Thermische Beanspruchungen von Kunststoffbahnen

Dachbahnen sind Witterungseinflüssen wie Sonneneinstrahlung, hohen und niedrigen Temperaturen, Niederschlägen und Luftsauerstoff ausgesetzt, die Abbauvorgänge bzw. eine Alterung der Bahnen bewirken. Da sich Kunststoff- und Elastomerbahnen anders verhalten als Bitumenbahnen, werden sie Prüfverfahren unterzogen, die in den Normen verankert sind. Für nicht genormte Verfahren sollten die Dachbahnen dem Anforderungsprofil der Europäischen Vereinigung dauerhaft dichtes Dach (ddDach) entsprechen.

Gallerie

Verhalten gegen Ozon
Dachbahnen müssen gegen Sonneneinstrahlung und Ozon beständig sein. Mit einer Ausdünnung der Ozonschicht in der Stratosphäre (oberhalb von 10 bis 40 km Höhe) werden einerseits die Temperaturen in dieser abnehmen und andererseits die reaktiven UV-B-Strahlen vermehrt durchgelassen. Bezüglich der UV-B-Strahlen zeigen Untersuchungen in Gebirgsregionen Europas, dass die Strahlenstärke in den letzten 20 Jahren deutlich zugenommen hat.

Mit dem dichter werdenden Straßenverkehr werden Stickoxide und Kohlenwasserstoffe aus den Verbrennungsmotoren in die Luft gebracht. Diese Abgase bewirken an heißen und wolkenfreien Sommertagen die Produktion von Ozon in Bodennähe. Ozon ist aber nicht nur eines der giftigsten Gase, die man kennt, sondern auch ein stark oxidierendes Gas. Es kann zu einem vorzeitigen Altern führen. Das Verhalten von Kunststoff- und Elastomerbahnen bei Ozonbeanspruchung ist in DIN EN 1844 festgelegt.

Kälteeinwirkung
Schäden bei lose verlegten Dachdichtungsbahnen treten oft in der kalten Jahreszeit auf. Die Ursachen können bei temperaturbedingten Zugkräften liegen, die bei Kontraktion des Materials infolge Kälteeinwirkung auftreten. Die Kältekontraktionskräfte wirken in Längs- und Querrichtung der Bahn. Das heißt, dass die auftretenden Kräfte die Fixierungspunkte und die Nähte belasten können. Welche Zugkräfte im Winter bei tiefen Temperaturen in Dachbahnen aufgebaut werden, vor allem wenn sie im Sommer bei höheren Temperaturen verlegt wurden, kann aus technischen Datenblättern der Dachbahnen mit Normwerten nicht abgeleitet werden. Deshalb sollten bei Dachbahnen die Kältekontraktionskräfte nachgewiesen werden, so dass die Auswirkungen der Zugkräfte bei der Verarbeitung berücksichtigt werden können.

Eine in der Norm verankerte Prüfung der Abdichtung fehlt bis heute. Dachbahnen nach Anforderungsprofil der Europäischen Vereinigung dauerhaft dichtes Dach (ddDach) erfüllen die Anforderungen der Kältekontraktion unter Berücksichtigung der gültigen Verarbeitungsrichtlinien.

Falzen bei tiefer Temperatur
Dachbahnen müssen auf der Baustelle witterungsunabhängig zu verarbeiten sein. Aufgrund von Klimaveränderungen können in Mitteleuropa im Winter minimale Temperaturen von minus 30 °C und darunter auftreten. Dieser Wert sollte deshalb auch bei Anforderungen an Dachabdichtungen zugrunde gelegt werden um die daraus resultierenden Kräfte besser abschätzen zu können.

Die nachgewiesenen Werte der Faltbiegung in Kälte lassen auch auf eine bessere Kälteflexibilität schließen, die sich unmittelbar auf die Verarbeitung in ungünstigen Jahreszeiten bei niedrigen Temperaturen auswirkt. Die Bahnen lassen sich leichter ausrollen, die Schweißtemperatur wird (energiesparend) reduziert. Die Bestimmung des Verhaltens beim Falzen bei tiefen Temperaturen von Kunststoff- und Elastomerbahnen ist in DIN EN 495-5 festgelegt. Danach dürfen die Bahnen bei Temperaturen von -30 °C weder Brüche noch Rissbildungen aufweisen.

Fachwissen zum Thema

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachbahnen, egal ob frei bewittert, bekiest oder begrünt, unterliegen unterschiedlichen mechanischen, thermischen, chemischen und biologischen Beanspruchungen.

Dachabdichtungen

Anforderungen an Dachabdichtungen

Über die Inhalte der DIN 18531, deren Geltungsbereiche und Anwendungsklassen

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Eine hohe thermische Einwirkung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind

Flachdacharten

Beanspruchungen von Flachdächern

Bei der Planung von Flachdächern sind die besonderen Einwirkungen auf die Oberfläche und die gesamte Konstruktion zu...

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die Konstruktion bzw. Unterkonstruktion bedingt.

Einführung

Einflüsse auf das Flachdach

Flachdächer sind extremen Belastungen ausgesetzt, diese sind witterungsbedingt oder durch Umwelteinflüsse, aber auch durch die...

Hohe thermische Beanspruchung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind.

Hohe thermische Beanspruchung liegt vor, wenn Dachabdichtungen der Witterungseinwirkung unmittelbar ausgesetzt oder nur mit leichtem Oberflächenschutz verlegt sind.

Dachabdichtungen

Widerstand gegen thermische Beanspruchungen

Witterungseinflüsse wie Sonneneinstrahlung, Temperaturen, Niederschläge und Luftsauerstoff bewirken bei Kunststoffen und Bitumen Abbauvorgänge (Alterung).

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Flachdach sponsored by:
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de
Zum Seitenanfang

Arten und Eigenschaften von Kunststoffbahnen

Flachdachbahnen aus Kunststoff

Flachdachbahnen aus Kunststoff

Anders als bitumenhaltige Abdichtungen erzeugen Kunststoffabdichtungen ihre wassersperrende Wirkung nicht durch Verschmelzung...

Dachbahnen aus ECB

Dach- und Dichtungsbahnen aus Ethylen-Copolymerisat-Bitumen, kurz ECB, werden im Extruderverfahren aus Granulat und einem mittig...

Dachbahnen aus EVA/VAE

EVA-Dachbahn mit innenliegendem Gewebe

EVA-Dachbahn mit innenliegendem Gewebe

Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, kurz EVA, ist ein thermoplastisches Mischpolymerisat von Ethylen und Vinylacetat mit einer – für...

Dachbahnen aus PVC

Flachdachbahnen aus Kunststoff eignen sich insbesondere für Leichtdachkonstruktionen

Flachdachbahnen aus Kunststoff eignen sich insbesondere für Leichtdachkonstruktionen

PVC-Abdichtungsbahnen bestehen überwiegend aus Polyvinylchlorid, einem Kunststoff, der durch Zugabe von Weichmachern und...

Dachbahnen aus TPO/FPO

FPO-Dichtungsbahnen auf den Dächern des Business-Parks Am Goldacker in Duisburg

FPO-Dichtungsbahnen auf den Dächern des Business-Parks Am Goldacker in Duisburg

Dachbahnen aus thermoplastischem Polyolefin (TPO) gehören zur Gruppe der Kunststoff-Abdichtungssysteme und bestehen aus...

Elastomerdachbahnen aus EPDM

EPDM-Folie zur Abdichtung von Dächer

EPDM-Folie zur Abdichtung von Dächer

Elastomerbahnen bilden eine eigene Gruppe der Dachdichtungen. Sie sind in der Werkstoffnorm DIN 7864 Elastomer-Bahnen für...

Kunststoffbahnen verlegen

Bei der Ausführung von Kunststoffabdichtungen muss auf sorgfältige Naht- und Anschlussverbindungen geachtet werden

Bei der Ausführung von Kunststoffabdichtungen muss auf sorgfältige Naht- und Anschlussverbindungen geachtet werden

Bei der Ausführung von Kunststoffabdichtungen muss unbedingt auf sorgfältige Naht- und Anschlussverbindungen geachtet werden, da...

Kunststoffdachbahnen mechanisch befestigen

Saumbefestigung

Saumbefestigung

Zur Abdichtung von neuen Flachdächern werden, je nach Anforderung des Dachbahnen-Werkstoffes, die Abdichtungen lose (d.h....

Kunststoffdachbahnen mit Heißluft verschweißen

Eine materialhomogene Nahtverbindung durch Heißluftverschweißung sorgt für ein dichtes Dach

Eine materialhomogene Nahtverbindung durch Heißluftverschweißung sorgt für ein dichtes Dach

Die Heißluftverschweißung ist eine Nahtfügetechnik bei Kunststoffbahnen. Dabei werden die mindestens 5 cm überlappenden...

Recycling von Kunststoffdachbahnen

In ganz Europa gibt es mittlerweile herstellerübergreifend Recyclingmöglichkeiten für Kunststoff-Dachbahnen.

In ganz Europa gibt es mittlerweile herstellerübergreifend Recyclingmöglichkeiten für Kunststoff-Dachbahnen.

Die Einführung einer flächendeckenden Logistik für das Sammeln und Transportieren von Altdachbahnen hat das Recyclingvolumen stark ansteigen lassen.

Thermische Beanspruchungen von Kunststoffbahnen

Flachdach ungeschützt den UV-Strahlen ausgesetzt

Flachdach ungeschützt den UV-Strahlen ausgesetzt

Dachbahnen sind Witterungseinflüssen wie Sonneneinstrahlung, hohen und niedrigen Temperaturen, Niederschlägen und Luftsauerstoff...

Steildach-Navigator

In wenigen Schritten zum optimalen
Steildach-Systemaufbau – mit dem
Online-Programm von BAUDER

Partner-Anzeige