Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Auf einer Fläche von 12 Quadratkilometern erstreckt sich westlich der ostchinesischen Metropole Hangzhou der Xixi National Wetland-Park. Das Feuchtgebiet-Reservat setzt sich aus einer vielfältigen Teich- und Seenlandschaft zusammen, die teilweise nur mit Drachenbooten erfahren werden kann. Den Eingang zum Park markiert das Besucherzentrum auf einer kleinen, künstlich aufgeschütteten Insel. Mit seinen knapp 4.300 Quadratmetern dient es als Anlaufpunkt für Touristen und beherbergt zugleich eine Zweigstelle der örtlichen Zhejiang-Universität. Errichtet wurde es nach einem Entwurf des deutsch-chinesischen Architekturbüros Rhine Scheme.

Gallerie

Im Zentrum des Gebäudes ist ein großes, verglastes Atrium mit dreieckigem Grundriss und abgeschrägter Dachfläche angeordnet. Drumherum entwickelt sich entsprechend der Topografie das eigentliche Gebäude mit seinen unterschiedlichen Räumen. Auf zwei Etagen bietet diese Umfassung Platz für Ausstellungen, Büros der Verwaltung und Seminarräume der Uni. Die sich daraus ergebenden unterschiedlichen Dachflächen und Rampen, die zum Teil begangen werden können, nehmen Bezug zur Umgebung mit ihren flachen Bergen. So führt beispielsweise eine breite, öffentliche Rampe links vom Eingang hinauf auf eines der Gründächer, von wo man einen weiten Blick über die Parklandschaft genießen kann.

Über einen Einschnitt in der Umfassung und dem dadurch zurückversetzten Eingang gelangen die Besucher direkt ins große Atrium und von dort über verschiedene Treppen zu den Ausstellungen. Der Eingang für Studenten der Universität liegt, etwas versteckt, an der Nordostseite des Gebäudes.

Das Besucherzentrum ist ein Skelettbau. Vor der zu allen Seiten verglasten Pfosten-Riegel-Fassade nimmt eine hölzerne Unterkonstruktion filigrane, horizontal verlaufende Holzlamellen auf. Sie funktionieren als nicht beweglicher, außen liegender Sonnenschutz, ihre Anordnung wechselt in Abhängigkeit von der Gebäudeausrichtung. Während sie im Süden und Westen weite Teile der Glasfassade schließen, sind sie im Norden eher spärlicher eingesetzt.

Gebäudetechnik
Auf dem gläsernen Dach des Atriums schützen gebäudeintegrierte, halbtransparente Photovoltaik-Paneele den Innenraum vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, zudem verhindern sie störende Effekte wie Blendung oder Reflexionen. Die insgesamt 420 Paneele nehmen eine Fläche von 615 Quadratmetern ein, ihre installierte Leistung beträgt 50,4 kW. Auf weiteren 15 Quadratmetern des Daches befinden sich solarthermische Kollektoren, die mit einer effektiven Leistung von 11 kW die ressourcenschonende Warmwasseraufbereitung übernehmen.

Das Heizen und Kühlen des Besucherzentrums übernehmen u.a. reversible Wasser/Wasser-Wärmepumpen. Sie machen sich die thermische Energie des Grundwassers zunutze. Im Sommer beträgt die Kühlkapazität 183,6 kW mit einer zugeführten Leistung von 38,7 kW; im Winter hingegen kann mit einer zugeführten Leistung von 47 kW eine Heizkapazität von 203,2 kW erreicht werden. Über Fußbodenheizungen kombiniert mit abgehängten Kühldecken erfolgt die Abgabe an die Innenräume. Teilweise wurden außerdem Schwerkraftkühlungen bzw. -heizungen eingesetzt. Um hier die Kühl- bzw. Heizleistung zu reduzieren, wird die Frischluft vor dem Eintritt ins Gebäude in Erdkanälen vortemperiert.

Da in Hangzhou die jährliche Niederschlagsmenge rund 1.370 mm beträgt, in Berlin sind es im Vergleich knapp 550 mm, war es naheliegend das anfallende Regenwasser zu sammeln und zu nutzen. Immerhin sind dies im Monat bis zu 672,5 m³ Wasser, die in Zisternen gesammelt u.a. zur WC-Spülung weiter verwendet werden. Das anfallende Schwarz- und Grauwasser wird ebenfalls wieder aufbereitet. Wasser sparende Sanitärausstattungen sowie energiesparende Lampen und Geräte tragen ebenfalls dazu bei den Energieverbrauch zu reduzieren.

Mittels dieser Maßnahmen wird ein Primärenergiebedarf von 117,4 kWh/m²a erreicht, der von der Gebäudetechnik selbst erzeugt werden kann – und das Besucherzentrum somit zu einem der ersten Nullenergiegebäude Chinas macht. Noch dazu erhielt es die LEED-Zertifizierung in Platin, die als eine der derzeit höchsten Auszeichnungen für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen gilt.

Bautafel

Architekten: Rhine Scheme, Eiterfeld/Peking (Entwurf und technisches Konzept); Sun Lay Design, Peking (Ausführungsplanung)
Projektbeteiligte: Ifes, Frechen (Energieberater); Landscape Architecture Design & Research Institute of China Academy of Art, Hangzhou (Landschaftsplanung); Yingli Urban Application of Photovoltaic Technology, Suzhou (Photovoltaik); Mingye Construction Group, Hangzhou (Fassade); Dasong Air-Conditional Project, Hangzhou (HLK); Zhejiang Supcon, Hangzhou (Gebäudeautomatisierung, Energie-Management, Monitoring)
Bauherr: Hangzhou Xixi National Wetland Park Phase III
Fertigstellung: November 2013
Standort: Xixi National Wetland Park, Hangzhou
Bildnachweis: JF Photography für Rhine Scheme und Shuhe Architectural Photography, Peking; Sun Lay Design, Peking

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Bei der Errichtung von neuen PV-Anlagen auf Dächern oder an Fassaden ist zunächst keine Genehmigung erforderlich.

Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Strom ist das wichtigste Energiemedium der Zukunft. Im Sinne einer dezentralen und regenerativen Energieerzeugung kommt Photovoltaikanlagen deshalb eine besondere Bedeutung zu.

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Grafische Darstellung der Regenwassernutzung im Gebäude

Entwässerung

Regenwassernutzung

Damit wertvolles Trinkwasser gespart werden kann, sollten das Regenwasser und/oder Grauwassernutzungsanlagen zum Einsatz kommen....

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Röhrenkollektor für die Warmwassererzeugung

Erneuerbare Energien

Solarthermie

Welche Arten von Solarthermie gibt es und wie effizient ist eine solche Anlage?

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Funktionsweise einer Wärmepumpe 1. Wärmetauscher (Verdampfer) 2. Verdichter 3. Zweiter Wärmetauscher (Verflüssiger) 4. Expansionsventil

Erneuerbare Energien

Wärmepumpen

Wärmepumpen sind technische Heizeinrichtungen, die die Wärmeenergie aus der Umwelt nutzen, um Heizwärme zu erzeugen. Die der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Gebäudetechnik sponsored by:
Stiebel Eltron | Kontakt 0 55 31 - 702 702 | www.stiebel-eltron.de
Zum Seitenanfang

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Das Schwaketenbad nach Plänen von Behnisch Architekten ist das größte Freizeitbad am Bodensee und richtet sich an unterschiedlichste Besuchergruppen.

Freizeit/​Sport

Schwaketenbad in Konstanz

Badespaß und Energiesparen

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Alle Zimmer des nach Plänen von 4a Architekten errichteten Emser Thermenhotels orientieren sich nach Süden und sind raumhoch verglast.

Freizeit/​Sport

Emser Thermenhotel in Bad Ems

Wärmepumpen und Lüftungsanlage mit Kühlfunktion und Wärmerückgewinnung

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Eingebettet in die Landschaft mit altem Baumbestand liegt die von 4a Architekten geplanteTherme Lindau direkt am Bodenseeufer.

Freizeit/​Sport

Therme Lindau am Bodensee

Badetempel mit komplexer Gebäudetechnik

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Entworfen wurde der Sportbau, der auf eine innovative Haustechnik setzt, von der Arbeitsgemeinschaft Rollimarchini aus Bern und Scheitlin Syfrig aus Luzern.

Freizeit/​Sport

Eis- und Eventhalle Lonza Arena in Visp

CO2-Anlage deckt den gesamten Kühl- und Wärmebedarf

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Die Architekten Jürgen und Norman Räffle bauten den ehemaligen Wasserturm des Milchwerks Radolfzell zu einem Hotel im Passivhausstandard um

Freizeit/​Sport

Hotel Aquaturm in Radolfzell

Weltweit erster Nullenergieturm dank Solarthermie, PV, Wärmepumpe und Windturbine

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Von der nördlichen Uferkante rückten die Planer das Gebäude ab und ließen so einen großen, öffentlichen Platz entstehen

Freizeit/​Sport

Casino in La Seyne-sur-Mer

Nutzung von Meerwasser zur Beheizung und Kühlung

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Das Stadion in Nizza wurde für die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich errichtet, ist aber auch für andere Großveranstaltungen nutzbar

Freizeit/​Sport

Allianz Riviera in Nizza

Hybridbau aus Holz, Stahl und Beton im Plusenergiestandard

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Der Sportkomplex Drieburcht im niederländischen Tilburg beherbergt eine Schwimmhalle, ein Fitnessstudio und eine Dreifachsporthalle

Freizeit/​Sport

Sportcomplex Drieburcht in Tilburg

Schwimmbadtechnik mit Wärme- und Feuchterückgewinnung

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Das Besucherzentrum markiert den Eingang zum XiXi National Wetland-Park, es wurde auf einer künstlich aufgeschüttenden Insel errichtet (Westansicht)

Freizeit/​Sport

Besucherzentrum im Xixi National Wetland-Park in Hangzhou

Nullenergiegebäude mit LEED-Zertifizierung

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Im schwarzen Klinkerbau mit verglastem Sockel befinden sich der Eingang und das Foyer, dahinter folgen die Umkleiden, Duschen und das Lehrschwimmerbecken; der weiße Quader im Hintergrund nimmt das Schwimmerbecken auf (Nordostansicht)

Freizeit/​Sport

Schwimmhalle „Glück auf“ in Zwickau

Ausgeklügeltes Energiekonzept für die Wassererwärmung und -aufbereitung

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Das Hotel befindet sich auf dem höchsten Berg im Kaukasus – dem Elbrus

Freizeit/​Sport

Eco-Hotel Leaprus 3912 im Kaukasus

Effiziente und umweltschonende Haustechnik auf knapp 4.000 Metern Höhe

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Das luxuriöse Wochenendhaus liegt zwischen einem bewaldeten Berg und einem Fußballfeld

Freizeit/​Sport

Toluca House in Salazar

Photovoltaik, Bauteilaktivierung und Regenwassernutzung

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Über dem Haupteingang ist die Auskragung des Daches gut zu erkennen

Freizeit/​Sport

Max-Aicher-Arena in Inzell

Ausgeklügeltes Kühl-, Heiz- und Lichtkonzept

Martini-Kirche

Martini-Kirche

Freizeit/​Sport

Restaurant in der Martini-Kirche in Bielefeld

Kombination von Fußbodenheizung und Lüftungsanlage

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Blick vom Gipfel des Hochschwab

Freizeit/​Sport

Schiestl-Schutzhütte am Hochschwab Steiermark

Passivhaustechnologie auf 2.154 m ü.NN

Außenansicht

Außenansicht

Freizeit/​Sport

Allianz Arena in München

Effektive Brandschutz- und Klimatechnik für 67.000 Zuschauer

Das Freizeitbad im Sauerland

Das Freizeitbad im Sauerland

Freizeit/​Sport

Freizeitbad Aquamagis in Plettenberg

Abwärmenutzung eines Industriebetriebes

Gesamtansicht

Gesamtansicht

Freizeit/​Sport

Pfarrzentrum St. Franziskus in Wels/A

Beheizung mit Sonnenenergie und Biomasse

Förderung auf einen Blick

GEG-Systemberater: Die gewünschte Haustechnik auswählen und schnell die bestmöglichen Förderungen ermitteln.

Partner-Anzeige