Arten von Flachdächern

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z. B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage. Eine zunehmende Beliebtheit erfährt das Urban Farming in Großstädten. Hier werden Dachflächen zum Anbau für Obst und Gemüse genutzt. Trotz der sehr unterschiedlichen Funktionen, die Flachdächer bieten können, werden sie in lediglich drei Nutzungsarten unterschieden.

Gallerie

Nicht genutzte Dächer

Nicht genutzte Dachflächen sind nicht für den dauerhaften Aufenthalt von Personen, die Nutzung durch Fahrzeuge oder eine intensive Begrünung vorgesehen. Betreten werden diese Flächen in der Regel nur zu Wartungs-, Instandhaltungs- und Pflegezwecken. In der DIN 18531 Dachabdichtungen - Abdichtungen für nicht genutzte Dächer sind zwei verschiedene Kategorien festgelegt:

  • K1 umfasst die Mindestanforderungen an die Dachabdichtung,
  • K2 für Abdichtungen mit erhöhten Anforderungen, wie z.B. höherwertige Gebäudenutzung oder Hochhäuser und eine Mindestdachneigung der Abdichtungsebene von 2%, im Kehlenbereich 1%. K2 stellt erhöhte Anforderungen an die zu verwendenden Baustoffe und den Systemaufbau. Die Mindestdicke bei Trapezblechdächern beträgt 1 mm, und die Durchbiegung muss kleiner l/500 sein. Gegen Wasserunterläufigkeit müssen Maßnahmen ergriffen werden.

Genutzte Flachdächer

Genutzte Dachflächen dienen planmäßig dem Aufenthalt von Personen, der Nutzung mit Fahrzeugen oder sind für eine intensive Begrünung vorgesehen. Im Sinne der technischen Regelwerke gelten folgende Dächer als genutzt:

  • Terrassen und Balkone
  • Parkdecks und Hofkellerdecken
  • intensiv begrünte Dachflächen
  • befahrbare Verkehrsflächen
Flache Dächer, die begangen oder befahren werden, müssen zum einen über eine gut funktionierende Entwässerung verfügen, zum anderen über einen verkehrssicheren und rutschfesten Belag. Dieser kann z.B. aus Kies, Natur- oder Naturwerksteinplatten, frostsicheren keramischen Platten, Holzdielen oder Betonplatten bestehen. Die Beläge werden entweder im Mörtelbett, auf Stelzlagern oder im Split-/Kiesbett verlegt. Wichtig ist der Einsatz eines druckbelastbaren Dämmstoffes und die Trennung (mittels Trennlage) von Abdichtung und Dämmung.

Bei begeh- und befahrbaren Dächern werden zwei Arten unterschieden: Flachdächer über genutzten (und mit Wärmedämmung versehenen) Räumen und Flachdächer über nicht gedämmten Räumen wie z. B. bei Parkhäusern. Bei den letztgenannten dient das Flachdach und dessen Abdichtung dem Schutz der darunterliegenden tragenden Konstruktion, vor allem gegenüber Nässe. Deshalb sollte das Mindestgefälle bei 2% liegen. Damit die Abdichtungen nicht durch den Fahrbahnbelag beschädigt werden, müssen mehrlagige Trennschichten auf der Abdichtung angeordnet werden. Bei Dächern über genutzten Räumen muss die Wärmedämmung druckfest sein.

Befahrbare Dächer können auch als Umkehrdach ausgeführt werden, sofern keine großen Lasten z.B. durch sehr schwere Fahrzeuge zu erwarten sind. Diese würden zu Schäden an den ohnehin hoch beanspruchten Dachabdichtungen führen, die beim Umkehrdach unterhalb der Dämmung liegen. Zum Schutz von Abdichtungen und Wärmedämmung sollten Druckverteilungsplatten eingesetzt werden, die entweder unterhalb des obereren Belags angeordnet oder als dieser ausgeführt sein können. Geeignet sind z.B. Pflastersteine, Verbundpflaster oder Betonplatten.

Begrünte Flachdächer

Begrünte Dachflächen dienen der Verbesserung des Klimas oder als Ersatz für eine bebaute Fläche. Außerdem können sie als Garten genutzt werden. Gründächer sind teilweise oder vollständig mit Vegetation bedeckt. Grundsätzlich ist bei begrünten Dächern die Tragfähigkeit der Unterkonstruktion zu prüfen, inklusive gegebenenfalls auftretenden Verkehrslasten und größerer Einzellasten von Gehölzen und Bauelementen, sowie die Menge von möglichem Anstauwasser. Wichtig sind zudem eine ausreichende Druckfestigkeit der Dämmung sowie die Berücksichtigung des Wasserdampfdiffusionsverhaltens des gesamten Dachaufbaus.

Der Schichtenaufbau besteht meist aus: Vegetationsschicht, Filterschicht, Entwässerungs-/Dränageschicht, Durchwurzelungsschutz, Schutzschicht, Abdichtung und Wärmedämmung (von oben nach unten). Man unterscheidet: Extensivbegrünung
Extensivbegrünungen sind naturnah angelegte Vegetationsformen mit niedriger Wuchsform. Die zumeist geschlossene Vegetationsschicht besteht aus Pflanzen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln. Die Höhe des Schichtaufbaus beträgt 6 bis 15 cm bei einem Gewicht von max. 1,5 kN/m². Die Wartung extensiv begrünter Dachflächen beschränkt sich auf ein bis zwei Kontrollgänge im Jahr, deshalb gehört diese Art zu den nicht genutzten Flachdächern.

Einfache Intensivbegrünung

Bei einfachen Intensivbegrünungen werden in der Regel bodendeckende Begrünungen mit Stauden, Gräsern und kleinen Gehölzen verwendet. Diese Wuchsform bedarf eines geringen Pflegeaufwands, bei dem die Pflanzen je nach Witterung auch bewässert werden müssen. Die Höhe des Schichtaufbaus beträgt etwa 15 bis 20 cm bei einem Gewicht von 1,5  bis 3,0 kN/m².

Intensivbegrünung

Intensivbegrünungen umfassen Pflanzungen aus Stauden, Gehölzen, Bäumen und ggf. Rasenflächen. Die Möglichkeiten in der Gestaltungsvielfalt entsprechen weitestgehend derer der bodengebundenen Freiräume. Eine Kombination mit Sitz- und Gehbereichen, aber auch Wasserbecken sind möglich. Oft anzutreffen ist diese Art der Begrünung auch bei Tiefgaragendecken, bei denen z.B. Fahrbeläge und Spielbereiche hinzukommen. Die verwendeten Pflanzen haben einen hohen Pflegeaufwand und müssen regelmäßig bewässert und gedüngt werden. Die Aufbauhöhe beträgt 25 bis 100 cm bei einem Gewicht von 3 bis 12 kN/m².

Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Kapitel Gründächer (s.a. Fachwissen zum Thema).

Fachwissen zum Thema

 Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Gründächer

Planungsgrundlagen für Dachbegrünungen

Eine Dachbegrünung, gleich ob extensiv oder intensiv, hat immer Auswirkungen auf die Tragfähigkeit bzw. Statik eines Flachdachs....

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Nutzung Flachdach

Anforderungen an genutzte Dachflächen

Je nach den objektbezogenen Gegebenheiten sowie den gewünschten Belagsfunktionen sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Nutzung Flachdach

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Befahrbare Flachdächer unterliegen besonders hohen Beanspruchungen, die einzeln und in Kombination von Fahrbahnbelag, Abdichtung und Wärmedämmung sicher aufgenommen werden müssen.

Flachdacharten

Befahrbare Flachdächer

Welche Einflussgrößen sind für Parkdecks entscheidend und wie lauten die Vorgaben für eine normgerechte Abdichtung?

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Gemäß der Dachbegrünungsrichtlinie sind Abflussbeiwerte bzw. Abflusskennzahlen bei der Dimensionierung der Entwässerungseinrichtungen in Ansatz zu bringen. Ausschlaggebend hier sind sowohl die Art der Begrünung (also Extensiv- oder Intensivbegrünung), als auch die Dachneigung (größer oder kleiner als 5°) und die Aufbaustärke des Gründachs.

Gründächer

Dachentwässerung und Dachgefälle bei Gründächern

Welcher Anteil des Niederschlagwassers abzuführen ist, hängt im Wesentlichen von der Aufbauhöhe der Begrünung ab.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Allgemeines und Regeln zur Nutzung von Flachdächern

Flachdach-Nutzung der besonderes Art: Penthouse auf Bunker in Hamm

Flachdach-Nutzung der besonderes Art: Penthouse auf Bunker in Hamm

Flachdächer werden heutzutage immer vielfältiger genutzt: Als Parkplatz, als Dachterrasse, als Sport- oder Spielplatz oder sogar...

Anforderungen an genutzte Dachflächen

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Die Nutzung der Dachlandschaft umfasst viele Bereiche, die bis ins Detail exakt gelöst werden müssen, um in Zukunft mögliche Schäden sowie damit verbundene Aufwendungen vermeiden zu können.

Je nach den objektbezogenen Gegebenheiten sowie den gewünschten Belagsfunktionen sind verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

Arten von Flachdächern

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Flachdächer lassen sich vielseitig nutzen, sei es als erweiterte Wohnfläche oder Dachterrasse, als Standort für Gebäudetechnik (z.B. Klimageräte), zur Energieerzeugung, als Parkdeck oder sogar als Sportanlage (Abb. Wohnen am Lokdepot in Berlin-Schöneberg, Robertneun, 2014/15)

Trotz der vielfältigen Funktionen, die Flachdächer bieten können, werden sie in lediglich drei Nutzungsarten unterschieden.

Aufbau von begeh- und befahrbaren Flachdächern

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Begehbares Dach und Vorplatz an der Casa da Musica in Porto (OMA, 2005)

Welche Funktionsschichten gehören dazu, welche Punkte sind besonders zu beachten?

Beanspruchungsklassen Flachdächer

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Die DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen und die Flachdachrichtlinie legen Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften und Beanspruchungen der Dachabdichtung fest.

Nach welchen Kriterien werden Dachabdichtungsbahnen unterschieden? Was versteht man unter hoher mechanischer Beanspruchung?

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Arten

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Ein Flachdach bietet Dank seiner geringen Neigung den Vorteil, dass Ausrichtung und Winkel der zu montierenden Module flexibel eingestellt werden können.

Dank der geringen Neigung eines Flachdachs lassen sich Ausrichtung und Winkel der Solarmodule flexibel wählen; zudem sind diese zwecks Wartung, Reparatur und Reinigung leicht zugänglich.

Das Flachdach zur Energieerzeugung: Planungshinweise

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Durch die Aufständerung von Photovoltaikmodulen lassen sich Flachdächer im Bestand sinnvoll nutzen.

Die Nutzung bestehender und neu geplanter Dachflächen durch Photovoltaik und/oder Solarthermie steht für einen sparsamen Umgang mit Ressourcen.

Nutzung und Versickerung von Niederschlagswasser

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden

Auf einem Grundstück anfallendes Regenwasser kann entweder versickern oder für eine weitere Nutzung gesammelt werden. Die...

Wasser(flächen) auf Dachflächen

Wasserflächen werten eine begrünte Dachfläche auf.

Wasserflächen werten eine begrünte Dachfläche auf.

Die statische Tragfähigkeit eines Daches ist bei der Planung von Wasserflächen entscheidend - im Übrigen gibt es vielfältige Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige