Elastomechanische Eigenschaften von Holz

Die Festigkeit ist abhängig von der Holzart, den Wuchseigenschaften (besonders von der Rohdichte bzw. Jahrringbreite und der Ästigkeit), der Holzfeuchte, der Lasteinwirkungsdauer sowie dem Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung. Eine Festigkeitssortierung anhand der Wuchseigenschaften ist aufgrund der großen Streuungen der Festigkeit erforderlich. Die Festigkeitseigenschaften können in Abhängigkeit der Holzart und der Festigkeitsklasse sowie dem Kraft-Faser-Winkel der DIN EN 338: Bauholz für tragende Zwecke – Festigkeitsklassen entnommen werden.

Tab. 1: Festigkeitseigenschaften von Nadelholz nach DIN EN 338, beispielhaft für C24 und C16

Holz verhält sich bei Zug- und Schubbeanspruchungen weitgehend spröde. Unter Druck- und Biegebeanspruchung ist ein ausgeprägt duktiles Verhalten zu beobachten, wobei vor dem Versagen größere „plastische“ Verformungen auftreten.

Festigkeiten quer zur Faser sind deutlich größer als längs zur Faser. Die Festigkeiten und der Elastizitätsmodul nehmen mit zunehmendem Kraft-Faserwinkel α stark ab (s. Abbildung 1) und müssen beim Tragfähigkeitsnachweis berücksichtigt werden.

Abbildung 1: Abhängigkeit der Druck- und Zugfestigkeiten vom Kraft-Faser-Winkel (Festigkeitsklasse C24)

Die Festigkeiten sind ebenfalls temperatur- und holzfeuchteabhängig und nehmen mit steigender Temperatur bzw. Holzfeuchte ab.
Insbesondere bei hohen Dauerbelastungen nehmen die Festigkeiten mit der Zeit ab. Beispielsweise beträgt die Biegefestigkeit von Fichtenholz unter ständiger Last etwa 60% der Kurzzeitfestigkeit. Die zeit- und lastabhängigen Effekte sind bei der Festlegung der zulässigen Spannungen bereits berücksichtigt.

Elastizitäts- und Schubmodul

Elastizitäts- und Schubmodul sind ebenfalls abhängig von der Holzart, den Wuchseigenschaften, der Holzfeuchte sowie dem Winkel zwischen Kraft- und Faserrichtung. Rechenwerte in Abhängigkeit von Holzart und Festigkeitsklasse können der DIN EN 338 entnommen werden.

Tab. 2: Festigkeitseigenschaften von Nadelholz nach DIN EN 338, beispielhaft für C24 und C16


Quelle: Holzbau Deutschland Institut

Fachwissen zum Thema

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Werkstoff Holz

Holzarten und ihre Verbreitung

Welches sind Laub-, welches Nadelbäume? Über die Verbreitung von Fichte, Kiefer, Buche und Eiche in deutschen Wäldern.

Werkstoff Holz

Physikalische Eigenschaften

Wie verhält es sich mit der Rohdichte, der Wärmeleitfähigkeit und dem Wasserdampfdiffusionswiderstand von Holz?

Werkstoff Holz

Struktur und Wuchseigenschaften

Die Hauptbestandteile von Holz sind Cellulose, Hemicellulose und Lignin. Cellulose bildet mit einem Anteil von 45% das Traggerüst...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Aufbau und Eigenschaften des Werkstoffes Holz

Für Holz typisch ist die wuchsbedingte Richtungsabhängigkeit aller Eigenschaften.

Für Holz typisch ist die wuchsbedingte Richtungsabhängigkeit aller Eigenschaften.

Holz ist ein natürlicher, organischer und inhomogener Werkstoff, der sich in vielerlei Hinsicht von anderen Materialien...

Struktur und Wuchseigenschaften

Die Hauptbestandteile von Holz sind Cellulose, Hemicellulose und Lignin. Cellulose bildet mit einem Anteil von 45% das Traggerüst...

Feuchtetechnische Eigenschaften von Holz

Aufgrund seiner Zellstruktur und Porosität nimmt Holz abhängig vom Umgebungsklima Feuchte aus der Luft auf oder gibt Feuchte ab.

Physikalische Eigenschaften

Wie verhält es sich mit der Rohdichte, der Wärmeleitfähigkeit und dem Wasserdampfdiffusionswiderstand von Holz?

Elastomechanische Eigenschaften von Holz

Die Festigkeit ist abhängig von der Holzart, den Wuchseigenschaften (besonders von der Rohdichte bzw. Jahrringbreite und der...

Natürliche Dauerhaftigkeit von Holzbauteilen

Die natürliche Widerstandsfähigkeit von Holz gegen Zerstörung durch holzzerstörende Organismen wird durch die...

Kriechverhalten von Holzbauteilen

Holz und insbesondere Holzwerkstoffe zeigen unter ständig wirkenden Belastungen ein ausgeprägtes plastisches Verformungsverhalten....

Holzarten und ihre Verbreitung

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Waldformen in Deutschland (Stand: 2018)

Welches sind Laub-, welches Nadelbäume? Über die Verbreitung von Fichte, Kiefer, Buche und Eiche in deutschen Wäldern.

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

Kriechverformung und klimatische Einflüsse

Verformungen eines Holzbalkens unter Torsionsbelastung

Verformungen eines Holzbalkens unter Torsionsbelastung

Kriechen ist belastungs-, struktur- und holzfeuchteabhängig und wird vor allem durch die ständigen Einwirkungen ausgelöst.

Bildungsplattform

Fort- und Weiterbildung im Holzbau – aktuell, anerkannt, digital: ein Angebot des Informationsdienst Holz.

Partner-Anzeige