Für Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung
Vorgefertigtes Fassadenelement mit integrierter Photovoltaik
Forscher des Fraunhofer ISE und Fraunhofer UMSICHT haben ein
vorgefertigtes BIPV- Fassadenelement mit integrierter Photovoltaik
entwickelt, das Stromgewinnung, Wetterschutz und Wärmedämmung
kombiniert. Diese Neuentwicklung zeichnet sich aus durch eine große
Materialeinsparung, die Verwendung nachhaltiger Dämmmaterialien und
nicht zuletzt durch eine schnelle Montage.
Gallerie
Durch den Wegfall einer zusätzlichen Unterkonstruktion für die Solarmodule fällt weniger Material an. Die Elemente können ohne spezielle Montagehilfen eingebaut werden. Die dadurch hohe Aufbaugeschwindigkeit hilft, die Sanierung von Gebäudehüllen zu beschleunigen. Zugleich ist dadurch auch die Demontage unkompliziert: Das System erlaubt den Abbau einzelner BIPV-Elemente, unabhängig von angrenzenden Modulen. Das ermöglicht eine sortenreine Trennung und eine spätere Wiederverwendung.
Die Fassadenelemente sind in zwei Varianten erhältlich: Eine mit Dämmmaterial aus Hanffasern und eine weitere mit Dämmung aus einem Pilzwerkstoff, jeweils aus CO2-neutralen nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Vom Brandverhalten her sind beide Materialien für den Einsatz in der Fassade geeignet. Der Pilzwerkstoff kann auf Basis von Reststoffen der Agrarindustrie hergestellt werden.
Die ersten Prototypen wurden Ende Oktober 2024 an einem Gebäude
des Fraunhofer IBP in Holzkirchen installiert und werden nun
intensiv getestet, um im praktischen Einsatz ihre
Leistungsfähigkeit, ihren elektrischen Ertrag, Temperatur- und
Feuchteverhalten sowie die Wärmedämmeigenschaften zu
prüfen.
Baunetz Wissen Elektro sponsored by:
Jung | Kontakt 02355 / 806-0 | mail.info@jung.de