Wassergewinnung und -versorgung

Zentrale und örtliche Anlagen

98% aller deutschen Haushalte sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, sie beziehen zentral gewonnenes Wasser von regionalen oder kommunalen Wasserwerken. In abgelegenen Gebieten, in denen eine solche Versorgung nicht möglich ist, erfolgt die Wassergewinnung örtlich - als Ausnahmefall bedarf sie allerdings einer besonderen Genehmigung.

Gallerie

Zentrale Wassergewinnung
Die Arbeit der kommunalen und regionalen Wasserwerke umfasst die Förderung, Aufbereitung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser. Etwa zwei Drittel dieses Wassers stammen aus dem Grundwasser, das qualitativ am hochwertigsten ist. Durch die natürliche Filterung in tiefer liegenden Schichten ist Grundwasser in der Regel keimfrei und verfügt außerdem über eine gleichbleibende Temperatur zwischen 7 und 10°C. Wasserlösliche Eisenverbindungen werden gegebenenfalls durch die Belüftung des fein zerstäubten Wassers herausgelöst (Ausfällen des Rostes), mechanische Verschmutzungen mit Hilfe von Schnell- oder Aktivkohlefiltern entfernt und das Wasser wenn nötig gechlort. Das Grundwasser wird durch Rohrbrunnen (Bohrbrunnen), Gewebefilter-Rohrbrunnen, gewebelose Kiesschüttungsbrunnen oder Grundwasserwerke gewonnen.

An Orten, an denen kein Grundwasser zur Verfügung steht, entnimmt man Oberflächenwasser aus Flüssen, Seen und Talsperren. Dieses Wasser enthält mechanische, mitunter auch chemische, bakterielle oder radioaktive Verunreinigungen. Seine Verwendung als Trinkwasser kommt nur dann in Frage, wenn eine einwandfreie Prüfung und Aufbereitung möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist, also im Wesentlichen bei großen Anlagen, die weite Gebiete versorgen. Der wechselnde Verschmutzungsgrad des Wassers und seine schwankenden Temperaturen können die Aufbereitung erheblich erschweren. Oberflächenwasser wird in Fluss- und Seewasserwerken sowie an Talsperren gewonnen. Uferfiltrate werden durch Förderbrunnen in der Uferzone entnommen, um das Grundwasser durch unteridisch zufließendes und damit gereinigtes Seewasser anzureichern. Auch anderes Oberflächenwasser wird dem Grundwasser - eventuell aufbereitet - durch ober- oder unterirdische Versicherungsanlagen zugeführt.

Örtliche Wassergewinnung
Für abgelegene Grundstücke und Gebäude oder für industrielle Sonderanlagen mit hohem Wasserbedarf werden kleinere Anlagen zur örtlichen Wassergewinnung eingesetzt. Diese sind nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig und bedürfen laut Wasserhaushaltsgesetz einer wasserrechtlichen Erlaubnis der entsprechenden Behörde. Ist diese gegeben, kommen für die örtliche Wassergewinnung Regenwasser (Niederschlagswasser), Quellwasser und Grundwasser in Betracht.

Regenwasser (Niederschlagswasser) lässt sich als Nichttrinkwasser zum Gartengießen oder für die Toilettenspülung nutzen, als Trinkwasser kommt es nur dort in Frage, wo eine andere Art der Versorgung nicht möglich ist. In diesem Fall wird das Wasser in unterirdischen, erdgedeckten Behältern („Amerikanischen Zisternen“) oder in gemauerten Becken mit Filterkammer (z.B. im Keller) gesammelt. Sand- und Kiesfilter sorgen dabei für eine mechanische Reinigung, Feinporenfilter und Abkochen für die Keimfreimachung.

Quellwasser, also an die Oberfläche tretendes Grundwasser, lässt sich nutzen, wenn es in genügender Menge mit guter Qualität zur Verfügung steht. Eine erdüberdeckte Brunnenstube aus Stahlbeton bildet die Quellfassung und ist mit einem Überlauf und einer Entleerungsleitung ausgestattet. Die zur Verfügung stehende Wassermenge kann in Abhängigkeit von den Jahreszeiten variieren.

Grundwasser wird durch Brunnen gewonnen, die mit ausreichendem Abstand (min. 25 m) zu Abwasseranlagen, Abortgruben und Dungstätten anzuordnen sind. Verwendet werden Schacht- oder Kesselbrunnen, Ramm- oder Abessinierbrunnen oder Rohrbrunnen (Bohrbrunnen).

Fachwissen zum Thema

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann, sollten das Regenwasser und/oder Grauwassernutzungsanlagen zum Einsatz kommen....

Rohrbelüfter

Rohrbelüfter

Trink-/​Warmwasser

Sicherung der Trinkwasserqualität

Um die von den Wasserwerken bereitgestellte Trinkwassergüte zu erhalten, müssen Trinkwasserinstallationen besonders geschützt...

Wasserabgabe

Wasserabgabe

Trink-/​Warmwasser

Trinkwasserverbrauch

In privaten Haushalten, im Kleingewerbe und in der Industrie wird täglich Trinkwasser benötigt. Der entsprechende Wasserverbrauch...

Entkeimung durch Licht

Entkeimung durch Licht

Trink-/​Warmwasser

Wasseraufbereitung durch Nachbehandlung

Das von den Wasserwerken aufbereitete Trinkwasser erfüllt die gesetzlich festgelegten Anforderungen an die Trinkwasserqualität....

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Einführung: Wasserarten und -qualitäten

Die Wasserversorgung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudetechnik, denn Wasser wird nicht nur in Küchen und Sanitärräumen,...

Rohrleitungen: Anordnung, Verlegung und Bemessung

Diagramm Rohrleitungen

Diagramm Rohrleitungen

Jedes Gebäude ist mit Anschlussleitungen und erdverlegten Trinkwasserleitungen an das öffentliche Wasserversorgungsnetz...

Rohrleitungen: Korrosion und Steinansatz

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Korrodierte Kupferrohr-Innenseite

Wenn Metalle durch chemische oder elektrochemische Vorgänge zerstört werden, spricht man von Korrosion. Wird das Material dabei...

Rohrleitungen: Temperaturhaltesysteme

Innenliegende Zirkulationsleitung

Innenliegende Zirkulationsleitung

An Warmwasserleitungen treten trotz Dämmung der Rohre Wärmeverluste durch Nicht-Nutzung auf. Diese lassen sich entweder durch ein...

Rohrleitungen: Werkstoffe

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Kupferrohre mit Kunststoffummantelung

Trinkwasserleitungen und Armaturen müssen aus Werkstoffen bestehen, die gegen die im Wasser üblicherweise gelösten Materialien,...

Sicherung der Trinkwasserqualität

Rohrbelüfter

Rohrbelüfter

Um die von den Wasserwerken bereitgestellte Trinkwassergüte zu erhalten, müssen Trinkwasserinstallationen besonders geschützt...

Trinkwassererwärmung / Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Schema dezentrale Warmwasserbereitung

Bei der Erwärmung von Trinkwasser darf die Trinkwasserqualität nicht verloren gehen, d.h. das Wasser muss weiterhin für den...

Trinkwasserhygiene: Legionellen

Legionella pneumophila

Legionella pneumophila

Der Begriff der Hygiene beschreibt Maßnahmen, die der Entstehung und Verbreitung von Infektionskrankheiten entgegen wirken. Weil...

Trinkwassernachspeisung

Trinkwassernachspeisung

Um Trinkwasser zu sparen, wird die Nutzung von Regenwasser zunehmend in die Gebäudetechnik integriert. Es eignet sich für die...

Trinkwasserverbrauch

Wasserabgabe

Wasserabgabe

In privaten Haushalten, im Kleingewerbe und in der Industrie wird täglich Trinkwasser benötigt. Der entsprechende Wasserverbrauch...

Trinkwasserverordnung

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Seit dem Jahr 2001 gibt es in Deutschland die Trinkwasserverordnung (TrinkwV), die zum Ziel hat, den Menschen vor gesundheitlichen Beeiträchtigungen durch verunreinigtes Wasser zu schützen

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) wurde 2001 erlassen und trat am 1. Januar 2003 in Kraft. Sie setzt die...

Warmwasserbereitung: Dezentrale Warmwasserbereitung

Wandwarmwasserspeicher

Wandwarmwasserspeicher

Überall da, wo nur selten oder geringe Warmwassermengen benötigt werden, bietet sich eine dezentrale Warmwassererwärmung an. Die...

Warmwasserbereitung: Zentrale Warmwasserbereitung

Hygiene Schichtenspeicher

Hygiene Schichtenspeicher

Wenn alle Warmwasserentnahmestellen eines Gebäudes an ein gemeinsames Netz angeschlossen und über einen oder mehrere...

Wasseraufbereitung durch Nachbehandlung

Entkeimung durch Licht

Entkeimung durch Licht

Das von den Wasserwerken aufbereitete Trinkwasser erfüllt die gesetzlich festgelegten Anforderungen an die Trinkwasserqualität....

Wassergewinnung und -versorgung

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

Trinkwassergewinnung aus dem Grundwasser

98% aller deutschen Haushalte sind an ein öffentliches Wasserversorgungsnetz angeschlossen, das heißt, sie beziehen zentral...

Wasserzähler

Wasserzähler

Wasserzähler sind Geräte, die den Wasserverbrauch im Gebäude messen. Sie werden zwischen der Hauptabsperrarmatur und dem...

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige