Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Visp ist zum einen ein beschauliches Städtchen in den Bergen im Südschweizer Kanton Wallis in der Nähe der italienischen Grenze, zum anderen handelt es sich bei dem Ort um einen prominenten Verkehrsknotenpunkt für Bahnreisende und Autofahrende. So war es für die Gemeinde nur folgerichtig ihre Eissporthalle Lonza Arena auch als anderweitig nutzbare Eventhalle zu errichten. Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Vor allem die großen Glasfassaden, die einen tiefen Blick ins Innere des Gebäudes erlauben, nehmen dem Bauwerk seine Massigkeit.
Die Eisfläche in der Halle selbst wird durch eine transkritische CO2-Kälteanlage gekühlt, deren Abwärme ebenfalls im Gebäude genutzt wird.
Der Raum, der unter den Zuschauerrängen entsteht, wird als Foyer und Verteilerfläche genutzt.

Pünktlich zum Beginn der Eissportsaison wurde die Halle im September 2019 eröffnet. Bei einer Gesamtfläche von 5.700 Quadratmetern und einer maximalen Höhe von 15 Metern war es für die Architekten wichtig, dass sich das Bauwerk trotz seiner Größe in die Umgebung einfügt. So ist es zur Straße parallel platziert, von dieser nur getrennt durch den Gehweg und eine frisch gepflanzte Baumreihe, die derzeit noch etwas kümmerlich anmutet. Der Grundriss des Gebäudes weicht leicht vom Rechteck ab und entspricht einem Trapez, zudem fällt das Dach Richtung Süden leicht ab. Dadurch wird dem Baukörper etwas von der Strenge und Massivität genommen, die er als regelmäßiger Quader hätte. Um das Bauwerk mit dem städtischen Raum zu verknüpfen, ist das Erdgeschoss vollflächig verglast und gewährt ebenso Ein- wie Ausblicke.

Feiern unter der Tribüne
Die räumliche Struktur der Arena funktioniert nach einem simplen, aber wirkungsvollen Prinzip: Ausgehend von der Eisfläche, die sich auf Platzniveau befindet, sind die Ränge rundum um 2,30 Meter angehoben. Dadurch entsteht unterhalb der Tribüne, zwischen Glasfassade und Eisfläche, ein hoher und lichtdurchfluteter Raum, der als umlaufendes Foyer und Verteilerraum dient und auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Das Rückgrat der Anlage bildet ein mehrgeschossiger Infrastrukturköper an der Längsseite im Norden. Hier liegen die Zugänge für die Spieler, das Personal sowie zu den Restaurants, ebenso die Kassen und eine Sportbar. Auch die Einrichtung eines abgetrennten Fanzugangs ist hier möglich. Abgedeckt ist die Halle durch ein stützenfreies Dach, das durch eine Stahl-Fachwerkkonstruktion getragen wird, die auf den ersten Blick recht massiv wirkt, angesichts der potenziellen Schneelasten in diesem Gebiet jedoch notwendig ist.

Transkritische CO2-Anlage deckt gesamte Kühl- und Heizlast
Dreh- und Angelpunkt der Energieversorgung ist eine transkritische Kälteanlage, die sowohl den gesamten Kühl- als auch Wärmebedarf abdeckt. Dafür wird die Abwärme, die bei der Kälteproduktion entsteht, für Heizung und Brauchwarmwasser im Stadion und Annexgebäude sowie zur Eisschmelze verwendet. Dadurch, dass die Anlage im transkritischen Bereich arbeitet, nimmt die nutzbare Abwärmemenge gegenüber herkömmlichen Anlagen stark zu und deckt den gesamten Wärmebedarf des Gebäudes (siehe dazu Abbildung 9 und 10). Auf Grund der hohen Drucklage von CO2 und der niedrigen Temperatur des kritischen Punktes von 31°C (74 bar) treten bei höheren Temperaturen am Wärmeübertrager transkritische Betriebsbedingungen auf.

Die als Kälte- und Wärmeanlage eingesetzte, reversible Wärmepumpe mit halbhermetischen Kolbenverdichtern erzeugt maximal 600 kW Kälteenergie. Die Abwärme der Anlage wird über insgesamt vier Temperaturstufen an Verbraucher im Gebäude abgegeben. Das Eisstadion ist mit einer Teilklimaanlage für Entfeuchtung, thermischen Ausgleich und Frischluftersatz für Sommer- und Winterbetrieb ausgerüstet. Die Luft wird durch im Dachtragwerk angeordnete, große Verteilerrohre verteilt. Für die Versorgung mit Wärme in den beheizten Bereichen wird nicht nur die Abwärme der Kälteanlage der Eisbahn, sondern auch der Gastronomie genutzt, die dann über eine thermoaktive Bauteilheizung ins Gebäude gebracht wird.

Flusswasser gleicht Spitzenlasten aus

Um einen Energieüberschuss oder ein -defizit auszugleichen, wird Wasser der unweit der Arena fließenden Rhone genutzt. Sollte das Flusswasser zu kalt für den Wärmepumpenbetrieb sein, wird die Energieversorgung über Tiefenwasser sichergestellt. Überschüssige Wärmeenergie wird über einen Zwischenkreislauf an das Rhonewasser abgegeben.

Die gesamte Energie- und Gebäudetechnik ist mit einem übergeordneten, webbasierten Leitsystem ausgestattet, in dem alle Anlagenzustände visualisiert und lokal wie auch über Fernzugriff bedient werden können. Die über die Energieauswertung gewonnenen Daten des Betriebs und Energieverbrauchs stehen für die Anlagenüberwachung sowie für die zukünftige Betriebsoptimierung zur Verfügung. -tg

Bautafel

Architektur: Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini Architekten, Bern und Scheitlin Syfrig Architekten, Luzern
Projektbeteiligte: Leplan, Winterthur (HLKK-Ingenieur), Wälchli & Partner, Langenthal (Bauingenieur), Wismer + Partner, Rotkreuz (Bauingenieur), FLM Bauingenieure und Planer, Worb (Bauleitung), Gartenmann Engineering, Bern (Bauphysik), Fachwerk F+K Engineering, Buri b. Bern (Fassadenplaner), Imwinkelried Lüftung und Klima, Visp (Lüftungsanlagen), Ewald Gattlen, Visp (Heizungs- und Klimakältenanlagen), ZERO-C / Climat Gestion, St-Pierre-de-Clages (Kälteanlagen), Aeschimann Automationssysteme, Visp (Gebäudeautomation)
Bauherrschaft: Gemeinde Visp
Fertigstellung: 2019
Standort: Seewjinenstrasse, 3930 Visp
Bildnachweis: Ben Huggler, Luzern; Simon von Gunten, Solothurn; Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini Architekten, Bern und Scheitlin Syfrig Architekten, Luzern


Fachwissen zum Thema

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen können durch Kompression Kälte erzeugen.

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteanlagen in der Übersicht

Schema Kompressionskältemaschine

Schema Kompressionskältemaschine

Kühlen/​Klimatisieren

Kälteerzeugung mit Kompression

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de