Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Visp ist zum einen ein beschauliches Städtchen in den Bergen im Südschweizer Kanton Wallis in der Nähe der italienischen Grenze, zum anderen handelt es sich bei dem Ort um einen prominenten Verkehrsknotenpunkt für Bahnreisende und Autofahrende. So war es für die Gemeinde nur folgerichtig ihre Eissporthalle Lonza Arena auch als anderweitig nutzbare Eventhalle zu errichten. Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Gallerie

Pünktlich zum Beginn der Eissportsaison wurde die Halle im September 2019 eröffnet. Bei einer Gesamtfläche von 5.700 Quadratmetern und einer maximalen Höhe von 15 Metern war es für die Architekten wichtig, dass sich das Bauwerk trotz seiner Größe in die Umgebung einfügt. So ist es zur Straße parallel platziert, von dieser nur getrennt durch den Gehweg und eine frisch gepflanzte Baumreihe, die derzeit noch etwas kümmerlich anmutet. Der Grundriss des Gebäudes weicht leicht vom Rechteck ab und entspricht einem Trapez, zudem fällt das Dach Richtung Süden leicht ab. Dadurch wird dem Baukörper etwas von der Strenge und Massivität genommen, die er als regelmäßiger Quader hätte. Um das Bauwerk mit dem städtischen Raum zu verknüpfen, ist das Erdgeschoss vollflächig verglast und gewährt ebenso Ein- wie Ausblicke.

Feiern unter der Tribüne
Die räumliche Struktur der Arena funktioniert nach einem simplen, aber wirkungsvollen Prinzip: Ausgehend von der Eisfläche, die sich auf Platzniveau befindet, sind die Ränge rundum um 2,30 Meter angehoben. Dadurch entsteht unterhalb der Tribüne, zwischen Glasfassade und Eisfläche, ein hoher und lichtdurchfluteter Raum, der als umlaufendes Foyer und Verteilerraum dient und auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Das Rückgrat der Anlage bildet ein mehrgeschossiger Infrastrukturköper an der Längsseite im Norden. Hier liegen die Zugänge für die Spieler, das Personal sowie zu den Restaurants, ebenso die Kassen und eine Sportbar. Auch die Einrichtung eines abgetrennten Fanzugangs ist hier möglich. Abgedeckt ist die Halle durch ein stützenfreies Dach, das durch eine Stahl-Fachwerkkonstruktion getragen wird, die auf den ersten Blick recht massiv wirkt, angesichts der potenziellen Schneelasten in diesem Gebiet jedoch notwendig ist.

Transkritische CO2-Anlage deckt gesamte Kühl- und Heizlast
Dreh- und Angelpunkt der Energieversorgung ist eine transkritische Kälteanlage, die sowohl den gesamten Kühl- als auch Wärmebedarf abdeckt. Dafür wird die Abwärme, die bei der Kälteproduktion entsteht, für Heizung und Brauchwarmwasser im Stadion und Annexgebäude sowie zur Eisschmelze verwendet. Dadurch, dass die Anlage im transkritischen Bereich arbeitet, nimmt die nutzbare Abwärmemenge gegenüber herkömmlichen Anlagen stark zu und deckt den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes (siehe dazu Abbildung 9 und 10). Auf Grund der hohen Drucklage von CO2 und der niedrigen Temperatur des kritischen Punktes von 31°C (74 bar) treten bei höheren Temperaturen am Wärmeübertrager transkritische Betriebsbedingungen auf.

Die als Kälte- und Wärmeanlage eingesetzte, reversible Wärmepumpe mit halbhermetischen Kolbenverdichtern erzeugt maximal 600 kW Kälteenergie. Die Abwärme der Anlage wird über insgesamt vier Temperaturstufen an Verbraucher im Gebäude abgegeben. Das Eisstadion ist mit einer Teilklimaanlage für Entfeuchtung, thermischen Ausgleich und Frischluftersatz für Sommer- und Winterbetrieb ausgerüstet. Die Luft wird durch im Dachtragwerk angeordnete, große Verteilerrohre verteilt. Für die Versorgung mit Wärme in den beheizten Bereichen wird nicht nur die Abwärme der Kälteanlage der Eisbahn, sondern auch der Gastronomie genutzt, die dann über eine thermoaktive Bauteilheizung ins Gebäude gebracht wird.

Flusswasser gleicht Spitzenlasten aus

Um einen Energieüberschuss oder ein -defizit auszugleichen, wird Wasser der unweit der Arena fließenden Rhone genutzt. Sollte das Flusswasser zu kalt für den Wärmepumpenbetrieb sein, wird die Energieversorgung über Tiefenwasser sichergestellt. Überschüssige Wärmeenergie wird über einen Zwischenkreislauf an das Rhonewasser abgegeben.

Die gesamte Energie- und Gebäudetechnik ist mit einem übergeordneten, webbasierten Leitsystem ausgestattet, in dem alle Anlagenzustände visualisiert und lokal wie auch über Fernzugriff bedient werden können. Die über die Energieauswertung gewonnenen Daten des Betriebs und Energieverbrauchs stehen für die Anlagenüberwachung sowie für die zukünftige Betriebsoptimierung zur Verfügung. -tg

Bautafel

Architektur: Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini Architekten, Bern und Scheitlin Syfrig Architekten, Luzern
Projektbeteiligte: Leplan, Winterthur (HLKK-Ingenieur), Wälchli & Partner, Langenthal (Bauingenieur), Wismer + Partner, Rotkreuz (Bauingenieur), FLM Bauingenieure und Planer, Worb (Bauleitung), Gartenmann Engineering, Bern (Bauphysik), Fachwerk F+K Engineering, Buri b. Bern (Fassadenplaner), Imwinkelried Lüftung und Klima, Visp (Lüftungsanlagen), Ewald Gattlen, Visp (Heizungs- und Klimakältenanlagen), ZERO-C / Climat Gestion, St-Pierre-de-Clages (Kälteanlagen), Aeschimann Automationssysteme, Visp (Gebäudeautomation)
Bauherrschaft: Gemeinde Visp
Fertigstellung: 2019
Standort: Seewjinenstrasse, 3930 Visp
Bildnachweis: Ben Huggler, Luzern; Simon von Gunten, Solothurn; Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini Architekten, Bern und Scheitlin Syfrig Architekten, Luzern


Fachwissen zum Thema

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteanlagen in der Übersicht

Neben der verbreiteten Kompressionskühlung gibt es eine Vielzahl weiterer, zum Teil noch in der Entwicklung steckender, innovativer Verfahren zur Gebäudekühlung.

Schema Kompressionskältemaschine

Schema Kompressionskältemaschine

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteerzeugung mit Kompression

Kompressionskältemaschinen sind die am häufigsten anzutreffenden Kühlsysteme. Sie arbeiten mit einem Kältemittel, das in einem...

vgwort
Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige