Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen
Undichte Schalungshaut- und Elementfugen ermöglichen den Austritt von Zementleim. Die Undichtigkeiten führen zu lokalen Veränderung des Wasserzementwerts, woraus sich ungleichmäßige Dunkelverfärbungen ergeben. Nach dem Ausschalen zeichnen sich diese Austrittsstellen als dunkle Streifen an der Betonoberfläche ab (siehe Abb. 1). Dadurch entsteht eine unerwünschte, stark ausgeprägte Flächengliederung der betroffenen Ansichtsfläche. Auf den Gesamteindruck haben diese Erscheinungen auch bei größeren Betrachtungsabständen einen sehr störenden Einfluss.
Gallerie
Zur Reduzierung des Risikos von undichten Fugen sind folgende Regeln zu befolgen:
- Einhaltung der zulässigen Betoniergeschwindigkeit
- Kombination von Schalungshautelementen und Schalungselementen mit (annähernd) gleicher Einsatzzahl
- auf Sauberkeit der Schalungshaut- und Elementstöße ist zu achten
- auf sehr gute Passgenauigkeit in den Passflächen ist zu achten
- auf ausreichende Anordnung von Verbindungsmitteln und Steifigkeit der Schalung ist zu achten; besonders sind dazu die Herstellerangaben zu berücksichtigen
Zusätzliche Maßnahmen zur Herstellung von dichten Fugen:
- Abdichten der Stöße mit Dichtstreifen
- Abdichten der Stöße mit Silikon
- zusätzliche Aussteifungselemente im Bereich der Stöße
- zusätzliche Verbindungsmittel in den Stößen