Serielles Sanierungskonzept: Energiesprong

Standardisierte Bautechnik für modulare Gebäudehülle

Wohngebäude sind in Deutschland für rund zwei Drittel des Gesamt-CO2-Ausstoßes verantwortlich. Ein Großteil der CO2-Immissionen entsteht durch Bestandsgebäude, die nicht den geforderten Energiestandard aufweisen. Mit dem Sanierungskonzept Energiesprong werden Bestandsgebäude mittels standardisierter Bautechniken und modularen Gebäudehüllen-Elementen auf den sogenannten Net-Zero-Standard gebracht, bei dem sie im Jahresmittel so viel erneuerbare Energie erzeugen, wie für Heizung, Warmwasser und Strom benötigt wird. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) in Berlin begleitet und unterstützt die Marktentwicklung des seriellen Sanierungskonzeptes.

Gallerie

Das Prinzip wurde 2013 in den Niederlanden entwickelt und dort vielfach umgesetzt – übersetzt heißt der Begriff Energiesprung. Digitale Planungen werden mit industrieller Vorfertigung und standardisierten Prozessen kombiniert. Die Sanierungszeit verkürzt sich auf wenige Wochen, die damit einhergehende Beeinträchtigung der Bewohnerinnen und Bewohner ist relativ gering. Möglich wird das durch vorgefertigte Fassaden- und Dachelemente sowie standardisierte, vorgefertigte Haustechnikmodule. Das Konzept ist geeignet für private Hausbauer, insbesondere aber für öffentliche Wohnungsbauunternehmen, die häufig über einen beträchtlichen Wohnungsbestand verfügen.

Gallerie


Bei der Dekarbonisierung des Bestands spielt der nachhaltige Baustoff Holz eine große Rolle: Holzprodukte sind CO2-Speicher, sie speichern Kohlenstoff, den der Baum, aus dem sie gefertigt wurden, der Atmosphäre entzogen hat (1 Tonne pro Kubikmeter Holz). Aufstockungen im Bestand erfolgen zunehmend in Holzbauweise und auch für die seriell vorgefertigten Fassadenelemente kommt Holz zum Einsatz. Weitere Informationen zur seriellen Sanierung mit Energiesprong erhalten Sie über die unten aufgeführte Webseite der dena (siehe Surftipps).

Fachwissen zum Thema

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Bauen im Bestand

Aufstockung

Aufgrund des günstigen Verhältnisses von Eigengewicht zu Tragvermögen eignet sich der Baustoff Holz wie kein anderer für die Aufstockung und Erweiterung im Bestand.

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Die Präzision des Bauens nimmt mit der Vorfertigung erheblich zu (Abb.: Firmensitz Flexim in Berlin-Marzahn, geplant von ZRS Architekten Ingenieure).

Grundlagen

Möglichkeiten der Vorfertigung

Holz ist leicht und lässt sich gut im Kontext einer digitalen Prozesskette bearbeiten. Kurze Bauzeiten verringern die Kosten und entlasten die Umgebung von Baustellenemissionen.

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Die Holzkonstruktion dieses Wohnhauses ist ein kombinierter Skelett- und Holztafelbau (Baugruppenprojekt 3XGrün in Berlin, 2011; Architektur: IfuH - Institut für urbanen Holzbau, Atelier PK, Roedig Schop Architekten, Rozynski Sturm Architekten).

Holzbausysteme

Tafelbau/Rahmenbau

Diese Art der Wandkonstruktion ist in Mitteleuropa weit verbreitet: Sie ist materialeffizient und kann kostengünstig hochwärmedämmend ausgeführt werden.

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Holzhaus Lynarstr. in Berlin-Wedding (2019); Schäferwenningerprojekt, Berlin

Einführung

Trends und Entwicklungen im Holzbau

Das geringe Gewicht bei hoher Tragfähigkeit, Möglichkeiten der Vorfertigung und nicht zuletzt ökologische Qualitäten führen zur Renaissance von Holz als Baumaterial.

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Holzkonstruktionen erlauben eine weitgehende Vorfertigung großer Bauteile, die dann auf der Baustelle in kürzester Zeit montiert werden können (im Bild: Holzhaus Lynarstr., geplant von Schäferwenningerprojekt, Berlin).

Einführung

Urbaner Holzbau

Die Leistungsfähigkeit des nachwachsenden Baumaterials und die Möglichkeiten der Vorfertigung machen es prädestiniert für neuen Wohnraum und urbane Verdichtung.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Aufstockung

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Die Kita Wolke 10 nach Plänen von Querwärts Architekten auf dem Dach eines Parkhauses in Nürnberg

Aufgrund des günstigen Verhältnisses von Eigengewicht zu Tragvermögen eignet sich der Baustoff Holz wie kein anderer für die Aufstockung und Erweiterung im Bestand.

Sanierung von Fachwerkhäusern: Einführung

Fachwerkhaus in Hessen

Fachwerkhaus in Hessen

Historische Fachwerkkonstruktionen haben teils Jahrhunderte überdauert – ihre Instandsetzung erfordert grundlegende Kenntnisse und große Sorgfalt.

Serielles Sanierungskonzept: Energiesprong

Sanierungsprojekt in Bochum

Sanierungsprojekt in Bochum

Mittels standardisierter Bautechnik und modularer Gebäudehüllen-Elemente lassen sich Bestandsgebäude auf den Net-Zero-Standard bringen.

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige