Windbeanspruchung
Die Windbeanspruchung ist im Regelfall die Hauptbeanspruchung des Fensters und deshalb für die Bemessung der Rahmenkonstruktion, des Glases und der Befestigung im Baukörper maßgebend. Die Belastungsgrößen sind unter Beachtung der DIN EN 12210 Fenster und Türen - Widerstandsfähigkeit bei Windlast - Klassifizierung (regelt sowohl die maximal zulässigen Mess- und Rechenwerte als auch die entsprechenden Prüfverfahren für Fenster und Türen) sowie der DIN EN 12207 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit - Klassifizierung in Abhängigkeit der Gebäudehöhe und der Gebäudelage zu ermitteln.
Die Belastungen, denen Fenster und Türen durch Wind ausgesetzt sind, werden in der Regel von den statischen Berechnungen in Form von Winddruck und Windsog erfasst. Insbesondere bei Fensterwänden und Structural-Glazing-Fassaden sind die Durchbiegungen von Pfosten, Riegeln, Seilverspannungen und natürlich den Glasscheiben präzise zu bestimmen. Die Berechnung berücksichtigt dabei neben der Höhe des Gebäudes, der Lage und der Form die jeweilige Windlastzone als Grundlage für die sogenannte Bezugswindgeschwindigkeit.
Je höher im Gebäude ein Fenster eingebaut ist, und umso höher
die Einstufung durch die Windlastzone erfolgt, desto größer muss
die Widerstandsfähigkeit gegen Windlasten, Schlagregen und Zugluft
sein. Fenster und Türen in Eck- und Randbereichen sind besonders
exponiert, so dass hier die jeweiligen Werte um das 1,6-fache zu
erhöhen sind. Eindringende Zugluft und Feuchtigkeit sollten jedoch
auch bei orkanartigen Stürmen die Ausnahme bleiben.
Solarlux GmbH | Kontakt +49 5422 9271-0 | www.solarlux.com