Umweltverträglichkeit von Schalungen
Die verwendeten Schalungshautarten und Schalungssysteme sollten nur geringstmögliche Belastungen für die Umwelt darstellen. Es sind nach Möglichkeit solche Schalungshautarten zu verwenden, die oft eingesetzt und leicht entsorgt werden können.
Bei den Stahlschalungen ermöglicht das Feuerverzinken und bei
den Aluminiumschalungen das Pulverbeschichten eine höhere
Nutzungsdauer, was die möglichen Einsatzzahlen vergrößert und somit
die Umwelt entlastet.
Durch die Entwicklung von Schalungsplatten aus Holzwerkstoffen konnte die Zahl der Einsätze erhöht und damit der Verbrauch von Brettern und Kanthölzern reduziert werden. Bei der Auswahl der Produkte aus Holz- oder Holzwerkstoffen ist darauf zu achten, dass eine FSC-CoC-Zertifizierung vorhanden ist. Die Forest Stewardship Council (FSC)-Zertifizierung soll sicherstellen, dass die Holzprodukte aus einer nachhaltigen Forstbewirtschaftung stammen. Durch die Produktkettenzertifizierung CoC (Chain of Custody) wird die gesamte Produktkette vom Wald bis zum finalen Produkt transparent und nachvollziehbar. In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht eine rechtsverbindliche Pflicht zur nachhaltigen Holzbewirtschaftung.