Dachbahnen aus PVC
PVC-Abdichtungsbahnen bestehen überwiegend aus Polyvinylchlorid, einem Kunststoff, der durch Zugabe von Weichmachern und Stabilisatoren weicher und formbar gemacht wird. Sie gehören zu den ältesten Kunststoffabdichtungssystemen und liegen gemäß Schätzungen auf etwa 30% der europäischen Flachdächer.
Gallerie
Aufgrund veränderter Anforderungen sowie zahlreicher Schäden wurden PVC-Dachbahnen schon mehrfach modifiziert. Von 1970 bis etwa 1990 waren die Bahnen häufig zu dünn, auch Kontraktion aus Schrumpf, Versprödung mit Sprödbrüchen und Schweißfehler waren weit verbreitet. Heute sind zahlreiche PVC-Dachbahnen mit den verschiedensten Materialeigenschaften erhältlich. Die Regel sind Bahnendicken von mindestens 1,2 mm, meist 1,5 mm und Trägereinlagen oder Kaschierungen. PVC-Dachbahnen sind alterungs- und feuchtebeständig, dagegen durchweg wärmeempfindlich, nicht beständig gegen organische Lösemittel und nur in Sonderformen bitumenverträglich. Unter Bewitterung wird die den PVC-Dichtungsbahnen eigene hohe Festigkeit und Teilelastizität abgebaut. Gefährlich wird es im Brandfall: Je nach Temperatur, Sauerstoffzufuhr und Einwirkung von Wasser setzt PVC eine Vielzahl giftiger Brandgase und Salzsäuredämpfe frei u.a. FCKW, Chlor und Dioxine).
Bei nicht bitumenverträglichen PVC-Bahnen kann es zu natürlichem Schrumpf durch Auswandern der Polyester-Weichmacher (Lösungsmittel) kommen. Deshalb ist auch ein direkter Kontakt mit Bitumen, Dämmstoffen, Ölen oder öligen Holzschutzmitteln zu vermeiden und die Bahn durch Trennlagen zu schützen. Eine einfache Schutzfolie über der Abdichtung wirkt sich positiv auf die Nutzungsdauer aus. Je besser der thermische und chemische Schutz, desto beständiger sind PVC-Dichtungsbahnen.
PVC-Dichtungsbahnen und ihre Schweißnähte gelten als wurzelfest, ablagernde Schmutzschichten wie unter Kiesdeckschichten und Begrünungen schädigen jedoch den Kunststoff. Bei diesem als „Aktivkohle-Effekt“ bezeichneten Schaden wandern Weichmacher aus, die Dachbahn verhärtet, versprödet und schrumpft. Zur Vermeidung von stehendem (Schmutz-)Wasser ist ein ausreichendes Entwässerungsgefälle besonders wichtig.
Die Haltbarkeit und Nutzdauer von PVC-Dichtungsbahnen hängt von
der Anfangsdicke der Dichtungsbahn ab; normierte Bahnen sollen eine
Mindeststärke von 1,5 mm aufweisen, eine Dicke von 2,0 mm aber
nicht überschreiten. Angeboten werden sie unverstärkt oder mit
Einlagen aus Glas- oder Polyestervlies. Die Befestigungsart und die
Oberflächenbehandlung sind auf den Untergrund, auf die Konstruktion
und auf die Überdeckung abzustimmen.
Fachwissen zum Thema
Paul Bauder GmbH & Co. KG | Korntaler Landstraße 63 | 70499 Stuttgart | www.bauder.de