Sand, Ton, Lehm und Wasser werden überwiegend in heimischen Regionen abgebaut und benötigen keine langen Transportwege.

Nachweise/​Zertifikate

Umweltproduktdeklarationen

Umweltzeichen geben Informationen über die Umweltauswirkungen einzelner Produkte bzw. Baustoffe, z.B. deren Beitrag zum...

Dämmmatte aus Hanf

Dämmmatte aus Hanf

Baustoffe/​-teile

Wärmedämmstoffe

Arten von Dämmstoffen und welche ökologischen und gesundheitlichen Aspekte zu berücksichtigen sind.

Surftipps

Zum Seitenanfang

Baustoffinformationssystem

Nachhaltiges Planen und Bauen ist ohne die Wahl der geeigneten Baustoffe undenkbar. Doch auch für Architekten und Planer ist es...

Checkliste zum Nachhaltigen Bauen

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) stellt im Rahmen des Leitfadens „Nachhaltiges Bauen“ eine nützliche Checkliste...

DGNB Navigator

Der DGNB Navigator unterstützt Architekturschaffende und Planende bei der Suche nach nachhaltigen Bauprodukten, die von Herstellern auf der Plattform präsentiert werden können.

Der DGNB Navigator unterstützt Architekturschaffende und Planende bei der Suche nach nachhaltigen Bauprodukten, die von Herstellern auf der Plattform präsentiert werden können.

Die Online-Plattform informiert über Eigenschaften, Nachhaltigkeitskriterien und den Schadstoffgehalt spezifischer Bauprodukte.

EcoTool

Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich mithilfe des EcoTools Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen.

Mit wenigen Angaben zu Standort, Material und Konstruktion lassen sich mithilfe des EcoTools Entwürfe in Bezug auf ihre Nachhaltigkeit beurteilen und vergleichen.

Mithilfe der Berechnungshilfe lässt sich bereits in der Entwurfsphase die Ökobilanz von geplanten Neubauten einschätzen.

Expertentool Wirtschaftlichkeit

Expertentool Wirtschaftlichkeit

Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern hat die Deutsche...

Holzhauskonzepte

Holzhauskonzepte

Mit Konstruktionen und Bauteilen aus Holz lassen sich langlebige Bauwerke wirtschaftlich rentabel errichten. Einen Überblick der...

Holzschutz bei Ingenieurholzbauten

Die Grundsätze des vorbeugenden baulichen Holzschutzes für Hallenbauwerke aus technisch getrocknetem Nadelholz vermittelt die...

Industrie- und Gewerbebau in Holz

Seitdem der Holzbau von industriell geprägten Produktionsschritten wie Vorfertigung und Elementierung profitiert, findet Holz auch...

Konstruktive Bauprodukte aus europäischen Laubhölzern

Innovationen in der Produkt- und Verfahrensentwicklung haben dazu beigetragen, dass die bereits seit längerem bekannten,...

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Leitfaden Nachhaltiges Bauen

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit ist Herausgeber des Leitfaden Nachhaltiges Bauen. Er...

PHPP Passivhaus Projektierungs-Paket

PHPP Passivhaus Projektierungs-Paket

Für die Planung von Passivhäusern gibt das Passivhaus Institut in Darmstadt ein spezielles Software-Tool heraus: das PHPP...

Produktkatalog für nachhaltige Baustoffe

Über 40 Baustoffkategorien sind in der Produktdatenbank aufgeführt.

Über 40 Baustoffkategorien sind in der Produktdatenbank aufgeführt.

Die Datenbank unterstützt Planer*innen bei der Auswahl umweltfreundlicher Materialien.

Software für vereinfachte Energiebilanzen

Software für vereinfachte Energiebilanzen

Wissenschaftler des Instituts für Wohnen und Umwelt (IWU) in Darmstadt haben zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen das TEK-...

Software zur Berechnung des Stromverbrauchs

Das Energy Tool Kit soll Expertinnen und Experten die energetische Planung von Quartieren erleichtern.

Das Energy Tool Kit soll Expertinnen und Experten die energetische Planung von Quartieren erleichtern.

Forschende der TU Braunschweig haben zwei Werkzeuge entwickelt, welche die Stromlasten von Gebäuden und Quartieren berechnen und darstellen können.

Vogelfreundliches Bauen mit Glas und Licht

Die Broschüre informiert, wie sich tödliche Kollisionen von Vögeln mit Glasscheiben verhindern lassen.

Die Broschüre informiert, wie sich tödliche Kollisionen von Vögeln mit Glasscheiben verhindern lassen.

Die Vogelwarte Sempach unterstützt mit einer kostenlosen Broschüre Architekt*innen bei der Gestaltung von vogelsicheren Gebäuden.