Wanderhütten bei Hammerfest

Schutz und Wärme in der Polarregion

Über „gute Fenster, einen Holzofen und einfache Sitzbänke“ sollten zwei Wanderhütten verfügen, mit denen der Norwegische Wanderverein (DNT) die Region um die norwegische Stadt Hammerfest bei Trekking-Fans populärer machen wollte. Hier, nahe dem nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes, ist die Landschaft rau und die Winter sind eisig kalt. Den bescheidenen Wünschen der Bauherrschaft nahmen sich Spinn Arkitekter aus Oslo an. Mit ihrem Entwurf wollten sie nicht nur einen Ort zum Aufwärmen schaffen, sondern ein Ausflugsziel, eine Attraktion in der Region. Entstanden sind zwei organisch geformte Schalenkonstruktionen aus Holz, die an Iglus erinnern, jedoch über seitliche, große Panoramafenster und einen geschützten Zugang verfügen. Zusammengefügt sind die baugleichen Schutzhütten – vom Planungsteam Varden („Warte") genannt – wie ein 3D-Puzzle aus 77 Brettsperrholzelementen, die allesamt Unikate sind.

Gallerie

Hölzerner Fels

Die erste der beiden Hütten wurde 2018 nahe dem Gipfel des Berges „Storfjellet“ errichtet. 2019 folgte die zweite Hütte auf der südlicher gelegenen Erhebung „Tyven“. Die ovalen Baukörper haben eine Außenverkleidung aus behandeltem Holz. Zugang bietet ein überdachter Eingangsbereich, zu dem eine Rampe führt. Die Brettsperrholzelemente sind 80 mm dick und verfügen über eine Bitumenabdichtung gegen Witterungseinflüsse. Über eine hölzerne Rampe gelangt man zur Tür und dann in den 15 m2 großen Raum. Hier finden sich neben dem Ofen zwei Tische, Sitzbänke und einige Hocker. Ein großes, rundliches Panoramafenster, dessen Verglasung sich aus drei Scheiben zusammensetzt, bietet weite Ausblicke auf die raue, bergige Landschaft. Verwendet wurde Verbundsicherheitsglas, um den hohen Windlasten standzuhalten. Wie das Mobiliar und die Einbauten bestehen die Wandoberflächen aus unbehandeltem Holz.

Die erste Entwurfszeichnung sah eine organisch geformte zweifach gekrümmte Holzstruktur vor, die sich in das lokale Terrain einfügt wie ein hölzerner Fels. Mit einer Drohne wurde der Bauplatz gescannt und als Ausgangsbasis in das 3D-Entwurfsprogramm übertragen. Basierend auf diesen Daten übertrug das Planungsteam die rundliche Form in eine Konstruktion aus Brettsperrholzelementen, von der ein virtuelles 3D-Modell erstellt wurde. Um den harten Bedingungen des polaren Winters standhalten zu können, wurde das Entwurfsmodell zahlreichen Simulationen ausgesetzt, in denen die Widerstandsfähigkeit gegen arktische Stürme und die Stabilität sowie die Zugänglichkeit bei schweren Schneelasten getestet wurden.

Crowdfunding und Eigenbau

Der aus dem aufwendigen Entwurfsprozess und der ungewöhnlichen Form resultierende erhöhte Kostenaufwand konnte durch Crowdfunding gedeckt werden. Darüber hinaus haben lokale Firmen Produkte und Dienstleistungen beigesteuert. Ein norwegischer Holzproduzent spendete das Material für die Fassadenverkleidung. Außerdem verzichtete man auf kostspielige Spezialhandwerker, indem man die Struktur zum größten Teil durch Mitglieder des DNT vor Ort zusammenbauen ließ. Dies erforderte einen hohen Grad an Vorfertigung der einzelnen Brettsperrholzelemente. Den Zusammenbau erleichterte eine durch das Planungsteam erstellte Aufbauanleitung.

Letztlich wurden die Strukturen in einer Lagerhalle testweise zusammengefügt und für den Transport nur partiell wieder demontiert. Lediglich das Fundament sowie die Bitumenabdichtung des Daches wurden am Bauplatz durch professionelle Arbeitskräfte umgesetzt. In vier Tagen wurde die Gebäudehülle errichtet. Fenster, Holzofen, Rampe und das Mobiliar wurden vor Ort installiert. -sr

Bautafel

Architektur: Spinn Arkitekter, Oslo
Projektbeteiligte: Format Engineers, Bath / London (Tragwerksplanung); Kebony, Oslo (Fassadenverkleidung)
Bauherrschaft: DNT Hammerfest og Omegn Turlag
Fertigstellung: 2018 (Storfjellet) und 2019 (Tyven)
Standort: Hammerfest, Norwegen
Bildnachweis: Thor Even Mathisen; Spinn Arkitekter, Oslo

Fachwissen zum Thema

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Im Winter soll möglichst wenig Wärme von innen nach außen dringen.

Wärmeschutz

Definition und Aufgaben des Wärmeschutzes

Je nach Jahreszeit soll Wärme entweder im Haus gehalten werden oder möglichst draußen bleiben.

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Der winterliche Wärmeschutz hat die Aufgabe, den Wärmeverlust in einem Gebäude zu reduzieren, den Bewohnern eine hygienisch einwandfreie Lebensweise zu ermöglichen und einen dauerhaften Schutz der Baukonstruktionen gegen klimabedingte Feuchteeinwirkungen sicherzustellen

Wärmeschutz

Winterlicher Wärmeschutz

Wärmebrücken, Tauwasser und Schimmelpilze: Durch einen intakten Wärmeschutz kann der Wärmeverlust eines Gebäudes gering und das Raumklima hygienisch gehalten werden.

Bauwerke zum Thema

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Organisch und wie eine große Erdnuss geformt schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd

Kultur/​Bildung

Forstpavillon in Schwäbisch Gmünd

Organisch und in etwa wie eine große Erdnuss geformt, schmiegt sich ein hölzerner Ausstellungsbau in das Gelände der...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Sonderbauten

Haus St. Wunibald in Plankstetten

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus bei Weeze

Nichtbrennbare Glaswolledämmung hinter Klinkerfassade

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Sonderbauten

Laborgebäude in Tulln an der Donau

Nachhaltiger Holzbau mit Steinwolledämmung

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Sonderbauten

Hotel in Neumarkt

Eine Nacht auf dem Heuboden

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Sonderbauten

Wanderhütten bei Hammerfest

Schutz und Wärme in der Polarregion

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Sonderbauten

Landtag im Schweriner Schloss

Lärm-, Brand- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Sonderbauten

Hausboot in Haarlem

Energieneutrales Wohnen auf dem Wasser

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Sonderbauten

Feuerwache in Sand in Taufers

Goldgelber Quader

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Sonderbauten

Gemeindehaus in Pforzheim-Büchenbronn

Transluzente Wärmedämmfassade aus Polycarbonat

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Sonderbauten

Wohn- und Atelierhaus Kleiner Ritter in Frankfurt a.M.

WDVS mit CNC-gefrästen, mineralischen Fassadenplatten

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Sonderbauten

Speicher 7 in Mannheim

Hinterlüftete Cortenstahl-Fassade mit Mineralwolledämmung

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Tübingen

Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Steinwolle

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Katzwang

Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung

Nordansicht

Nordansicht

Sonderbauten

Jugend- und Nachbarschaftszentrum in Amsterdam

Polyurethan-Sprühsystem als Fassadendämmung

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Sonderbauten

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Gerätehaus

Gerätehaus

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Neuseddin

Holzbauweise mit hochwärmedämmender Gebäudehülle

Hofseite

Hofseite

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin Moabit

Innendämmung mit PS 20 in einer Holzrahmenkonstruktion

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Sonderbauten

Hausschneiderei in Erkheim

Ausstellungsgebäude mit Holzschnitzeldämmung

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Sonderbauten

Renthof in Kassel

Denkmalgerechte Innendämmung

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Sonderbauten

Paul Schnitker-Haus - Demonstrationszentrum Bau und Energie in Münster

Niedrigenergie, Niedrigstenergie und Passivhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige