Rechtliche Grundlagen für Betonoberflächen

Welche Eigenschaften eine Betonoberfläche haben muss, hängt etwa davon ab, wie sichtbar sie sein wird, ob sie mechanisch belastbar oder besonders dauerhaft sein muss. Über Leistungsverzeichnisse und Anforderungsklassen wird das gewünschte Aussehen der Betonoberflächen definiert. Sie machen die Ausführung und das Ergebnis für die Baubeteiligten überprüfbar.

Gallerie

Leistungsbeschreibung

Die Leistungsbeschreibung bzw. das darin enthaltene Leistungsverzeichnis sind maßgebend für die Beurteilung, Abnahme und Gewährleistung von Sichtbeton. Das Dokument ist Bestandteil der Ausschreibungs- und Vergabeunterlagen, es wird aber auch bei Direktbeauftragungen erstellt, um klare Vertragsgrundlagen zu schaffen. Mit der Leistungsbeschreibung teilen Auftraggeber*innen so eindeutig wie möglich die Anforderungen an die zu erbringende Leistung (den Auftragsgegenstand) mit. 

Die Leistungsbeschreibung kann sich auf das Bausoll im Sinne des § 2 Nr. 1 von Teil B der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B) beziehen. Gerade bei Sichtbeton werden jedoch Bausoll- und Erfolgssollvorgaben kombiniert. Das heißt, die Leistungsbeschreibung sollte auch Anforderungen an die fertige Oberfläche enthalten. Dazu lassen sich beispielsweise die Sichtbetonklassen des DBV-Merkblatts Sichtbeton nutzen. Bei falschen oder fehlenden Vorgaben in der Leistungsbeschreibung müssen die Auftragnehmer*innen ihrer Prüf- und Hinweispflicht nachkommen. Ist das Bausoll nicht geeignet, das Erfolgsoll herbeizuführen, haben sie ihre Bedenken mitzuteilen, gemäß §§ 4 Nr. 3, 13 Nr. 3 VOB/B oder gemäß § 242 BGB (im Fall eines Werkvertrags).

Leistungsverzeichnis

Das Leistungsverzeichnis (LV) ist bei öffentlichen Ausschreibungen Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Hier werden die geforderten Leistungen eindeutig definiert. Zum Beispiel ist für eine Sichtbetonwand Folgendes festzulegen:

  • Sichtbetonklasse
  • Betonbauqualitätsklasse
  • Ausführungsklasse
  • Nachbehandlungsklasse
  • Betongüte
  • Schalung
  • Schalbild
  • Porenbild
  • Farbton
  • Einbau
  • Nachbehandlung
  • ggf. Erstellung einer Musterfläche
  • bei der Ausführung zu beachtende Regelwerke

Sichtbetonklasse

Die vier im DBV-Merkblatt Sichtbeton enthaltenen Sichtbetonklassen (SB-Klassen) legen das gewünschte Erscheinungsbild der Betonoberflächen fest, etwa Ebenheit, Porenbild, Schalhautabzeichnung und Farbgleichmäßigkeit. Das Merkblatt besitzt zwar keinen Normen- oder Richtliniencharakter, wird jedoch von Planenden, Ausführenden und Bauherr*innen als Grundlage genutzt.

Mit den Anforderungskriterien der SB-Klassen erfolgt eine Kombination aus Erfolgs- und Bausoll. Sollten diese Kriterien im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung in den Vertrag aufgenommen werden, ist es empfehlenswert, zu vereinbaren, dass die Kriterien erst geprüft werden sollen, wenn der Gesamteindruck der Ansichtsfläche den vereinbarten Anforderungen nicht genügt.

Für Sichtbetonflächen der Klassen SB1 und SB2 sind Musterflächen (Erprobungsflächen) zur Vereinbarung der Sichtbetonkriterien empfohlen. Für Sichtbetonflächen der Klassen SB2 und SB3 ist dieses Vorgehen sogar zwingend erforderlich. 

Gallerie

Betonbauqualitätsklasse

Die Betonbauqualitätsklasse (BBQ-Klasse) definiert den baulichen Ausführungsstandard. Sie sind in der DIN 1045-1000: Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1000: Grundlagen und Betonbauqualitätsklassen (BBQ) geregelt. Bei erhöhten Anforderungen (BBQ-E) oder speziellen Anforderungen (BBQ-S) ist ein Betonbaukonzept erforderlich. Mit den dort enthaltenen Planungsvorgaben werden unter anderem Anforderungen an die Betonoberflächen festgelegt, gegebenenfalls auch die Erstellung von Musterflächen. 

Des Weiteren enthält das Konzept Aussagen zu Beschichtungen, Ableitfähigkeit und anderen Oberflächeneigenschaften. Ein projektspezifischer Qualitätssicherungsplan sowie Aussagen zur Anordnung und Ausbildung von Fugen können ebenfalls Teil der Planungsvorgaben sein. Das Betonbaukonzept enthält auch Angaben für den Betoneinbau und Bauablauf. Hier lässt sich festhalten, welche Oberflächenbearbeitung, Fugenausführung und Nachbehandlung gewünscht oder erforderlich ist.

Sogenannte BBQ-Gespräche stellen sicher, dass sich die Baubeteiligten austauschen und zusammenarbeiten, um letztlich die Qualität des Bauwerks zu garantieren. Die Planer*innen müssen die BBQ-Klasse festlegen, gegebenenfalls nach Beratung mit einer Betonfachfrau oder einem Betonfachmann. Diese nehmen ebenfalls an den BBQ-Gesprächen teil. Da sie die Wechselwirkungen überblicken, betreuen sie die Leistungsphasen interdisziplinär und übernehmen mitwirkende Verantwortung.

Insgesamt sind mindestens drei Gespräche vorgesehen:

  • Im Vorfeld der Ausschreibung dient das BBQ-Vergabegespräch dazu, das vorläufige Baukonzept mit allen Besonderheiten und Randbedingungen detailliert zu beschreiben und festzulegen.
  • Nach der Vergabe, bei einem BBQ-Startgespräch bzw. den BBQ-Auführungsgesprächen, werden die Details besprochen und Ergebnisse festgelegt.
  • Während der Bauzeit sind regelmäßige BBQ-Ausführungsverlaufsgespräche vorzusehen. Sie dienen dazu, Abweichungen auf der Baustelle zu dokumentieren und zu bewerten und gegebenenfalls Instandsetzungsmaßnahmen festzulegen.
Literatur: * Hofstadler, Christian: Schalarbeiten - Technologische Grundlagen, Sichtbeton, Systemauswahl, Ablaufplanung, Logistik und Kalkulation; S. 280; Springer-Verlag, Heidelberg 2008; ** Güteschutzverband Betonschalungen (GSV): Empfehlungen zur Planung, Ausschreibung und zum Einsatz von Schalungssystemen bei der Ausführung von „Betonflächen mit Anforderungen an das Aussehen“, S. 5; Eigenverlag, Ratingen 2005

Fachwissen zum Thema

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

Planungshilfen

DBV/VDZ Merkblatt Sichtbeton

Qualitativ hochwertige Sichtbetonflächen entstehen nur, wenn fachgerechte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb...

Im LV werden alle Leistungen detailliert aufgeführt und in bepreiste Positionen übertragen.

Im LV werden alle Leistungen detailliert aufgeführt und in bepreiste Positionen übertragen.

Kosten und Verträge

Leistungsverzeichnis

Zu jeder Ausschreibung gehört eine detaillierte Auflistung der Leistungen. Sie ist die Grundlage für die Angebotskalkulation.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Schalungen und Gerüste sponsored by:
PERI | Kontakt 07309 / 950-0 | www.peri.de
Zum Seitenanfang

Rechtliche Grundlagen für Betonoberflächenneu

Einordnung der Betonbauqualitätsklassen (BBQ-Klassen) im Leistungsverzeichnis

Einordnung der Betonbauqualitätsklassen (BBQ-Klassen) im Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnisse und Anforderungsklassen definieren das gewünschte Aussehen und machen die Ausführung überprüfbar.

Schalhaut / Schalungsplatten

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Die Beschaffenheit der Schalhaut hat großen Anteil am späteren Aussehen des Betons.

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächenbeschaffenheit von Beton? Und welche Unterscheidungsmerkmale gibt es? 

Sichtbeton

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Beim Sichtbeton übernehmen die Ansichtsflächen eine gestalterische Funktion.

Welche Anforderungen gelten für Planung und Ausführung von Sichtbetonbauteilen?

Ankertechnik (ein- und beidseitig)

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Anker verbinden Schalung und Konterschalung und verhindern das Auseinandertreiben von Schalung und Beton

Schalelemente lassen sich neben der üblichen beidseitigen Ankertechnik mittlerweile auch nur von einer Seite ankern, was zu Personal-, Material- und Kosteneinsparungen führt.

Einhäuptige und zweihäuptige Schalungen

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

Prinzip einer doppelhäuptigen (zweihäuptigen) Schalung

In der Regel wird eine Wandschalung zweihäuptig ausgeführt. Wenn kein zweites Schalelement Platz hat oder eine Durchankerung nicht möglich ist, kommen einhäuptige Schalungen zum Einsatz.

Aufgaben und Funktionen von Schalungen

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung ist unter anderem für das spätere Aussehen der Betonoberfläche verantwortlich, hier beim Bau eines Einfamilienhauses in Owing.

Die Schalung bringt den Beton in Form – und trägt gleichzeitig die in den verschiedenen Stadien des Bauprozesses entstehenden Lasten in die Unterkonstruktion ab.

Definition und Übersicht Schalungen

Beispiel Freiformschalung

Beispiel Freiformschalung

Im Zusammenhang mit dem Begriff Schalung ist auf länderspezifische Definitionen zu achten, einerseits um die Leistungen richtig...

Flächengestaltung durch Schalungen

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Die Wahl der Schalung hat entscheidenden Einfluss auf die Erscheinung der Sichtbetonflächen (Abbildung: St. Canisius-Kirche in Berlin; Architektur: Büttner, Neumann, Braun).

Welchen Einfluss hat die Schalhaut auf die Oberflächengestaltung von Sichtbeton?

Schalungsträger

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Beispiel einer Träger-Deckenschalung (Multiflex) mit aufliegender Schalhaut

Schalungsträger sind, wie die Bezeichnung bereits aussagt, Träger, die die Schalhaut/Schaltafeln tragen bzw. in der richtigen...

Oberflächenstrukturen und Effekte

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Durch Einlagen wie Matrizen oder Folien lässt sich das Spektrum der Gestaltungsmöglichkeiten von Sichtbetonoberflächen erweitern (Fassade des Museums für Architekturzeichnung in Berlin von Speech Tchoban & Kuznetsov, Moskau).

Mit der Wahl des Schalhautmaterials oder durch entsprechende Einlagen lassen sich Sichtbetonoberflächen vielfältig gestalten.

Schalhautklassen

Schalhautklassen

Die Schalhaut hat einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität von Sichtbetonflächen.

Dichtheit in den Schalungshaut- und Elementfugen

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Ausgeprägte unerwünschte horizontale Flächengliederung aufgrund von undichten Fugen zwischen Schalungsplatten, mit teilweise Abplatzungen des Betons sowie freigelegtes Korngefüge

Undichte Schalungshaut- und Elementfugen können unerwünschte Streifen und Verfärbungen auf Sichtbetonoberflächen sowie in der Folge Betonschäden hervorrufen.

Trennmittel

Auftragen eines Trennmittels

Auftragen eines Trennmittels

Das Trennmittel soll die Haftung zwischen Beton und Schalungshaut verhindern und das Entlüften des Betons fördern. Neben der...

Dokumentationen

Unvollständiger Informationsfluss

Unvollständiger Informationsfluss

Die umfassende (lückenlose) Dokumentation von Bauleistungen ist aufgrund der vielen Projektbeteiligten, die zu unterschiedlichen...

Dokumentation der Schalarbeiten

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Schalarbeiten – Tätigkeiten bei doppelhäuptigen Schalungen (vgl. Boska, Erik Gestaltung von Arbeitssystemen in der Sichtbetontechnik, S. 65, Institut für Baubetrieb, Technische Universität Darmstadt, 2013)

Bevor mit den Ausführungsarbeiten begonnen werden kann, sind die Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich der Schalarbeiten zu...

Baubetriebliche und bauwirtschaftliche Anforderungen von Schalungen

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Produktionssystem (Produktivitätswürfel)

Aus baubetrieblicher und bauwirtschaftlicher Perspektive nehmen Schalarbeiten für beinahe jedes Ortbeton-Bauvorhaben eine hohe...

Kalkulation der Baustelle

Im Bauwesen wird in der Regel die Zuschlagskalkulation zur Ermittlung der Kosten und in weiterer Folge der Preise herangezogen....

Kosten für Stahlbetonarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einflüsse auf die Höhe von Aufwandswerten bei Schalarbeiten

Einzelkosten der StahlbetonarbeitenDie Einzelkosten für die Stahlbetonarbeiten KSTB,EK [EUR] können für das gesamte Bauwerk nach...

Kosten für Sichtbeton

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kostensteigerung – bezogen auf Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen – liegt bei Sichtbeton im Regelfall zwischen 20 und 60%, wenn dabei Serienschalungen (z.B. Träger- oder Rahmenschalungen) eingesetzt werden

Die Kosten für Sichtbeton sind höher als jene für Beton ohne besondere Anforderungen an das Aussehen seiner Oberfläche. Die...

Arbeitssicherheit

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren auf Baustellen notwendig sind, regelt das Arbeitsschutzgesetz.

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren auf Baustellen notwendig sind, regelt das Arbeitsschutzgesetz.

Welche Maßnahmen zum Schutz vor Gefahren auf Baustellen und beim Gerüstbau notwendig sind, regelt das Arbeitsschutzgesetz.

Umweltverträglichkeit von Schalungen

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidene Rolle.

Neben der Materialwahl spielen bei der Umweltverträglichkeit von Schalungsplatten zahlreiche Faktoren wie Langlebigkeit, Nutzungshäufigkeit bis hin zu Entsorgung oder Recycling eine entscheidende Rolle.

PERI Schulungsprogramm

Aktuelles Fachwissen aus der Bau- und Gerüstbaubranche: Seminare zu PERI Systemen, Arbeitssicherheit und betriebswirtschaftlichen Themen.

Partner-Anzeige