Einführung II Beschläge
Seit Ende der 1980er-Jahre wurde die Entwicklung des Fensters
maßgeblich von der Beschlagsentwicklung beeinflusst. Oft wurden die
Beschläge dabei komplizierter statt einfacher und
benutzerfreundlicher. Daher sollte die Bedienbarkeit des Beschlages
schon in Planung und Ausschreibung ein wesentliches Kriterium
darstellen. Allgemeine Hinweise für das Anbringen von Beschlägen
zum Öffnen und Schließen von Fenstern sind in der VOB DIN 18357
„Beschlagarbeiten“ aufgeführt. Darüber hinaus können regionale
Richtlinien für Schulen oder öffentliche Bauten, sonstige
Richtlinien zur Verhinderung von Unfällen sowie Vorschriften der
einzelnen Hersteller gelten.
Bei Beschlägen werden grundsätzlich Zier- und Funktionsbeschläge
unterschieden.
- Zierbeschläge sind zum Beispiel Griffplatten,
Schlüssellochabdeckungen oder Blenden, die oft nur nach rein
gestalterischen Gesichtspunkten beurteilt und ausgesucht werden
können.
- Funktionsbeschläge sind Haltebänder, Scharniere und Schließbeschläge wie Fensteroliven und Türgriffe. Sie gewährleisten die Funktionen des Fensters oder der Tür (Öffnen und Schließen), schützen vor Einbruch und geben dem Fensterflügel den notwendigen Anpressdruck für die Dichtheit des Fensters gegen Wind und Regen.
Die oben genannten RAL-Güte- und Prüfbestimmungen für Drehkippbeschläge kennen eine 6-teilige Klassifizierung nach der Tragfähigkeit von Beschlägen. Nach den darin genannten Vereinbarungen wird die Tragfähigkeit eines Drehkippbeschlages unter Angabe der größten Flügelabmessung in Abhängigkeit des zulässigen Flügelgewichtes angegeben. Dabei werden die Klassen F1 mit fünf Schließstellen für horizontale Fensterformate und F2 bis F4, T1 und T2 mit sieben Schließstellen für vertikale Fensterformate genannt. Das entsprechende Gewicht des Glases ist mit rund 2,5 kg/m² je mm Scheibendicke recht einfach zu berücksichtigen.
Sind die Beschläge einmal montiert, können sie einfach nachjustiert werden. Dabei gibt es prinzipiell drei Variablen, die bei den Einstellmöglichkeiten von Beschlägen berücksichtigt werden können. Erstens können der Flügelandruck, der Flügel selbst und die seitliche Position des Flügels reguliert und eingestellt werden.
Auch bei genauer Einstellung der Beschläge und bei sorgfältiger Bedienung ist auf die Instandhaltung von Beschlägen besonderer Wert zu legen. Diese Wartung sollte im herkömmlichen Wohnungsbau bei normaler Nutzung einmal und im Schulbau zweimal im Jahr durchgeführt werden. Besonders zu empfehlen ist dabei auch eine Überprüfung des allgemeinen Zustandes der Beschläge.