Klimadifferenz zwischen Innenraum und Außenluft
Der maximal mögliche Wassergehalt der Luft ist von der
Temperatur abhängig. Je höher die Temperatur, umso mehr
Feuchtigkeit kann in der Luft gespeichert werden. Bei 20°C kann
Luft maximal 17,3 g/m³ Wasser aufnehmen, bei 0°C sind es nur noch
4,8 g/m³. Dies wird als Taupunkt bezeichnet. In kalter Winterluft ist
also deutlich weniger Wasserdampf erhalten als in der warmen
Innenraumluft. Kühlt die Innenraumluft auf den Weg nach draußen ab,
fällt das überschüssige Wasser in flüssiger Form aus.
Feuchtebilanz
Die in einem Raum herrschende Luftfeuchte wird bestimmt von:
- der Feuchteproduktion im Raum
- dem Luftaustausch mit der Außenluft (Luftwechsel) und
gegebenenfalls Nachbarräumen sowie deren Temperatur und
Feuchte
- den Sorptionseigenschaften der Raumumschließungsflächen sowie
des Mobiliars oder anderer Gegenstände im Raum
- dem Feuchtetransport durch Außenbauteile
Zeichenerklärung:
- π i: Relative Feuchte der Raumluft
- π a: Relative Feuchte der Außenluft
- pSa: Sättigungsdampfdruck der Außenluft
- pSR: Sättigungsdampfdruck der Raumluft
- mR: Feuchteproduktion im Raum
- RD: Gaskonstante von Wasserdampf
- TR: Lufttemperatur im Raum
- VR: Luftvolumen des Raumes
- n: Luftwechsel des Raumes
Fachwissen zum Thema
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de