Wärmeübertragungsarten

Gallerie

Wärmeübertragung ist der Transport thermischer Energie aufgrund eines Temperaturunterschiedes und wird entweder durch Konvektion, Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung von einem zum anderen Körper übertragen.

Wärmekonvektion

Die Wärmemitführung, auch Wärmekonvektion genannt, bezeichnet einen Wärmetransport, der an ein gasförmiges oder flüssiges Medium gebunden ist. Durch die Bewegung des Mediums wird die Wärme übertragen. Die Bewegung kann z.B. in einer Flüssigkeit durch Rühren, bei Luft in Folge von Durchzug oder durch die Bewegung von Menschen hervorgerufen werden. Es wird unterschieden in:

  • erzwungene Konvektion: zum Beispiel durch eine Strömung in Folge von Wind- oder Gebläsedruck
  • natürliche Konvektion: eine Strömung, die sich in Folge von Temperaturunterschieden in einem Medium einstellt (zum Beispiel steigt warme Luft ohne Gebläseantrieb nach oben)
Wärmestrahlung
Die Wärmestrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die ein Objekt abhängig von seiner Temperatur und Oberflächenbeschaffenheit abgibt. Da alle Körper in einem Raum Wärmestrahlung abgeben, ergibt sich eine Strahlungsbilanz. Dabei geht in der Summe mehr Abstrahlung von einem Körper mit höherer Temperatur aus. Wärmestrahlung kann durch strahlungsundurchlässige Stoffe unterbrochen werden.

Ein Beispiel:
Der menschliche Körper geht in einem beheizten Raum eine Strahlungsbilanz mit den weiteren Objekten des Raumes ein. Die Heizkörper werden als wärmer empfunden, weil wir durch sie in der Bilanz Wärmestrahlung empfangen. Ungedämmte Wände mit ihren niedrigeren Wandinnentemperaturen werden unangenehmer empfunden als gedämmte Wände, weil der menschlich Körper mehr Wärmestrahlung an sie abgibt.

Wärmeleitung
Unter Wärmeleitung, auch Wärmediffusion genannt, versteht man den Wärmefluss in einem Feststoff oder ruhenden Feld durch einen Temperaturunterschied.

Ein Molekül wird durch Wärmezufuhr angeregt, zu schwingen. Je nach Art des Stoffes reagiert das benachbarte Molekül in kürzerer oder längerer Zeit ebenfalls mit Schwingungen. Diese Weiterleitung der Schwingung ist ein Transport von Wärmeenergie. Die Wärmeleitung ist u.a. abhängig von dem Gefüge des Stoffes. Ein Werkstoff mit dichtem Gefüge leitet die Wärme besser als ein Stoff mit weniger dichtem Gefüge. Metalle besitzen ein sehr dichtes Gefüge und leiten die Wärme sehr gut weiter. Holz besitzt ein weit weniger dichtes Gefüge und hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit. Baustoffe die Wärme sehr schlecht weiterleiten, nennt man Wärmedämmstoffe. Sie leiten auf Grund ihrer Struktur und Dichte die Wärme nur sehr gering weiter.

Fachwissen zum Thema

Bauphysik

Konvektion

Eine Luftströmung (Konvektion) im Bauteil entsteht durch Undichtigkeiten in der Baukonstruktion. Über die Konvektion können...

Dämmmatte aus Hanf

Dämmmatte aus Hanf

Baustoffe/​-teile

Wärmedämmstoffe

Welche Arten von Dämmstoffen gibt es, welche ökologischen und gesundheitlichen Aspekte gilt es zu berücksichtigen?

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Bauphysik

Wärmedurchgang

Durch jeden Körper, zwischen dessen Oberflächen eine Temperaturdifferenz auftritt, fließt Wärme, und zwar immer vom wärmeren zum...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Bauphysikalische Grundlagen

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Verstärkte Bemühungen beim Wärmeschutz von Gebäuden, bei der Energieeinsparung und beim Klimaschutz führten in den letzten...

Blower-Door-Test

Blower-Door-Test

Der Begriff Blower-Door steht für ein Verfahren – auch Differenzdruckverfahren genannt – mit dem die Gebäudehülle auf ihre...

Diffusion

Diffusion ist ein ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von unterschiedlichen Gaskonzentrationen. Eine Gaskonzentration...

Feuchte und Tauwasser

Luft enthält immer Feuchtigkeit - je nach Temperatur und Luftdruck unterschiedlich viel. Die relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet...

Feuchtigkeitsquellen

Feuchtigkeit dringt immer dann in ein Gebäude ein, wenn die Gebäudehülle undicht ist oder im Haus selbst Feuchtigkeit erzeugt...

Herstellen einer luftdichten Gebäudehülle

Luftdichtheitsschicht zwischen der Trag- und Installationsebene bei einer Holzständerkonstruktion

Luftdichtheitsschicht zwischen der Trag- und Installationsebene bei einer Holzständerkonstruktion

Die Herstellung der Luftdichtheit der Gebäudehülle beginnt bereits bei der Planung durch ein Luftdichtheitskonzept. Genau wie beim...

Klimadifferenz zwischen Innenraum und Außenluft

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Der maximal mögliche Wassergehalt der Luft ist von der Temperatur abhängig. Je höher die Temperatur, umso mehr Feuchtigkeit kann...

Konvektion

Eine Luftströmung (Konvektion) im Bauteil entsteht durch Undichtigkeiten in der Baukonstruktion. Über die Konvektion können...

Luftdichte Gebäudehülle

Eine ansteigende Baumreihe in der Hauptwindrichtung verringert den Winddruck und die Lüftungswärmeverluste am Gebäude.

Eine ansteigende Baumreihe in der Hauptwindrichtung verringert den Winddruck und die Lüftungswärmeverluste am Gebäude.

Ein Gebäude muss zwar gelüftet werden, dies sollte aber nur über die vorgesehenen Lüftungsmöglichkeiten geschehen. Eine undichte...

Sommerlicher Wärmeschutz

Tiefe Fensterlaibungen können zur Verschattung beitragen; im Bild Haus Sechzehn A in Bergisch Gladbach.

Tiefe Fensterlaibungen können zur Verschattung beitragen; im Bild Haus Sechzehn A in Bergisch Gladbach.

Der sommerliche Wärmeschutz soll verhindern, dass durch direkte und indirekte Sonneneinstrahlung eine unzumutbare Aufheizung für...

Sorption

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Bei der Sorption dringt Wasserdampf infolge von Diffusion in Materialien ein, wenn die Raumluftfeuchte höher ist als die...

Thermografie

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade

Thermographische Untersuchungen werden in Form von Temperatur- und Wärmemessungen in allen Bereichen der Heizungs-, Raumluft-,...

Vermeiden von Bauschäden durch Feuchtigkeit

Die Nutzung und Beheizung von Aufenthaltsräumen führt zu einer stetigen Feuchtigkeitszufuhr. Sichtbar wird der Wasserdampf erst...

Wärmebrücken

Material- und geometriebedingte Wärmebrücke

Material- und geometriebedingte Wärmebrücke

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hüllfläche eines Gebäudes, bei denen ein erhöhter...

Wärmedurchgang

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Durch jeden Körper, zwischen dessen Oberflächen eine Temperaturdifferenz auftritt, fließt Wärme, und zwar immer vom wärmeren zum...

Wärmeübertragungsarten

Wärmeübertragung ist der Transport thermischer Energie aufgrund eines Temperaturunterschiedes und wird entweder durch Konvektion,...

Winterlicher Wärmeschutz

Wärmeschutz an Wand und Dach

Wärmeschutz an Wand und Dach

In unseren Breiten muss der Wärmeschutz an Gebäuden auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren. Ziel ist ein...

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige