56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

In der eng besiedelten Metropole New York City stellen Apartments in hohen Wohntürmen eine exklusive Form des Wohnens dar. Hoch über den Dächern der Stadt genießt man auf den oberen Etagen weite Ausblicke und wähnt sich weit entfernt von Autoabgasen und Verkehrslärm. Entsprechend elitär ist der Kreis der Käufer solcher Apartments: Für Penthouses oberhalb der 200-Meter-Marke zahlt man auf der Insel Manhattan zweistellige Millionenbeträge. Eine verwöhnte Kundschaft, die derart hohe Preise zahlen kann, lässt sich nur ungern mit Standardwohnungen auf Regelgeschossen monotoner Hochhauskästen abspeisen. Das Team der Baseler Architekten Herzog & de Meuron hat deswegen das Apartmenthaus 56 Leonard Street in New York als Stapel von 146 einzelnen Apartments konzipiert, von denen nur fünf einander gleichen.

Gallerie

Bereits 2007 hatte der New Yorker Projektentwickler Izak Senbahar den Baugrund einschließlich der für einen Wolkenkratzer notwendigen Luftrechte erworben und die Schweizer Architekten mit der Planung beauftragt. Wegen der Finanzkrise musste das Projekt aber zwischen 2008 und 2012 ruhen. Zehn Blocks nördlich des Financial District auf einem 1.162 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Church Street und Leonard Street türmt sich der Wohnkomplex nun mit seinen 57 Stockwerken 253 Meter hoch auf. Als aktuell höchstes Gebäude im Stadtteil Tribeca überragt der Turm die oft nur sechsgeschossigen Häuser der Umgebung deutlich. Seinen Bewohnern beschert das atemberaubende Ausblicke – zum Teil über die gesamte Innenstadt.

Das den Baukörper bestimmende Motiv der gestapelten Wohnungen wird je nach Höhenlage auf drei Arten variiert, was zu einer Fassadengliederung führt, die an eine Säule mit Basis, Schaft und Kapitell erinnert: Die Sockelzone reicht über sieben Geschosse unterschiedlicher Höhen und wird durch tiefe Vor- und Rücksprünge in der Fassade markiert. Damit reagiert das Gebäude auf die Diversität der umliegenden Bebauung aus historischen Stadthäusern, fensterlosen Industrieblocks und vergleichsweise niedrigen Hochhäusern. Neben Lobby und Parkdecks befinden sich wenige kleinere Wohnungen und verschiedene Gemeinschaftsräume, wie das Heimkino und die hauseigene Bibliothek im Sockel. Dessen oberen Abschluss bildet ein Wellnessbereich mit Fitnessstudio und Schwimmbecken.

Im darüber liegenden, etwa 40 Geschosse zählenden Mittelteil bzw. Schaft ist der Großteil der Wohnungen untergebracht. Mit Blick auf die Fassade zeigt sich in diesem Bereich das geschlossenste Bild, da sich der Baukörper hier vergleichsweise flach gibt. Dazu tragen die umlaufend geschosshoch verglasten Fensterflächen bei, die an den Ecken punktuell zurückspringen. Auch die auf allen vier Gebäudeseiten auskragenden Balkone beherrschen hier das Bild, setzen sich aber auch in die anderen Bereiche fort.

Den oberen Abschluss des Baus bilden boxartige Volumen, die bis an die Grenzen des statisch Machbaren gegeneinander verschoben wurden. Das brachte dem Turm unter New Yorkern den Beinamen „Jenga Building" ein, benannt nach dem gleichnamigen Geschicklichkeitsspiel. Die versetzten Quader beinhalten zehn Penthouses, die teilweise ganze Etagen füllen. Die durch die Vor- und Rücksprünge in dieser Zone freigelegten Dachflächen bilden großzügige Dachterrassen. Größere Deckenhöhen von bis zu sieben Metern komplettieren das luxuriöse Raumangebot.

Die hochtransparenten Glasscheiben sind außen verspiegelt und machen die abwechslungsreiche Kubatur klar ablesbar. Anders als allgemein üblich gibt es auf allen Geschossen Fenster, die von den Bewohnern gekippt werden können, um die Wohnräume bei Bedarf natürlich zu belüften. Weil der Hausservice diese Fenster zum Reinigen öffnen kann, lässt sich die gesamte Fassade ohne den Einsatz einer Befahranlage von außen reinigen.

Gerüste und Schalungen
Sichtbeton ist das dominierende Material des Rohbaus. Auch in den luxuriös ausgestatteten Innenräumen ist er teilweise sichtbar, deswegen waren die Anforderungen an die Oberflächenqualität besonders hoch. Die in situ betonierten Deckenplatten wurden, je nach technischen Anforderungen, in fünf verschiedenen Stärken ausgeführt. Um bei den Deckenuntersichten ein besonders glattes Finish zu erzielen, wurden die Schalungen mit Folien ausgelegt, deren Falten nach dem Ausschalen unregelmäßige Rillen hinterließen. Diese verleihen der Decke eine unregelmäßige Textur, die langfristig von der erfolgten Handarbeit zeugen soll. Durch Einlagen an den Rändern der Deckenschalung wölben sich die Stirnseiten der Boden- bzw. Deckenplatten konkav nach innen und betonen dadurch den Objektcharakter.

Für die Schalungen kam das mietbare Baukastensystem eines deutschen Schalungsherstellers zum Einsatz. Besonders die Lastabtragungen an den Außenecken waren herausfordernd. Um sie zu meistern, wurden Aluminium-Deckenstützen mit Komponenten eines Schalsystems für Ingenieurbau verlängert, und so die Lasten in die darunter liegenden Bauwerksgeschosse abgeleitet. Wegen der individuellen Grundrisslösungen mussten Schalung, Verankerung und Abstützungen für jedes Geschoss neu geplant und statisch berechnet werden.

Die beengten Raumverhältnisse im Stadtzentrum und der enge Zeitplan setzten eine genaue Planung der Gerüste und Schalungen voraus. Um die Sicherheit von Passanten und Baupersonal zu allen Zeiten gewährleisten zu können, wurden mobile Kletterschutzwände eingesetzt. Die daraus konzipierte, maßgeschneiderte Einhausung konnte im Projektverlauf dem Baufortschritt folgend nach oben versetzt werden. Besonders weit auskragende Schaltische garantierten ausreichende Arbeitsräume und brachten zusätzliche Sicherheit.

Bautafel

Architekten: Herzog & de Meuron, Basel
Projektbeteiligte: Goldstein, Hill & West, New York (Ausführende Architekten); Lend Lease, New York (Baumanagement); Cosentini Associates, New York (Haustechnik-Ingenieure); WSP Cantor Seinuk, New York (Statiker); Schwinghammer Lighting, New York (Lichtplaner); Shem Wilsom & Wilke, New York (Akustikplaner); Reginald D. Hough, Rhinebeck (Beton-Berater); Veridian Energy & Environmental, Norwalk (Energieberater); Langan Engineering and Environmental Services, New York (Ingenieure Geotechnik); Gordon H. Smith, New York (Fassadenplaner); Anish Kapoor, London (Kunst am Bau); Peri Formwork Systems, New York & Peri Polska, Płochocin (Gerüst- und Schalungssysteme)
Standort: 56 Leonard Street, New York, NY 10013, USA
Bauherr: Alexico Group, New York
Fertigstellung: 2017
Bildnachweis: Herzog & de Meuron, Basel / Iwan Baan, Amsterdam / Hufton + Crow, Hertford / Peri, Weißenhorn

Fachwissen zum Thema

Stahlriegel-Deckentisch

Stahlriegel-Deckentisch

Wand-/​Deckenschalungen

Deckentische

Mittels Deckentische können größere Schalungsflächen (in den meisten Anwendungsfällen mit den Standardformaten zwischen 10 und 15...

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Grundlagen Schalungen

Flächengestaltung durch Schalungen

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Engmaschige Gitterelemente bieten eine sichere Einhausung, die dennoch lichtdurchlässig ist. Vorteilhaft ist das Arbeiten im Bauwerk bei Tageslicht

Klettersysteme

Kletterschutzwand (Schutzschild)

Mit steigender Bauwerkshöhe wachsen auch die Windbelastungen und die Anforderungen an die Arbeitssicherheit. Kletterschutzwände...

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Beispiel Selbstkletterschalung von Peri

Klettersysteme

Klettersysteme und Selbstklettertechnik

Bei der Errichtung von Hochhäusern oder turmartigen Bauwerken sind Kletterschalungen unabdingbar. Wie funktionieren diese, welche Unterschiede gibt es?

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Das außergewöhnliche Wohnhaus privater Bauherren ist nahe der Küste British Columbias am Nordpazifik verortet.

Wohnen

Wohnhaus in British Columbia

Verborgene Fächer aus Beton

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Der größere Teil von Haus Fügener ragt in den Hainer See und bildet einen Blickfang innerhalb der Uferbebauung.

Wohnen

Haus Fügener bei Leipzig

Die Ästhetik des Stahlgerüstes

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Die raue Struktur von Sichtbeton wechselt sich beim Wohnhausprojekt im australischen Kew mit weicher gezeichneten oder warmen Oberflächen an der Fassade ab.

Wohnen

Geschosswohnung im australischen Kew

Materialstaffage inmitten üppiger Landschaft

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Das Wochenendhaus eines privaten Bauherren steht auf einem rund 1.250 Quadratmeter großen Grundstück in der ostjapanischen Stadt Minamiboso östlich von Tokio.

Wohnen

Ferienhaus in Minamiboso an der Ostküste Japans

Tanzende Dreiecke

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Das Wohnhaus in Beckum umfasst zwei Geschosse mit jeweils 80 Quadratmetern Fläche und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung das größte im 3D-Betondruckverfahren realisierte Projekt.

Wohnen

Einfamilienhaus in Beckum

Vom Experiment zum Wohnraum

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Das Wohnhaus Monte Tauro an der gleichnamigen Straße in Mexiko-Stadt stammt vom ortsansässigen Architekturbüro Pérez Palacios Arquitectos Asociados.

Wohnen

Wohnhaus in Mexiko-Stadt

Kontrast der Texturen

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Das Haus der Betonexperimente befindet sich in der westindischen Küstenstadt Alibag im Bundesstaat Maharashtra im Distrikt Raigad.

Wohnen

Wohnhaus in Zirad

Ein Haus der Betonexperimente

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

In der ländlich-industriell geprägten Stadt Jiaozuo in der chinesischen Provinz Henan errichteten Domain Architects aus Shanghai das Sky Yard Hotel.

Wohnen

Sky Yards Hotel in Jiaozuo

Gezielt gerahmte Aussicht

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Der abgelegene Standort auf einer Bergkuppe oberhalb der Küste bildet die Kulisse für das expressive Bauwerk von Xrange Architects.

Wohnen

Ferienhaus Wandering Walls in Taiwan

Schwungvolle Betonformation

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Nach dem Entwurf von Thomas Kröger Architekten entstand in der Münchner Erhardtstraße ein Wohnensemble mit 28 Wohneinheiten und 3.000 Quadratmetern Gesamtwohnfläche.

Wohnen

Wohnensemble in München

Verdichtet und veredelt

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Nach den Entwürfen von Lacroix Chessex Architectes entstand das sogenannte Foyer de Chevrens als Erweiterung eines bestehenden Wohnheims für Jugendliche.

Wohnen

Wohnheim für Jugendliche in Anières

Zu Stein geworden

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Ein Einfamilienhaus im Stadtteil Setagaya im Westen Tokios wendet sich dem Straßenraum mit einer Art Gerüstkonstruktion zu.

Wohnen

Einfamilienhaus in Tokio

Urbaner Urwald

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Das von Gus Wüstemann Architects entworfene Mehrfamilienhaus sitzt in einem Zürcher Wohnquartier der 1950er-Jahre in zweiter Reihe.

Wohnen

Mehrfamilienhaus in Zürich-Albisrieden

Lob des Zwischenraums

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Mit seinen 70 Metern Höhe und der begrünten Fassade zieht das „Gartenhochhaus Aglaya“ im Zentrum des Suurstoffi-Areals in Risch-Rotkreuz die Blicke auf sich.

Wohnen

Wohnhochhaus Aglaya in Risch-Rotkreuz

Grüne Welle

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Holz auf Beton: das DFAB House auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf

Wohnen

DFAB House in Dübendorf

Ein Bau schlägt Wellen

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wie eine Skulptur wirkt das von Chance de Silva entworfene dreigeschossige Wohnhaus Vex

Wohnen

Wohnhaus Vex in London

Ortbetonfassade mit Schalhaut aus Wellblech

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Das Team der Architekten Herzog & de Meuron hat das Hochhaus als Stapel von 146 individuellen Apartments konzipiert

Wohnen

56 Leonard Street in New York

Wohnturm mit auskragenden Geschossdecken aus Sichtbeton

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Im Quartier am Hirschgarten entstehen zwei 53 Meter hohe Wohntürme mit 260 Wohnungen (Rendering)

Wohnen

Wohntürme Friends in München

Maßgeschneiderte Deckentischlösung für zackige Erker

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige