Modularer Batteriespeicher
Multifunktionsspeicher für Energie aus eigener Produktion
Der Strom aus der hauseigenen Photovoltaikanlage kann entweder
gleich verbraucht, bei netzgekoppelten Systemen ins öffentliche
Stromnetz eingespeist, oder aber in Batteriespeichern für eine spätere Anwendung
gespeichert werden. Die Firma M-Tec bietet mit dem Energy
Butler ein flexibles Produkt an: Der Multifunktionsspeicher ist
mit einer Reihe von Zusatzfunktionen ausgestattet und kann –
modular aufgebaut – mit externen PV-Wechselrichtern, Wärmepumpen
und vielen anderen Produkten wie beispielsweise Ladestationen oder
Heizstäben vernetzt werden.
Gallerie
Aufgrund des modularen Konzepts und des damit großen
Leistungsspektrums eignet sich der Energy Butler nicht nur
für Einfamilienhäuser, sondern lässt sich auch für Unternehmen oder
für den mehrgeschossigen Wohnbau auf bis zu 300 kWh erweitern.
Besonders vorteilhaft ist der bereits integrierte Wechselrichter, der Platz im Technikraum und auch
Zeit bei der Installation spart.
Den flexiblen Stromspeicher mit integriertem
Hybridwechselrichter gibt es in den Größen 6, 7, 8, 10, 12, 15 und
20 kW sowie stapelbaren Batterie-Modulen von 7,7 kWh bis zu 30,7
kWh. Der Energiespeicher ist USV-fähig, da die Umschaltzeit bei
einem Stromausfall weniger als 10 ms beträgt. Daher eignet sich der
inseltaugliche Energy Butler im Falle eines Komplettausfalls
des Stromnetzes auch für einen vollwertigen
Notstrombetrieb.
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de