Blower-Door-Test

Der Begriff Blower-Door steht für ein Verfahren – auch Differenzdruckverfahren genannt – mit dem die Gebäudehülle auf ihre Luftdichtheit untersucht und mit dem die Luftwechselrate bestimmt werden kann. Zu diesem Zweck wird mithilfe eines Ventilators Luft in das zu untersuchende Gebäude gedrückt oder herausgesaugt. Der Ventilator wird mit einem Rahmen in die Öffnung eines Fensters oder einer Tür eingesetzt. Durch den erzeugten Unterdruck strömt Luft durch undichte Konstruktionen nach außen, die sich mit Rauch lokalisieren lassen. Mit einer Mess- und Steuereinheit können die gewünschten Druckdifferenzen eingeregelt und die geförderten Volumenströme ermittelt werden.

Gallerie

Luftdichtheitsmessung

Für die Leckageortung wird das Gebäude auf einen Druckunterschied von 50 Pa zur Umgebung gebracht. Während diese Druckdifferenz konstant gehalten wird, kann das gesamte Gebäude auf Undichtheiten untersucht werden. Die gefundenen Leckagen werden protokolliert und können anhand dieses Protokolls nachgebessert werden.

Luftwechselrate

Die Luftwechselrate n gibt an, wie oft das Luftvolumen eines Gebäudes im Durchschnitt erneuert wird. Ein Maß für die Luftdichtigkeit eines Gebäudes ist die Luftwechselrate n50. Diese Zahl ergibt sich aus dem Luftvolumenstrom, der sich pro Stunde einstellt, wenn eine Druckdifferenz von 50Pa aufrecht erhalten wird, dividiert durch das Gebäudevolumen. Je kleiner die Zahl, desto dichter das Gebäude. Für Gebäude ohne raumlufttechnische Anlagen wird eine Luftwechselrate von n50 = 3, für Gebäude mit RLT-Anlagen von n50 < 1,5 gefordert.

Fachwissen zum Thema

Bauphysik

Luftdichte Gebäudehülle

Ein Gebäude muss zwar gelüftet werden, dies sollte aber nur über die vorgesehenen Lüftungsmöglichkeiten geschehen. Eine undichte...

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Planungsgrundlagen

Raumluftqualität

Für ein behagliches Raumklima ist ein bestimmter Luftaustausch notwendig; als Richtwert ist ein Luftbedarf von 25-30 Kubikmeter pro Stunde (m³/h) je Person anzusetzen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Bauphysikalische Grundlagen

Verstärkte Bemühungen beim Wärmeschutz von Gebäuden, bei der Energieeinsparung und beim Klimaschutz führten in den letzten...

Blower-Door-Test

Blower-Door-Test

Der Begriff Blower-Door steht für ein Verfahren – auch Differenzdruckverfahren genannt – mit dem die Gebäudehülle auf ihre...

Diffusion

Diffusion ist ein ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von unterschiedlichen Gaskonzentrationen. Eine Gaskonzentration...

Feuchte und Tauwasser

Luft enthält immer Feuchtigkeit - je nach Temperatur und Luftdruck unterschiedlich viel. Die relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet...

Feuchtigkeitsquellen

Feuchtigkeit dringt immer dann in ein Gebäude ein, wenn die Gebäudehülle undicht ist oder im Haus selbst Feuchtigkeit erzeugt...

Herstellen einer luftdichten Gebäudehülle

Die Herstellung der Luftdichtheit der Gebäudehülle beginnt bereits bei der Planung durch ein Luftdichtheitskonzept. Genau wie beim...

Klimadifferenz zwischen Innenraum und Außenluft

Der maximal mögliche Wassergehalt der Luft ist von der Temperatur abhängig. Je höher die Temperatur, umso mehr Feuchtigkeit kann...

Konvektion

Eine Luftströmung (Konvektion) im Bauteil entsteht durch Undichtigkeiten in der Baukonstruktion. Über die Konvektion können...

Luftdichte Gebäudehülle

Ein Gebäude muss zwar gelüftet werden, dies sollte aber nur über die vorgesehenen Lüftungsmöglichkeiten geschehen. Eine undichte...

Sommerlicher Wärmeschutz

Tiefe Fensterlaibungen können zur Verschattung beitragen; im Bild Haus Sechzehn A in Bergisch Gladbach.

Tiefe Fensterlaibungen können zur Verschattung beitragen; im Bild Haus Sechzehn A in Bergisch Gladbach.

Der sommerliche Wärmeschutz soll verhindern, dass durch direkte und indirekte Sonneneinstrahlung eine unzumutbare Aufheizung für...

Sorption

Bei der Sorption dringt Wasserdampf infolge von Diffusion in Materialien ein, wenn die Raumluftfeuchte höher ist als die...

Thermografie

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade

Thermographische Untersuchungen werden in Form von Temperatur- und Wärmemessungen in allen Bereichen der Heizungs-, Raumluft-,...

Vermeiden von Bauschäden durch Feuchtigkeit

Die Nutzung und Beheizung von Aufenthaltsräumen führt zu einer stetigen Feuchtigkeitszufuhr. Sichtbar wird der Wasserdampf erst...

Wärmebrücken

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hüllfläche eines Gebäudes, bei denen ein erhöhter...

Wärmedurchgang

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Durch jeden Körper, zwischen dessen Oberflächen eine Temperaturdifferenz auftritt, fließt Wärme, und zwar immer vom wärmeren zum...

Wärmeübertragungsarten

Wärmeübertragung ist der Transport thermischer Energie aufgrund eines Temperaturunterschiedes und wird entweder durch Konvektion,...

Winterlicher Wärmeschutz

In unseren Breiten muss der Wärmeschutz an Gebäuden auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren. Ziel ist ein...

Wienerberger und CREATON

Zwei Firmen, ein Ziel: Emissionen senken und Ressourcen schonen. Zusammen so viel mehr Stabilität und Nachhaltigkeit!

Partner-Anzeige