Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktion

Forschungsprojekt MatGlas der Uni Bamberg und TU Dresden

Floatglas aus Kalk-Natron-Silikatglas ist das heute am meisten verwendete Basisglas. Bei der industriellen Produktion moderner Floatgläser wird die flüssige Glasschmelze einem Floatbad aus geschmolzenem Zinn zugeleitet, worauf es schwimmt und sich in Form eines endlosen Glasbandes ausbreitet. Infolge der Oberflächenspannung des Glases und der planen Oberflächen des Zinnbades werden bei diesem Verfahren planparallele und verzerrungsfreie Basisgläser von hoher optischer Qualität produziert. Im Gegensatz zu bisherigen Produktionsverfahren können neben der bessern optischen Qualität auch höhere Mengen produziert werden. Seit den 1960er Jahren ersetzte das Floatglasverfahren immer mehr die bisherigen Verfahren. 

Gallerie

Damit einhergegangen ist jedoch auch die Tatsache, dass die Bedeutung des Materials Glas in der heutigen Gesellschaft so weit abgenommen hat, dass mitunter selbst von Denkmalpfleger*innen Gläser und Glaskonstruktionen von Profanbauten aus der Zeit der Industrialisierung bzw. der Hochmoderne als nicht-erhaltenswerte Verfügungsmasse betrachtet werden. Dieser breite Austausch alter Gläser hat zur Folge, dass wichtige Zeugnisse der Zeit- und Technikgeschichte bereits unwiederbringlich verloren gegangen sind.

Unregelmäßigkeiten im Glas: Mangel oder Zeitzeugnis?

Das unregelmäßige Erscheinungsbild von industriell hergestellten Gläsern ist ein Resultat der damaligen Herstellungsprozesse und stellte aus produktionstechnischer Sicht einen Mangel dar. Doch gerade dieser vermeintliche Mangel trägt dazu bei, dass diese Verglasungen eine Lebendigkeit, Individualität und einzigartige Materialität aufweist. Bei einem Austausch gehen daher sowohl Authentizität als auch Materialität verloren. An dieser Stelle setzt das Forschungsprojekt MatGlas des Instituts für Baukonstruktion der TU Dresden und der Professur für Restaurierungswissenschaft der Uni Bamberg an. Es ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms SP 2255: Kulturerbe Konstruktion. 

Gallerie


Untersuchungsgegenstand: Historische Flachgläser von 1880 - 1970

Forschungsgegenstand sind Gläser mit Produktionszeiträumen zwischen ca. 1880 bis ca. 1970. In diesem Zeitraum der Hochmoderne fallen zwei signifikante Technikwechsel zur Produktion von Glas im Bauwesen: erstens der Übergang von geblasenem Flachglas zu gezogenem Glas Anfang des 20. Jahrhunderts und zweitens die Einführung des Floatglases in den 1960er Jahren. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, charakteristische Konstruktionsarten von Glaselementen aus der Zeit der Industrialisierung herauszuarbeiten sowie Methoden zu deren Erkennung zu definieren. Diese Zielsetzung setzt die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen voraus: 

  • Welche wesentlichen Hauptlinien und Neuerungen kennzeichnen die Verwendung von Glas und Glaskonstruktionen im Bauwesen?
  • Wie lassen sich materialspezifische und konstruktive Innovationen der Glastechnik und der Glaskonstruktion als denkmalkonstituierende Elemente identifizieren, würdigen und vermitteln?

Ziel der Forschung ist es, bezüglich der Erhaltung historischer Flachgläser zu sensibilisieren. Dafür soll Denkmalpfleger*innen ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, mit dem die Wertigkeit von Flachglas und Glaskonstruktionen als bedeutende Elemente für die Authentizität von Gebäuden aus dem Untersuchungszeitraum erkannt und entsprechend bewertet werden können. Entstehen soll dafür ein Bewertungsschema, das vor allem originale Flachgläser und Glaskonstruktion der Hochmoderne in den Fokus rückt.

Forschung: DFG-Schwerpunktprogramm (SPP) 2255 - Kulturerbe Konstruktion

Fachwissen zum Thema

Im Inneren der Floatwanne

Im Inneren der Floatwanne

Herstellung/​Eigenschaften

Geschichte der Glasherstellung

Um das Jahr 1.000 n.Chr. wurden in Europa die ersten Fenster aus Glas hergestellt. Neben kleinen sogenannten Butzenscheiben, die...

Blick in die Floatanlage

Blick in die Floatanlage

Herstellung/​Eigenschaften

Glasherstellung: Floatverfahren

Aufgrund der wirtschaftlichen Produktionsweise und der hervorragenden Glasqualität hat sich das Verfahren zur meistverwendeten Glasherstellungsmethode entwickelt.

Maschine zur Herstellung von Glas im Foucault-Verfahren

Maschine zur Herstellung von Glas im Foucault-Verfahren

Herstellung/​Eigenschaften

Glasherstellung: Fourcault-Verfahren

Das 1904 von dem Belgier Emile Fourcault entwickelte, gleichnamige Verfahren ist eine alte Methode zur Herstellung von...

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Die hervorstechende Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit

Herstellung/​Eigenschaften

Optische Eigenschaften von Glas

Die wesentliche Eigenschaft von Glas ist seine Lichtdurchlässigkeit im für den Menschen optisch sichtbaren Spektralbereich von 380 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktionneu

Historische Fassade mit Verglasungen unterschiedlicher Produktionsverfahren - die optische Wirkung der Verglasung entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand

Historische Fassade mit Verglasungen unterschiedlicher Produktionsverfahren - die optische Wirkung der Verglasung entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, für die Authentizität und den Erhaltenswert historischer Flachgläser der Hochmoderne zu sensibilisieren.

72h Cabins

Im Rahmen einer Fallstudie zur Stressreduzierung entwarf die angehende schwedische Architektin Jeanna Berger die 72h Cabins

Im Rahmen einer Fallstudie zur Stressreduzierung entwarf die angehende schwedische Architektin Jeanna Berger die 72h Cabins

Dass Stress zu Erschöpfung und Krankheit führt, ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass ein naturnahes Umfeld positive Auswirkungen...

Bildschirmtechnik für Architekturverglasungen

Durch die kleinteilige Strukturierung der TN-Module ist sogar die Darstellung von grafischen Elementen möglich

Durch die kleinteilige Strukturierung der TN-Module ist sogar die Darstellung von grafischen Elementen möglich

Für die Steuerung des Licht- und Energieeintrags in Gebäuden stehen neben konventionellen Sonnenschutzeinrichtungen auch...

Glasproduktion ohne karbonatische Ausgangsstoffe

Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg

Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg

An der TU Freiberg wird an einem Ersatz für karbonatische Rohstoffe in der Glasproduktion geforscht, um den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß verringern und den Recyklat-Anteil erhöhen zu können.

Glass Competence Center

Mit dem kürzlich eröffneten Fosrchungszentrum an der Technischen Universität Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Grundlagenforschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden

Mit dem kürzlich eröffneten Fosrchungszentrum an der Technischen Universität Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Grundlagenforschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden

Mit dem neuen Fosrchungszentrum der TU Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Forschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden.

KI-basiertes Detektionsverfahren für Nickelsulfid-Einschlüsse

Nickelsulfid-Einschluss in Glas

Nickelsulfid-Einschluss in Glas

Bisher über den energieintensiven Heißlagerungstest durchgeführt, könnten Verunreinigungen künftig mittels künstlicher Intelligenz und hochauflösender Kameras frühzeitig erkannt werden.

Reduktion des Kühlbedarfs durch elektrochromes Glas

Die Literaturstudie zeigte, dass sich der Klimakältebedarf eines Gebäudes durch den Einsatz von elektrochromen Gläser reduzieren lässt

Die Literaturstudie zeigte, dass sich der Klimakältebedarf eines Gebäudes durch den Einsatz von elektrochromen Gläser reduzieren lässt

Eine Studie der Hochschule Luzern untersucht mögliche Energieeinsparungen durch den Einsatz schaltbarer Verglasungen.

Ultraleichtes Fenstersystem mit Vakuumisolierglas

Links zu sehen ein konventionelles Fensterrahmenprofil mit Dreifach-Isolierverglasung, rechts das an der Fachhochschule Dortmund erforschtes Fenstersystem Ultralight

Links zu sehen ein konventionelles Fensterrahmenprofil mit Dreifach-Isolierverglasung, rechts das an der Fachhochschule Dortmund erforschtes Fenstersystem Ultralight

Will man die immer strenger werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden erfüllen, aber weiterhin gestalterisch...

Wasserdurchströmte Isolierverglasungen

Zur Erprobung der wasserdurchströmten Isolierverglasungen (WFG) ist ein Pavillon geplant

Zur Erprobung der wasserdurchströmten Isolierverglasungen (WFG) ist ein Pavillon geplant

Die Möglichkeiten, durch technisch anspruchsvolle Beschichtungen und Edelgasfüllungen die Wärmeschutzeigenschaften von...

Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie

CO2-Reduktion (rote Kurve) für verschiedene H2-Zumischungen im Methan (chemische Betrachtung)

CO2-Reduktion (rote Kurve) für verschiedene H2-Zumischungen im Methan (chemische Betrachtung)

Im Forschungsprojekt wird der Einsatz von Wasserstoff für den Heizbetrieb der Schmelzwannen untersucht mit dem Ziel, Erdgas langfristig als fossilen Energieträger abzulösen.

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige