Vorhangfassaden

Unter der Bezeichnung Curtain Wall kam die Vorhangfassade Ende des 19. Jahrhunderts im Hochhausbau Chicagos auf. Dort wurden die nicht tragenden Gebäudehüllen den Skelettkonstruktionen der frühen Wolkenkratzer vorgehängt und ermöglichten schlankere Bauweisen. Hierzulande ist der Begriff Vorhangfassade eng mit dem Namen Walter Gropius verbunden. Mit seinen Entwürfen für das Fagus-Werk von 1911 und das Gebäude der Bauhausschule in Dessau von 1926 schuf er Inkunabeln der Architekturgeschichte. Beide Bauwerke faszinieren dank des Einsatzes von Vorhangfassaden bis heute mit ihrer Transparenz und Leichtigkeit.

Gallerie

Nach DIN EN 13830 Vorhangfassaden - Produktnorm werden Vorhangfassaden z.B. in Pfosten-Riegelbauweise, als Elementfassade oder auch Doppelfassade ausgeführt. Diese Rahmenkonstruktionen enthalten Füllungen, die transparent (verglaste Teile, auch in Form von öffenbaren Fenstern) oder opak (Paneele) sein können. Bei dieser Fassadenart gibt es keine Hinterlüftung. Die Vorhangfassade stellt eine leichte nichttragende Außenwand dar, die in einem Bauteil Innenraum- von Außenklima über mehrere Geschosse hinweg trennt.

Die auch Curtain Wall genannte Fassade wird mit ihrer Unterkonstruktion an den Geschossdecken oder tragenden Stützen befestigt und trägt nur ihr Eigengewicht und keine anderen statischen Lasten. Unterschieden werden Vorhangfassaden in Stab- und Elementsysteme, meistens werden sie mit einer Skelettbauweise kombiniert.

Gallerie


Üblicherweise erfolgt die Abtragung der Vertikal- und Horizontallasten einer Vorhangfassade geschossweise, kann aber auch mit eingefügten Tragwerkkomponenten über größere Distanzen überbrückt werden. Ihre Befestigung am Tragwerk erfolgt mit justierbaren, leicht zugänglichen und korrosionsgeschützten Winkeln, Konsolen oder Ankerschrauben, die schon bei der Rohbauplanung vorgesehen werden müssen. Da die Vorhangfassade in ihrer Konstruktion nahezu unabhängig ist vom Haupttragwerk, können Teilungen und Gliederungen sowie die Ausfachungen freier gewählt werden. Weitere Vorteile liegen in der schnellen Montagemöglichkeit und in der Regel erheblichen Verringerung der Eigenlasten.

Die Vorhangfassade ist nicht mit vorgehängten hinterlüfteten Fassaden (VHF) zu verwechseln. Zwar werden beide vor die Tragstruktur eines Gebäudes gehängt, bei der vorgehängten hinterlüfteten Variante handelt es sich konstruktiv jedoch um eine Kaltfassade während die Vorhangfassade ohne Hinterlüftung eine Warmfassade ist.

Fachwissen zum Thema

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Fassadenarten

Außenwände

Die Bauteile können Teil einer schützenden und repräsentativen Fassade sein oder zum Tragwerk des Gebäudes gehören. Entsprechend vielfältig sind Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Fassadenarten

Elementfassaden

Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten, mindestens geschosshohen Einzelelementen, in die alle erforderlichen Bestandteile, etwa Brüstungen, Deckenkopfbekleidungen oder Lüftungsflügel integriert sind.

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Neue Nationalgalerie in Berlin, Architektur: Mies van der Rohe, 1968

Grundlagen

Entwicklung der Gebäudehülle im 20. und 21. Jahrhundert

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer zunehmenden Verbreitung von Glasfassaden geführt.

Zwischen den Pfosten und Riegeln können Glasflächen, Blindpaneele oder Öffnungselemente angeordnet sein.

Zwischen den Pfosten und Riegeln können Glasflächen, Blindpaneele oder Öffnungselemente angeordnet sein.

Fassadenarten

Pfosten-Riegel-Fassade

Das Fassadensystem mit tragenden Profilen kommt üblicherweise dort zum Einsatz, wo große Höhen oder weite Feldbreiten erreicht werden sollen.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Fassade sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt  0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Sonderform: Photovoltaik-Fassadeneu

Fassadenintegrierte Photovoltaik lässt sich besonders gut mit Glasfassaden kombinieren, wie hier an den Brüstungsbändern eines Bürohauses zu sehen.

Fassadenintegrierte Photovoltaik lässt sich besonders gut mit Glasfassaden kombinieren, wie hier an den Brüstungsbändern eines Bürohauses zu sehen.

Die dunklen Solarpaneele sind eine Herausforderung für Architekt*innen. Es gibt jedoch einige Optionen, mit ihnen Fassaden zu gestalten. 

Außenwände

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Tragwerksraster, Ausbauraster und Fassadenraster können anhand der Außenwände erkennbar sein und so einen Eindruck vom Inneren des Gebäudes vermitteln.

Die Bauteile können Teil einer schützenden und repräsentativen Fassade sein oder zum Tragwerk des Gebäudes gehören. Entsprechend vielfältig sind Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

Doppelfassaden: Arten

Zweite-Haut-Fassade an der GSW-Zentrale in Berlin, Architektur: Sauerbruch Hutton

Zweite-Haut-Fassade an der GSW-Zentrale in Berlin, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Entwicklung der Doppelfassade basiert auf der Ergänzung von haustechnischen Elemente bzw. Funktionen innerhalb der Fassade....

Doppelfassaden: Einführung

Doppelfassade eines Bürogebäudes am Potsdamer Platz in Berlin

Doppelfassade eines Bürogebäudes am Potsdamer Platz in Berlin

Fassadensysteme mit zwei Ebenen werden als Doppelfassade bezeichnet. Dabei hat die äußere Ebene (Sekundärfassade) die Funktion,...

Doppelfassaden: Kastenfenster-, Schacht-Kasten- und Korridorfassade

Die Kastenfenster-Fassade des Kollhof-Towers am Potsdamer Platz in Berlin ist mit Kastenfenstern in der Lochfassade aus Klinker-Fertigteilen ausgeführt

Die Kastenfenster-Fassade des Kollhof-Towers am Potsdamer Platz in Berlin ist mit Kastenfenstern in der Lochfassade aus Klinker-Fertigteilen ausgeführt

Die Mehrgeschoss- oder Zweite-Haut-Fassade (ZHF) wird ohne horizontale und vertikale Abschottungen als äußeres Schild vor der...

Doppelfassaden: Puffer-, Abluft-, Zweite-Haut-Fassaden

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Die Westfassade des GSW-Hochhauses in Berlin ist eine Zweite-Haut-Konstruktion mit gebäudehohem Fassadenzwischenraum, Architektur: Sauerbruch Hutton

Werden Doppelfassaden als vollflächige zweischalige Glasfassaden ausgebildet, lassen sie sich hinsichtlich ihrer...

Elementfassaden

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Elementfassade mit integriertem Sonnenschutz am Hegau Tower in Singen, Architekten: Murphy/Jahn

Die Fassaden bestehen aus vorgefertigten, mindestens geschosshohen Einzelelementen, in die alle erforderlichen Bestandteile, etwa Brüstungen, Deckenkopfbekleidungen oder Lüftungsflügel integriert sind.

Glasfassaden

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Glasfassade der Hamburger Elbphilharmonie setzt sich aus 1.100 unterschiedlichen Elementen zusammen, Architekten: Herzog & de Meuron

Die Forderung nach hoher Transparenz, natürlicher Belichtung und repräsentativer Gestaltung haben im Laufe des 20. Jahrhunderts zu...

Komponenten- oder Integralfassaden

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Komponentenfassade am Post Tower in Bonn, Architekt: Helmuth Jahn

Die fortschreitende technologische Entwicklung von Fassaden lässt es logisch erscheinen, verschiedene Komponenten wie etwa die...

Leichte Konstruktionen

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

An Hochhäusern mit Glasfassaden wie dem Weser Tower in Bremen ist Sonnenschutz unerlässlich; den hohen Windlasten hält diese Variante aus Edelstahl gut stand, Architektur: Murphy/Jahn, Chicago

Im Vergleich zu massiven Lochfassaden bieten leichte Fassadenkonstruktionen vor allem bessere Belichtungsmöglichkeiten und einen...

Loch- und Bandfassaden

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Bei Lochfassaden sitzen die vereinzelten Fenster jeweils in einer passenden Rohbauöffnung.

Die beiden Fassadenarten unterscheiden sich durch die seitlichen Anschlüsse der Fensterelemente.

Pfosten-Riegel-Fassade

Zwischen den Pfosten und Riegeln können Glasflächen, Blindpaneele oder Öffnungselemente angeordnet sein.

Zwischen den Pfosten und Riegeln können Glasflächen, Blindpaneele oder Öffnungselemente angeordnet sein.

Das Fassadensystem mit tragenden Profilen kommt üblicherweise dort zum Einsatz, wo große Höhen oder weite Feldbreiten erreicht werden sollen.

Sonderform: Begrünte Fassaden

Fassadenbegrünung am Museo delle Scienze in Trient; Architektur: Renzo Piano Building Workshop

Fassadenbegrünung am Museo delle Scienze in Trient; Architektur: Renzo Piano Building Workshop

Bauwerksbegrünungen verbessern die Luftqualität, erzeugen Sauerstoff, filtern Staub, Schadstoffe und Lärm und schützen vor Hitze und Kälte.

Sonderform: Fassaden aus Metallgewebe

Metallgewebe auf der Messe Málaga in Spanien (Architekt: Angel Asenjo)

Metallgewebe auf der Messe Málaga in Spanien (Architekt: Angel Asenjo)

Manche Bauwerke erfordern eine luftdurchlässige Außenhülle, weil die Nutzung, wie etwa bei Parkhäusern oder Stadien, eine...

Sonderform: Medienfassaden

Verwendung der Fassadenfläche als Werbeplattform

Verwendung der Fassadenfläche als Werbeplattform

Im Zuge der fortschreitenden Medialisierung unserer gebauten Umwelt spielen Medienfassaden eine zunehmend größere Rolle. „Apps“...

Sonderform: Trombewand

Schnitt Sonneneinstrahlung

Schnitt Sonneneinstrahlung

Die Trombewand wurde in der 1950er Jahren vom französischen Ingenieur Félix Trombe entwickelt. Sie steht in der Reihe der...

Sonderkonstruktion: Beheizte Fassaden

Die Stahlfassade der BMW-Welt in München ist zum Heizen und Kühlen ausgelegt

Die Stahlfassade der BMW-Welt in München ist zum Heizen und Kühlen ausgelegt

Unter dem Begriff Fassadenheizung oder beheizte Fassaden sind Fassadenbauteile zu verstehen, die in ihren Profilen z.B. das Medium...

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

VHF am Baustofflabor der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur

Eine Hülle für Industrie- und Bürobauten, aber auch für den Wohnungsbau - Grund sind neben den guten Möglichkeiten zur Wartung die bauphysikalischen Eigenschaften von VHF.

Vorhangfassaden

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Inkunabel der Architekturgeschichte: Das Bauhaus in Dessau mit Vorhangfassade, Architektur Walter Gropius, Baujahr 1926

Die eng mit dem Namen Walter Gropius verbundene Fassadenart stellt eine leichte, nichttragende Außenwand dar, die in einem Bauteil Innenraum- von Außenklima über mehrere Geschosse hinweg trennt.

Wechsel- oder Hybridfassaden

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Ausschnitt der Wechselfassade an der Debitel-Hauptverwaltung in Stuttgart, Architeken: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky, Düsseldorf

Fassaden unterliegen im heutigen Planungs- und Bauprozess einer rasanten Entwicklung sowohl in gestalterischer als auch in...

MHZ Senkrechtmarkise

Die zip 6 ermöglicht eine Beschattung bis 6 m Breite und 3,50 m Höhe – bei einer zugleich schlanken 110er-Kassette.

Partner-Anzeige