Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Wie viele europäische Großstädte platzt auch London aus allen Nähten. Dem Mangel an bezahlbarem Wohnraum versucht man nun, mit einem neuen Stadtquartier zu begegnen. Bis zum Jahr 2030 sollen auf der Greenwich Peninsula, einer Landzunge, die im Osten Londons in die Themse ragt, knapp 15.700 Wohnungen entstehen. Dazu kommen Büro-, Gewerbe- und Geschäftsflächen, aber auch öffentliche Einrichtungen sind geplant. Die Wärmeversorgung der künftigen Gebäude wird das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre übernehmen. Das nach Plänen des dänischen Büros C.F. Møller Architects errichtete Kraftwerk mit Grundfläche von 3.000 Quadratmetern besitzt einen expressiv gestalteten, 49 Meter hohen Schornstein, der weithin sichtbar den Eingang in das neue Stadtviertel markiert.

Gallerie

Die Verkleidung des Rauchabzugs wurde vom britischen Künstler Conrad Shawcross entwickelt. Sie besteht aus perforierten Metallplatten, die zu unterschiedlich großen und unterschiedlich geneigten dreieckigen Feldern zusammengesetzt sind und sich wie gefaltet um den Kamin legen. Die weiß, grau und goldfarben pulverbeschichteten Aluminiumbleche reflektieren das Sonnenlicht und bringen die Esse zum Funkeln; nachts setzen Leuchten sie in Szene. Das Heizkraftwerk selbst tritt als kompakter, schlichter und schwarz verkleideter Quader in den Hintergrund.

Das Gebäude beherbergt neben dem Maschinenraum und einem Bürotrakt auch ein Besucherzentrum, in dem sich die interessierte Öffentlichkeit über den Prozess der Energieerzeugung informieren kann. Der zweigeschossige, ganz in Weiß gehaltene Raum öffnet sich über ein großes Sichtfenster zur Umgebung. Weiße, vertikal von der Decke abgehängte Akustikbaffeln stellen einen optischen Bezug zu den Sonnenschutzlamellen der schwarzen Fassade her. Der Grundriss des Gebäudes ist so gestaltet, dass er die spätere Einbindung neuer Energietechnologien erlaubt und damit dessen Lebensdauer erhöht.

Gebäudetechnik
Im Kraftwerk werden mittels Kraft-Wärme-Kopplung zugleich Strom und Wärme erzeugt, die thermische Leistung liegt bei 87 Megawatt. Die Heizwärme wird durch Kondensation von Wasserdampf gewonnen. Dieser Wasserdampf treibt Turbinen an, die mit dem Generator zur Stromerzeugung gekoppelt sind. In den Turbinen wird der Wasserdampf stufenweise entspannt, wodurch der Druck abnimmt. Der Dampf zur Erzeugung der Heizwärme wird üblicherweise vor der letzten Turbine entnommen und in einem Wärmeaustauscher kondensiert. Je nachdem, bei welchem Druck er kondensiert, kann Wärme bei unterschiedlichen Temperaturen erzeugt werden.

Der Wärmeverteilung erfolgt über ein Fernwärmenetz aus vorisolierten Stahlrohren. Aufgrund der Größe und Komplexität des Projekts wurden rund um die Halbinsel kleinere Energiezentren installiert, die jeweils so konzipiert sind, dass sie mehrere Häuserblöcke mit Wärmeenergie versorgen können. Sobald die ersten von insgesamt 61 Gebäuden fertiggestellt sind, gehen die Zentren ans Netz. Für eine bedarfsgerechte Versorgung wird jedes Apartment mit einer Übergabestation ausgestattet. Mithilfe dieser sehr effizienten, dezentralen Energieerzeugung sollen jährlich bis zu 20.000 Tonnen CO₂ eingespart werden.

Bautafel

Architekten: C.F. Møller Architects, London
Projekbeteiligte: Conrad Shawcross, London (Fassadenkunst); Buro Happold Engineering, Bath (Kraftwerkstechnik); Ove Arup &Partners, London (technische Infrakstruktur); Price & Myers, London (Statik)
Bauherr: Pinnacle Power and Knight Dragon Developments, London
Fertigstellung: 2016
Standort: Millennium Way, London SE10 0BF, Vereinigtes Königreich
Bildnachweis: Mark Hadden, London

Fachwissen zum Thema

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

KWK-Anlagen gewinnen aus Brennstoffen gleichzeitig Wärme und Strom. Welcher Brennstoff dabei verwendet wird, ist zunächst zweitrangig.

Erneuerbare Energien

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Unter KWK versteht man die gleichzeitige Gewinnung elektrischer sowie thermischer Energie in derselben Anlage in einem thermodynamischen Prozess. Die gleichzeitige Strom- und Wärmeproduktion ermöglicht eine hohe Primärenergie-Einsparung.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Heizung

Wärmeerzeugung

Welche Möglichkeiten stehen für die Erzeugung von Wärmeenergie für Heizung und Warmwasser zur Verfügung? Von Heizkesselarten und KWK über Wärmepumpen bis Solarthermie

Bauwerke zum Thema

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Das Kraftwerk Lausward in Düsseldorf erhielt mit dem Block Fortuna einen weiteren Baustein, der mittels Erdgas Strom und Fernwärme erzeugt

Gewerbe/​Industrie

Block Fortuna im Kraftwerk Lausward in Düsseldorf

Die Lausward ist seit Ende der 1950er Jahre traditioneller Standort der Düsseldorfer Strom- und Fernwärmeversorgung. Das Gas- und...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Für den Standort Frankfurt-Höchst hat das Team von Wörner Traxler Richter das weltweit erste als Passivhaus zertifizierte Klinikum geplant.

Sonderbauten

Varisano Klinikum in Frankfurt-Höchst

Weltweit erstes Passivhausklinikum

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Der Gasthof zur Post wurde 1905 errichtet und steht auf der Denkmalliste des Bayrischen Landesamt für Denkmalpflege.

Sonderbauten

Gasthof zur Post in Frontenhausen

Neue Technik in ortsprägendem Denkmal

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Innerhalb von zwei Wochen musste der Gebäude-Prototyp auf dem Wettbewerbsgelände des Solar Decathlon Europe in der Wuppertaler Nordstadt errichtet werden.

Sonderbauten

Projekt MIMO der Hochschule Düsseldorf für den Solar Decathlon Europe

Suffizienz und Effizienz kombiniert

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Der neue Busbahnhof vom Delfter Büro Cepezed ist dank Solarmodulen vollkommen energieautark.

Sonderbauten

Busbahnhof in Tilburg

Beheizte Sitzbänke und anpassbare Beleuchtung

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Wenn es schnell gehen muss: Knapp acht Wochen dauerte es vom Senatsbeschluss bis zur offiziellen Eröffnung des Corona-Behandlungszentrums in der Jafféstraße in Berlin, das nach Plänen von Heinle, Wischer und Partner entstanden ist.

Sonderbauten

Corona-Behandlungszentrum in Berlin

Schnell, nachhaltig und flexibel

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Stuttgart-Vaihingen ist fast vollständig mit schwarzen, vertikal angeordneten Solarmodulen bekleidet.

Sonderbauten

Institutsgebäude des ZSW in Stuttgart

Schwarze Energiefassade

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Das Center for Soft Nanoscience (SoN) in Münster wurde vom Architekturbüro Kresings geplant.

Sonderbauten

Center for Soft Nanoscience in Münster

Spezielle Gründung verhindert störende Schwingungen beim Messen

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Norwegens Hauptstadtflughafen in Oslo-Gardermoen wurde 2017 im Westen um eine vergrößerte Ankunfts- und Abflughalle und im Norden um ein neues Fingerdock erweitert

Sonderbauten

Erweiterung Flughafen Oslo-Gardermoen

Innovativer Schneespeicher kühlt Gebäude an Hitzetagen

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Für die Neukonzeption des Balinesischen Gartens in Berlin entstand nach Plänen des Berliner Büros Haas Architekten eine 1.800 Quadratmeter große Tropenhalle

Sonderbauten

Tropenhalle Balinesischer Garten in Berlin

In Stahlträgern zirkulierendes warmes Wasser sorgt für optimales Klima

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Das Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre versorgt künftig rund 15.700 Wohnungen sowie Büro- und Gewerbebauten mit Wärme und Strom

Sonderbauten

Greenwich Peninsula Low Carbon Energy Centre in London

Kraft-Wärme-Kopplung für ein neues Stadtviertel

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Das Forschungsgebäude NEST wurde auf dem Campusgelände der EMPA errichtet

Sonderbauten

Forschungsgebäude NEST in Dübendorf

Plattformen im Baukastenprinzip für bautechnologische Experimente

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Der Aussichtsturm wurde dort platziert, wo einst der West Pier, eine schmuckvolle Seebrücke aus dem 19. Jahrhundert, ins Wasser ragte

Sonderbauten

Aussichtsturm British Airways i360 in Brighton

Ausblick in 140 Metern Höhe und Energie-Rückgewinnungsprozess

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Die Ferieninsel Gasfinolhu gehört zum Nord-Malé-Atoll der Malediven im Indischen Ozean

Sonderbauten

Ferienresort Finolhu Villas auf den Malediven

Energieautarkie und Kohlenstoffdioxid-Neutralität unter Palmen

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Das Platzangebot im Hauptgebäude des Centro di Medicina (am rechten Bildrand zu sehen) reichte nicht mehr aus, deshalb bekam es einen kompakten Erweiterungsbau

Sonderbauten

Centro di Medicina in Conegliano

Monolith mit ressourcenschonendem Energie- und Beleuchtungskonzept

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Die zwei- bis dreigeschossige Feuerwache Achterhoek West von Doetinchem wurde wie eine Stadtvilla mit dunkler Klinkerfassade und großen Verglasungen konzipiert

Sonderbauten

Feuerwache Achterhoek West in Doetinchem

Energielabel A+ für ein ressourcenschonendes und effizientes Gebäudekonzept

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Zwischen Autobahn und Olivenhainen befindet sich die neue Rettungszentrale

Sonderbauten

Rettungszentrale in Reus

Ressourcenschonendes und LEED-zertifiziertes Energiekonzept

Das Long Studio

Das Long Studio

Sonderbauten

Ateliers auf Fogo Island

Inselanlagen an der kanadischen Küste

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige