Ateliergebäude in Berlin Moabit

Innendämmung mit PS 20 in einer Holzrahmenkonstruktion

Das Atelier- und Wohngebäude der Künstlerin Katharina Grosse befindet sich auf einer ehemaligen Militärschneiderei in Berlin Moabit. Die Umgebung ist stark von preußischer Backsteinarchitektur geprägt, deren Bauten klar gegliedert und mit Sandsteinintarsien versehen sind. Den präzise ausgeführten Bestandsgebäuden setzten die Architekten Augustin und Frank einen klaren Sichtbetonquader entgegen.

Gallerie

Der Gebäudekubus entwickelt sich exakt über den vorhandenen Grundstücksgrenzen, er gründet auf den Fundamenten seines Vorgängers. Der nicht unterkellerte Bau ist mit einer denkmalgeschützten Bestandsmauer verzahnt, die gleichzeitig die Gebäudeflucht definiert. Seine Fassaden sind an bestimmten Stellen mit Glasflächen oder Lüftungsöffnungen versehen. Diese passen sich nicht an die umgebende Fassadengestaltung an, sondern ergeben sich aus der jeweiligen Funktion. Lediglich die Farbgebung des Betons korrespondiert mit dem gelben Sandstein der Nachbarfassaden.

Im Inneren des Gebäudes sind zwei 5,60 m hohe Räume übereinander angeordnet und beihalten ein Lager und das darüber liegende große Atelier. Sie werden im Erdgeschoss mittig erschlossen. Ein Vordach gibt es nur, wenn die Klappe über der Tür zufällig geöffnet wird und sich nach außen stülpt. Links vom Lager liegt die Bibliothek, rechts davon das Büro und der Wohnbereich der Künstlerin. Zwei gradläufige Treppenanlagen, jeweils an den Stirnseiten des Gebäudes führen nach oben ins lichtdurchflutete Atelier.

Diese beiden Treppen unterscheiden sich in Detail und Farbe, unterstreichen aber die sachliche Ausbildung des gesamten Komplexes. Zwischen Lager und Atelier befindet sich außerdem zu Anlieferungszwecken eine hydraulisch angetriebene Bodenklappe.

Für ihre großformatigen Arbeiten benötigt die Künstlerin viel Tageslicht und viel Wandfläche. Da sie für ihre Bilder Farben über Wandflächen, Böden, Fensteröffnungen und Decke hinwegsprüht, sind die Wände im Atelierinneren aus Gipskarton hergestellt. Sie lassen sich bearbeiten, benageln und jederzeit erneuern. Die Atelierdecke besteht aus Stahlträgern auf die eine Profildecke aus Stahlblech aufgelagert ist. Zwölf Oberlichter sind gleichmäßig in das Deckenfeld eingeschnitten.

Obwohl das Gebäude symmetrisch aufgebaut zu sein scheint, setzen sich die Privaträume von den öffentlichen Räumen durch die jeweiligen Fensteröffnungen, Ein- und Ausblicke und durch Farben wie pink, orange und olivgrün voneinander ab. Für den Bau des Ateliergebäudes standen insgesamt 1.200 EUR/m² (brutto) zur Verfügung.

Wärmedämmung
Als reine Stahlbetonkonstruktion konzipiert, wurden die Außenwände als Sichtbeton mit Innendämmung hergestellt. Zur Ausführung kam ein Transportbeton der Klasse C 25/30 mit einer titanweißen Pigmentierung.

Die Architekten beantworteten die Frage nach der problematischen Ausführung einer Innendämmung wie folgt:

„...bei Sichtbetonbauten mit Innendämmung ist Folgendes anzumerken: Durch die Dämmung hindurch darf keine Wasserdampfdiffusion erfolgen. Dies gewährleistet am besten eine dampfdichte Dämmung. Die einzige, absolut dampfdichte Wärmedämmung ist Schaumglas. Diese Dämmung ist teuer (ca. 70 EUR/m²). Andere, preiswertere Dämmungen müssen mit Dampfsperren kombiniert werden. Dabei gilt die ganze Mühe und Aufmerksamkeit der Wahl und dem Einbau der Dampfsperrschicht und insbesondere aller ihrer Anschlüsse.

Eine entwickelte Ausführungsqualität und -kultur existiert hierbei im Holzrahmenbau. Auf die Fähigkeiten und Methoden der Holzbauer und Zimmerleute haben wir zurückgegriffen und die Wärmedämmung (Polystyrol-Hartschaum, PS 20) in eine Holzrahmenkonstruktion eingebaut. Die Holzrahmen sind mit der Dampfsperre überspannt. Die Dampfsperre ist auf den Holzrahmen dicht gestoßen und mechanisch befestigt. Vor dieser Konstruktion steht frei eine Trockenbauschale, ebenfalls gedämmt, als Installationsschicht vor der Dampfsperre. In den Ateliers wird auf diese Trockenbauschale gearbeitet und es ist ein weiterer Vorteil unserer Konstruktion, dass diese Schale jederzeit erneuert und ausgetauscht werden kann.“

Bautafel

Architekten: Augustin und Frank, Berlin
Projektbeteiligte: Pichler Ingenieure, Berlin (Tragwerksplanung); Studio Dinnebier, Berlin (Lichtplanung)
Bauherr: Katharina Grosse, Berlin
Fertigstellung: 2007
Standort: Lehrter Straße 57, Berlin
Bildnachweis: Y. Kavermann, Berlin (1,2), U. Schmidt; Berlin (3,4)

Baunetz Architekt*innen

Fachwissen zum Thema

Kapillarkräfte

Kapillarkräfte

Feuchteschutz

Feuchtetransportmechanismen

Es werden drei Arten des Feuchtetransports in und durch Bauteile unterschieden: Kapillarer WassertransportBaustoffschichten in...

Innendämmsystem aus Lehm

Innendämmsystem aus Lehm

Wand

Innendämmung

Soll ein Gebäude von innen gedämmt werden, kommt es auf eine umsichtige Planung und Ausführung an.

Eigenschaften

Wasser/Feuchtigkeit

Da Wasser eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Dämmstoffe hat, bedeutet die Aufnahme von Wasser durch einen Dämmstoff stets eine...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Hirner & Riehl Architekten entwarfen ein neues Gäste- und Tagungshaus für das Benediktinerkloster Plankstetten: das Haus St. Wunibald.

Sonderbauten

Haus St. Wunibald in Plankstetten

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

In Wemb, wenige Kilometer südlich von Weeze, wurde ein neues Feuerwehrgerätehaus errichtet. Entworfen haben es Tchoban Voss Architekten.

Sonderbauten

Feuerwehrgerätehaus bei Weeze

Nichtbrennbare Glaswolledämmung hinter Klinkerfassade

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Das neue Laborgebäude für Agrartechnologie der Uni für Bodenkultir (BOKU) am Standort in Tulln an der Donau ist Österreichs erstes Laborgebäude aus Holz.

Sonderbauten

Laborgebäude in Tulln an der Donau

Nachhaltiger Holzbau mit Steinwolledämmung

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Das Vier-Sterne-Hotel Almrefugio entstand durch den Umbau eines alten Heustadls mit Kuhstall.

Sonderbauten

Hotel in Neumarkt

Eine Nacht auf dem Heuboden

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Aufwärmen mit Ausblick: Zwei Wanderhütten bei Hammerfest im Norden Norwegens bieten Raum dafür.

Sonderbauten

Wanderhütten bei Hammerfest

Schutz und Wärme in der Polarregion

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Seit 1990 hat der Landtag von Mecklenburg-Vorpommern seinen Sitz im Schweriner Schloss.

Sonderbauten

Landtag im Schweriner Schloss

Lärm-, Brand- und Wärmeschutz beim Bauen im Bestand

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Das Haarlem Shuffle, entworfen vom Amsterdamer Architekturbüro van Ommeren Architecten, liegt im Fluss Spaarne nahe der Altstadt von Haarlem.

Sonderbauten

Hausboot in Haarlem

Energieneutrales Wohnen auf dem Wasser

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Außergewöhnlich ist die Feuerwache in Sand in Taufers: Ganz in Goldgelb zeigt sich der von Pedevilla Architekten geplante Neubau mit klarer Kubatur.

Sonderbauten

Feuerwache in Sand in Taufers

Goldgelber Quader

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Einige der Fensteröffnungen liegen hinter der Fassadenhülle und scheinen leicht durch

Sonderbauten

Gemeindehaus in Pforzheim-Büchenbronn

Transluzente Wärmedämmfassade aus Polycarbonat

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Ansicht Südost: Der Neubau übernimmt die Kubatur des ursprünglichen Gebäudeensembles

Sonderbauten

Wohn- und Atelierhaus Kleiner Ritter in Frankfurt a.M.

WDVS mit CNC-gefrästen, mineralischen Fassadenplatten

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Der achtstöckige ehemalige Getreidespeicher in direkter Rhein-Uferlage stand gut 20 Jahre lang leer (Südwestansicht)

Sonderbauten

Speicher 7 in Mannheim

Hinterlüftete Cortenstahl-Fassade mit Mineralwolledämmung

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Nordansicht des Turms, der auf dem Dach des eingeschossigen Sockelbaus platziert ist

Sonderbauten

Gesundheitszentrum in Tübingen

Wärmedämmverbundsystem mit Dämmplatten aus Steinwolle

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Besucher gelangen über den Vorplatz direkt in die Aussegnungshalle (Südwestansicht)

Sonderbauten

Aussegnungshalle in Katzwang

Holzrahmenbau mit Zellulosedämmung

Nordansicht

Nordansicht

Sonderbauten

Jugend- und Nachbarschaftszentrum in Amsterdam

Polyurethan-Sprühsystem als Fassadendämmung

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Sonderbauten

Forschungszentrum in Kaiserslautern

Flachdach für 100 Funkantennen und Satellitenschüsseln

Gerätehaus

Gerätehaus

Sonderbauten

Feuerwehrhaus in Neuseddin

Holzbauweise mit hochwärmedämmender Gebäudehülle

Hofseite

Hofseite

Sonderbauten

Ateliergebäude in Berlin Moabit

Innendämmung mit PS 20 in einer Holzrahmenkonstruktion

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Foyer mit Empfang, kleinem Laden und Espressobar

Sonderbauten

Hausschneiderei in Erkheim

Ausstellungsgebäude mit Holzschnitzeldämmung

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Durch neue Nutzungsmöglichkeiten wieder ein attraktiver Gewerbestandort

Sonderbauten

Renthof in Kassel

Denkmalgerechte Innendämmung

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Demonstrationszentrum Bau und Energie - eine Vitrine für innovatives Bauen

Sonderbauten

Paul Schnitker-Haus - Demonstrationszentrum Bau und Energie in Münster

Niedrigenergie, Niedrigstenergie und Passivhaus

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige