Winterlicher Wärmeschutz

In unseren Breiten muss der Wärmeschutz an Gebäuden auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren. Ziel ist ein ganzjährig angenehmes Raumklima. Im klassischen bauphysikalischen Sinn teilt sich der Wärmeschutz in den sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz auf. Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, Wärmeverluste in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen. Voraussetzung ist, dass die Räume entsprechend ihrer Nutzung ausreichend beheizt und belüftet werden.

Gallerie

Die verschiedenen bauphysikalischen Vorgänge, die im Bereich des winterlichen Wärmeschutzes eine Rolle spielen, sind thematisch nicht einfach voneinander zu trennen. So muss unter anderem unbedingt auf die Vermeidung von Tauwasser geachtet werden, da es ab einer gewissen Menge unweigerlich zur Schimmelpilzbildung führt. Eine weitere wichtige Anforderung ist es, Wärmebrücken zu vermeiden bzw. zu minimieren.

Der bauliche Mindestwärmeschutz ist in der DIN 4108 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden geregelt. Diese DIN wird ergänzt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV), in der die Anforderungen an den energetischen Mindestwärmeschutz und Grenzwerte formuliert sind, die durch den Wärmedurchgangskoeffizienten, den sogenannten U-Wert in W/m²K beschrieben.

Fachwissen zum Thema

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Einfluss des Formfaktors auf die Anforderungen an den Transmissionswärmeverlust von Nichtwohngebäuden

Planungsgrundlagen

Bauphysikalische Planungsleitlinien

Minimierung von Transmissionsverlusten QTIm Idealfall ist ein einfacher Baukörper anzustreben (kompakte Bauweise), er zeichnet...

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung

Konstruktionen/​Elemente

Bauteilanschlüsse - Konstruktive Wärmebrücken

Um Energieverluste zu minimieren sind Wärmebrücken zu vermeiden. Dabei handelt es sich um Stellen der Gebäudehülle, die einen...

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Konstruktionen/​Elemente

Wärmeverhalten von Gebäuden

Bauart und Konstruktion beeinflussen das sommerliche Wärmeverhalten: In welchem Maße sind solare Energiegewinne erwünscht? Wie wirken sich Dämm- und Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen aus?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Bauphysikalische Grundlagen

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Einflussfaktoren auf die Behaglichkeit

Verstärkte Bemühungen beim Wärmeschutz von Gebäuden, bei der Energieeinsparung und beim Klimaschutz führten in den letzten...

Blower-Door-Test

Blower-Door-Test

Der Begriff Blower-Door steht für ein Verfahren – auch Differenzdruckverfahren genannt – mit dem die Gebäudehülle auf ihre...

Diffusion

Diffusion ist ein ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von unterschiedlichen Gaskonzentrationen. Eine Gaskonzentration...

Feuchte und Tauwasser

Luft enthält immer Feuchtigkeit - je nach Temperatur und Luftdruck unterschiedlich viel. Die relative Luftfeuchtigkeit bezeichnet...

Feuchtigkeitsquellen

Feuchtigkeit dringt immer dann in ein Gebäude ein, wenn die Gebäudehülle undicht ist oder im Haus selbst Feuchtigkeit erzeugt...

Herstellen einer luftdichten Gebäudehülle

Luftdichtheitsschicht zwischen der Trag- und Installationsebene bei einer Holzständerkonstruktion

Luftdichtheitsschicht zwischen der Trag- und Installationsebene bei einer Holzständerkonstruktion

Die Herstellung der Luftdichtheit der Gebäudehülle beginnt bereits bei der Planung durch ein Luftdichtheitskonzept. Genau wie beim...

Klimadifferenz zwischen Innenraum und Außenluft

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Gleichung zur Berechnung der relativen Raumluftfeuchte

Der maximal mögliche Wassergehalt der Luft ist von der Temperatur abhängig. Je höher die Temperatur, umso mehr Feuchtigkeit kann...

Konvektion

Eine Luftströmung (Konvektion) im Bauteil entsteht durch Undichtigkeiten in der Baukonstruktion. Über die Konvektion können...

Luftdichte Gebäudehülle

Eine ansteigende Baumreihe in der Hauptwindrichtung verringert den Winddruck und die Lüftungswärmeverluste am Gebäude.

Eine ansteigende Baumreihe in der Hauptwindrichtung verringert den Winddruck und die Lüftungswärmeverluste am Gebäude.

Ein Gebäude muss zwar gelüftet werden, dies sollte aber nur über die vorgesehenen Lüftungsmöglichkeiten geschehen. Eine undichte...

Sommerlicher Wärmeschutz

Tiefe Fensterlaibungen können zur Verschattung beitragen; im Bild Haus Sechzehn A in Bergisch Gladbach.

Tiefe Fensterlaibungen können zur Verschattung beitragen; im Bild Haus Sechzehn A in Bergisch Gladbach.

Der sommerliche Wärmeschutz soll verhindern, dass durch direkte und indirekte Sonneneinstrahlung eine unzumutbare Aufheizung für...

Sorption

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Holzweichfaserplatten haben deutlich höhere Sorptionseigenschaften als zum Beispiel Beton mit Tapete

Bei der Sorption dringt Wasserdampf infolge von Diffusion in Materialien ein, wenn die Raumluftfeuchte höher ist als die...

Thermografie

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade

Thermografie-Aufnahme einer Altbaufassade

Thermographische Untersuchungen werden in Form von Temperatur- und Wärmemessungen in allen Bereichen der Heizungs-, Raumluft-,...

Vermeiden von Bauschäden durch Feuchtigkeit

Die Nutzung und Beheizung von Aufenthaltsräumen führt zu einer stetigen Feuchtigkeitszufuhr. Sichtbar wird der Wasserdampf erst...

Wärmebrücken

Material- und geometriebedingte Wärmebrücke

Material- und geometriebedingte Wärmebrücke

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in der wärmeübertragenden Hüllfläche eines Gebäudes, bei denen ein erhöhter...

Wärmedurchgang

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Der Wärmetransport infolge Wärmeleitung durch ein Bauteil wird durch die Dicke und die Wärmeleitfähigkeit der einzelnen Bauteilschichten beeinflusst, im Bild eine zweischalige Wand aus mit Mineralwolle verfüllten Ziegeln.

Durch jeden Körper, zwischen dessen Oberflächen eine Temperaturdifferenz auftritt, fließt Wärme, und zwar immer vom wärmeren zum...

Wärmeübertragungsarten

Wärmeübertragung ist der Transport thermischer Energie aufgrund eines Temperaturunterschiedes und wird entweder durch Konvektion,...

Winterlicher Wärmeschutz

Wärmeschutz an Wand und Dach

Wärmeschutz an Wand und Dach

In unseren Breiten muss der Wärmeschutz an Gebäuden auf unterschiedliche klimatische Bedingungen reagieren. Ziel ist ein...

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige