Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen. Die drei unterschiedlichen Schalhautklassen (SHK1, SHK2, SHK3) erlauben es, das für ein Projekt geeignete Produkt – je nach Budget und Anforderungen – schnell und zuverlässig zu definieren.

Gallerie

Die gewünschte Sichtbetonklasse ist der wichtigste Anhaltspunkt für die Wahl einer bestimmten Schalhautklasse. Zu den relevanten Faktoren gehören die Geschlossenheit der Oberfläche, der Austritt von Zementleim und Feinmörtel an den Schalhautstößen, die Farbtongleichmäßigkeit, die Ebenheit der Fläche sowie der erlaubte Versatz bei Arbeits- und Schalhautfugen. Wichtig ist auch der Zustand der Schalung: Wenn eine hohe Sichtbetonqualität gewünscht ist, können selbst kleine Beschädigungen oder Beeinträchtigungen nicht toleriert werden.

Die nachfolgende Einteilung orientiert sich an dem DBV-Merkblatt Sichtbeton von 2015 sowie dem 2017 erschienenen Informationsblatt Sichtbeton – Sichtbetonklassen und Anforderungen des Herstellers Heidelbergcement.

Schalhautklasse SHK1

  • für Sichtbetonklasse SB1
  • Porigkeitsklasse P1 mit max. Porenanteil von ca. 3.000 mm² in Prüffläche (500 x 500 mm)
  • Erprobungsfläche möglich, aber nicht nötig
  • weitgehend geschlossene Zementleim- bzw. Mörteloberfläche; Schalelementstöße: Austritt Zementleim/Feinmörtel bis ca. 20 mm Breite und 10 mm Tiefe zugelassen
  • Hell- und Dunkelverfärbungen zulässig, Schmutzflecken unzulässig
  • Ebenheit nach DIN 18202: Toleranzen im Hochbau – Bauwerke, Tab.3, Zeile 5
  • Versatz Arbeits- und Schalhautfugen zwischen zwei Betonierabschnitten bis ca. 10 mm zugelassen
  • Zustand der Schalung: Nagel- und Schraublöcher, Beschädigung der Schalhaut durch Innenrüttler, Betonreste in Vertiefungen, Kratzer, Zementschleier und Ripplings sind zulässig; Bohrlöcher sind zu verschließen.
Schalhautklasse SHK2
  • für Sichtbetonklasse SB2 und SB3
  • Porigkeitsklasse P1/P2 mit max. Porenanteil von ca. 3.000 bis 2.250 mm² in Prüffläche (500 x 500 mm) bei nichtsaugender Schalhaut; Porigkeitsklasse P2/P3 mit max. Porenanteil ca. 2.250 bis 1.500 mm² in Prüffläche bei saugender Schalhaut
  • Erprobungsfläche empfohlen (SB2) bzw. dringend empfohlen (SB3)
  • geschlossene und weitgehend einheitliche Betonfläche; Schalelementstöße: Austritt Zementleim/Feinmörtel bis ca. 10 mm Breite und 5 mm Tiefe zugelassen, Grate bis ca. 5 mm
  • Hell- und Dunkelverfärbungen in Maßen zulässig, Schmutzflecken unzulässig
  • Ebenheit nach DIN 18202, Tab.3, Zeile 5 (SB2) bzw. 6 (SB3)
  • Versatz Elementstöße/Arbeits- und Schalhautfugen zwischen zwei Betonierabschnitten bis ca. 10 mm (SB2) bzw. 5 mm (SB3) zugelassen, ausgetretener Feinmörtel auf vorigem Betonierabschnitt muss rechtzeitig entfernt werden, Trapezleiste o. Ä. empfohlen
  • Zustand der Schalhaut: Nagel- und Schraublöcher ohne Absplitterung, Bohrlöcher und Kratzer als Reparaturstellen und Zementschleier sind zulässig; Beschädigung der Schalhaut durch Innenrüttler und Betonreste sind nicht zulässig; Ripplings in SB2 zulässig, in SB3 nicht zulässig
Schalhautklasse SHK3
  • für Sichtbetonklasse SB4
  • Porigkeitsklasse P3 mit max. Porenanteil von ca. 1.500 mm² in Prüffläche (500 x 500 mm) bei nichtsaugender Schalhaut; Porigkeitsklasse P4 mit max. Porenanteil von ca. 750 mm² in Prüffläche bei saugender Schalhaut
  • Erprobungsfläche erforderlich
  • glatte, geschlossene und weitgehend einheitliche Betonfläche; Schalelementstöße: Austritt Zementleim/Feinmörtel bis ca. 3 mm Breite zugelassen, Grate bis ca. 3 mm; weitere Anforderungen sind detailliert festzulegen.
  • Hell- und Dunkelverfärbungen weitgehend unzulässig; Schmutzflecken sowie sichtbare Schüttlagen unzulässig; Auswahl eines geeigneten Trennmittels nötig (Farbtonunterschiede und Verfärbungen sind auch bei größter Sorgfalt nicht auszuschließen)
  • Ebenheit nach DIN 18202, Tab.3, Zeile 6 oder nach detaillierter Vorgabe
  • Versatz Elementstöße/Arbeits- und Schalhautfugen zwischen zwei Betonierabschnitten bis ca. 5 mm zugelassen, ausgetretener Feinmörtel auf vorigem Betonierabschnitt muss rechtzeitig entfernt werden, weitere Anforderungen sind detailliert festzulegen
  • Zustand der Schalhaut: Bohrlöcher, Nagel- und Schraublöcher und Kratzer als Reparaturstellen in Abstimmung mit Auftraggeber zulässig; Beschädigung der Schalhaut durch Innenrüttler, Betonreste, Zementschleier und Ripplings nicht zulässig
Bildnachweis: Baunetz (jb), Berlin

Fachwissen zum Thema

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Saugende Brettschalung am Ateliergebäude der Künstlerin Katharina Grosse in Berlin Moabit, Architekten: Augustin und Frank, Berlin

Schalungen

Saugende und nicht saugende Schalungen

Saugende SchalungenSaugende Schalungen entziehen dem Beton im oberflächennahen Bereich während des Abbindeprozesses Wasser. Dabei...

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Betonoberfläche bei Verwendung einer saugenden Schalhaut

Schalungen

Schalhaut und Oberflächenstrukturen

Schalungen bestimmen nicht nur die Form des Betons, sondern vor allem dessen Oberfläche. Durch die Wahl einer bestimmten Schalhaut...

Schalhautklassen

Grundlagen Schalungen

Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen.

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität  beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Grundlagen Schalungen

Sichtbeton

Bei Sichtbeton werden hohe Anforderungen an die Oberfläche gestellt. In Abhängigkeit von der geforderten Qualität folgen besonders...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Flächengestaltung durch Schalungen

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Ankertechnik (ein- und beidseitig)

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Schalelemente lassen sich neben der üblichen beidseitigen Ankertechnik mittlerweile auch nur von einer Seite ankern, was zu Personal-, Material- und Kosteneinsparungen führt.

Einhäuptige/zweihäuptige Schalungen

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

In der Regel wird eine Wandschalung zweihäuptig ausgeführt. Wenn kein zweites Schalelement Platz hat oder eine Durchankerung nicht möglich ist, kommen einhäuptige Schalungen zum Einsatz.

Aufgaben / Funktionen von Schalungen

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung bringt den Beton in Form – und trägt gleichzeitig die in den verschiedenen Stadien des Bauprozesses entstehenden Lasten in die Unterkonstruktion ab.

Definition und Übersicht Schalungen

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Im Zusammenhang mit dem Begriff Schalung ist auf länderspezifische Definitionen zu achten, einerseits um die Leistungen richtig...

Schalungsträger

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Schalungsträger sind, wie die Bezeichnung bereits aussagt, Träger, die die Schalhaut/Schaltafeln tragen bzw. in der richtigen...

Schalhaut / Schalungsplatten

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Oberflächenstrukturen und Effekte

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Schalhautklassen

Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen.

Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Undichte Schalungshaut- und Elementfugen können unerwünschte Streifen und Verfärbungen auf Sichtbetonoberflächen sowie in der Folge Betonschäden hervorrufen.

Trennmittel

Auftragen eines Trennmittels

Auftragen eines Trennmittels

Das Trennmittel soll die Haftung zwischen Beton und Schalungshaut verhindern und das Entlüften des Betons fördern. Neben der...

Sichtbeton

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität  beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Komplizierte Formen in Sichtbetonqualität beim Satellitenkontrollzentrum Galileo in Oberpfaffenhofen

Bei Sichtbeton werden hohe Anforderungen an die Oberfläche gestellt. In Abhängigkeit von der geforderten Qualität folgen besonders...

Rechtliche Grundlagen Betonoberflächen

Die Bauherrin oder der Bauherr entscheidet gemeinsam mit dem Planenden, ob gewöhnlich vorausgesetzte Eigenschaften an die...

Dokumentationen

Unvollständiger Informationsfluss

Unvollständiger Informationsfluss

Die umfassende (lückenlose) Dokumentation von Bauleistungen ist aufgrund der vielen Projektbeteiligten, die zu unterschiedlichen...

Dokumentation der Schalarbeiten

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Bevor mit den Ausführungsarbeiten begonnen werden kann, sind die Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Schalarbeiten zu...

Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Anforderungen von Schalungen

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Perspektive nehmen Schalarbeiten für beinahe jedes Ortbeton-Bauvorhaben eine hohe...

Kalkulation der Baustelle

Im Bauwesen wird in der Regel die Zuschlagskalkulation zur Ermittlung der Kosten und in weiterer Folge der Preise herangezogen....

Kosten für Stahlbetonarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einzelkosten der StahlbetonarbeitenDie Einzelkosten für die Stahlbetonarbeiten KSTB,EK [EUR] können für das gesamte Bauwerk nach...

Kosten für Sichtbeton

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kosten für Sichtbeton sind höher als jene für Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen seiner Oberfläche. Die...

Arbeitssicherheit

Arbeiter beim Entfernen der Keramikverkleidung am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia; Architekten: Santiago Calatrava

Arbeiter beim Entfernen der Keramikverkleidung am Palau de les Arts Reina Sofia in Valencia; Architekten: Santiago Calatrava

Nach §3 des ArbSchG (vom 7. August 1996; BGBl. I S. 1246) ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des...

Umweltverträglichkeit von Schalungen

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Neben der Materialwahl spielen bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidende Rolle.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige