Innendämmung

Das Materialspektrum der Innendämmungen hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert, allerdings auch die Planungs- bzw. Ausführungsmängel. Allen potenziellen Wärmebrücken wie Decken, Trennwände, Türen und Fenster gebührt bei der Ausführung besondere Aufmerksamkeit. Dabei können verschiedene konstruktive Lösungen umgesetzt werden. Entweder stellt die Innendämmung eine dampfdichte vorgesetzte Schale dar oder sie wird als luftdichte aber diffusionsoffene Schale aus einem kapillaraktiven Dämmstoff hergestellt.

Gallerie

Ein Kernproblem ist, dass die Wand durch die Dämmung auf der Innenseite kalt bleibt, da sie von der warmen Raumluft abgeschirmt wird und sich der Taupunkt der Konstruktion verschiebt. Da sehr viele Faktoren für das Raumklima ausschlaggebend sind, bedarf der Eingriff in einen Altbau immer einer sehr umsichtigen Planung und Ausführung.

Insgesamt kommen viele Materialien für Innendämmungen infrage, u.a. Styropor, Polyurethan, Calciumsilikat, Glas- und Steinwolle, Holzwolleleichtbauplatten, Holzweichfaserplatten, Schaumglasplatten oder auch Schilfrohr. In der Regel sind es die Anforderungen des Denkmalschutzes, die zum Einsatz einer Innendämmung führen, beispielsweise wenn die den Erhalt einer Natursteinfassade fordert.

Vielfach werden Innendämmmaßnahmen mit Bauschäden gleichgesetzt. Ursache dieser Bauschäden ist jedoch nicht die Maßnahme an sich, sondern eine handwerklich unsachgemäße Ausführung:

  • Durch die Dämmung auf der Innenseite wird die Außenwand insgesamt kälter. Dies hat z.B. Auswirkungen auf Hausinstallationsleitungen (z.B. Wasser, Heizung), die im ungünstigsten Falle sogar einfrieren können.
  • Auch muss auf eine luftdichte Ausführung der inneren Verkleidung (Fugen, Wandanschlüsse) geachtet werden. Verbundplatten mit Dämmstoff sind für solche Maßnahmen gut geeignet.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, Dämmstoffe zwischen Unterkonstruktionen einzubauen. Hierbei ist es notwendig, eine Dampfsperre zwischen Dämmstoff und raumseitiger Verkleidung anzubringen. Auf eine luftdichte Anschlussausbildung zu achten.
  • Wärmebrücken, wie sie besonders im Laibungsbereich von Fenstern, bei Geschossdeckeneinbindungen und an Innenwänden auftreten, sollten entsprechend gedämmt werden. Ansonsten wächst die Gefahr der Schimmelpilzbildung.
  • Die Nischen von Heizkörpern müssen nicht nur rückseitig, sondern auch an den Seiten – Fensterlaibung – gedämmt werden.
  • Schwierigkeiten treten häufig in Küchen und Bädern auf. Hier behindern Einbaumöbel und sanitäre Einrichtungen die durchgehende Anbringung der Wärmedämmung. An ungedämmten Stellen, die vielfach hinter Schränken und anderen Einbaugegenständen liegen, kann es zu verstärkter Schimmelpilzbildung kommen.
  • Beeinträchtigungen bezüglich der Möblierung und der Verkabelung im Bereich der Außenwände müssen vor Inangriffnahme einer Innendämmmaßnahme bedacht werden.

Fachwissen zum Thema

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Wand

Fenster

Die Fensterflächen weisen innerhalb der Außenflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf. Das Maß für diesen Wärmeverlust...

Kalziumsilikatplatte

Kalziumsilikatplatte

Dämmstoffe

Kalziumsilikat

Kalziumsilikat besteht aus Kalk (Calciumoxid), Quarzsand (Siliziumdioxid) und Porenbildnern. In einem ersten Produktionsschritt...

Anbringen Mineraldämmplatten und passende Laibungsplatte

Anbringen Mineraldämmplatten und passende Laibungsplatte

Dämmstoffe

Mineraldämmplatten

Mineraldämmplatten werden aus den Rohstoffen, Kalk, Sand, Zement und Wasser hergestellt. Durch einen zusätzlich beigemischten...

Polyurethan-Hartschaum (PUR)

Dämmstoffe

Polyurethan-Hartschaum (PUR)

Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PUR) entstehen durch chemische Reaktion aus Erdöl mit Polyolen und polymeren...

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Wand

Rohrleitungen dämmen

Rohrleitungen müssen nicht nur nach den Richtlinien der EnEV gegen Wärmeverluste gedämmt werden, sondern auch die Anforderungen an den Brandschutz erfüllen.

Schilfrohr kommt häufig in der sogenannten Röhrichtzone stehender und langsam fließender Gewässer vor

Schilfrohr kommt häufig in der sogenannten Röhrichtzone stehender und langsam fließender Gewässer vor

Dämmstoffe

Schilfrohr

Schilf bzw. Schilfrohr ist eine Süßgräserart, die in verschiedenen Arten weltweit vorkommt. In ihrer Hauptwachstumszeit kann die...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Dämmstoffe sponsored by:
Deutsche Rockwool | Kontakt 02043 / 408 408 |  www.rockwool.de
Zum Seitenanfang

Einschalige Wandkonstruktionen

Einschalige Wandkonstruktionen können einschichtig (1 und 2) oder mehrschichtig (3 bis 6) ausgeführt sein.

Einschalige Wandkonstruktionen können einschichtig (1 und 2) oder mehrschichtig (3 bis 6) ausgeführt sein.

Wandkonstruktionen sind immer - innen und außen - an die spezifischen Anforderungen der Wärmedämmung, des Schallschutzes und des...

Erdberührtes Bauteil

Außenwand im Erdreich mit Innendämmung, Dränung bei gering wasserdurchlässigem Boden (zweiter Belastungsfall)

Außenwand im Erdreich mit Innendämmung, Dränung bei gering wasserdurchlässigem Boden (zweiter Belastungsfall)

Die Außenseite der erdberührten Wand muss gegen Erdfeuchtigkeit und Wasser abgedichtet sein. Als Abdichtung können Dichtungsmassen...

Fenster

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Innerhalb der Außenflächen weisen die Fensterflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf

Die Fensterflächen weisen innerhalb der Außenflächen in der Regel die größten Wärmeverluste auf. Das Maß für diesen Wärmeverlust...

Flankenschutz bei Innendämmungen

System Innendämmung

System Innendämmung

Innendämmungen kommen meist bei Sanierungen im Denkmalschutz zum Einsatz, weil sie den Erhalt der vorhandenen Altbaufassaden...

Haustrennwand in Ortbeton

Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand

Aufkleben der Dämmung auf die Betonwand

Zweischalige Haustrennwände sollten aus zwei unabhängig voneinander schwingenden Bauteilen bestehen, um eine akustische Trennung...

Haustrennwand Mauerwerk

Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände

Fugenversetzte Verlegung von Schalldämmplatten als Dämmung zweischaliger Haustrennwände

Die DIN 4109 fordert für Trennwände in Doppel- oder Reihenhäusern ein Schalldämm-Maß von R'w=57dB (Mindestanforderungen) und...

Hinterlüftete Fassade

Hinterlüftete Außenwand

Hinterlüftete Außenwand

Zweischalige Außenwände mit Wärmedämmschicht und Hinterlüftung bestehen aus der inneren tragenden Schale, der Wärmedämmschicht,...

Innendämmung

Innendämmsystem aus Lehm

Innendämmsystem aus Lehm

Das Materialspektrum der Innendämmungen hat sich in den letzten Jahren deutlich erweitert, allerdings auch die Planungs- bzw....

Kelleraußenwände dämmen

Schaumglas-Dämmung

Schaumglas-Dämmung

Bei der Dämmung von Kelleraußenwänden ist die Wahl des passenden Materials ebenso entscheidend wie die korrekte Bauausführung. Zum...

Rohrleitungen dämmen

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Rohrleitungen für die Verteilung von Wärme, Warm- und Trinkwasser sowie frischer Luft können mit Rohrschalen aus Steinwolle isoliert werden.

Rohrleitungen müssen nicht nur nach den Richtlinien der EnEV gegen Wärmeverluste gedämmt werden, sondern auch die Anforderungen an den Brandschutz erfüllen.

Wärmedämmputz

Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.

Zum Einsatz kommt Wärmedämmputz meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern.

Zum Einsatz kommt er meist bei Sanierungsmaßnahmen von Baudenkmälern. Mit dem Putz lässt sich die charakteristische Ansicht eines Gebäudes erhalten und zugleich eine energetische Verbesserung erzielen.

Wärmedämmverbundsystem

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Nicht brennbare Putzträgerplatte mit Dübelbefestigung

Die mehrschichtigen Konstruktionen zur Dämmung von Außenwänden eignen sich insbesondere für Gebäude mit vorhandenen Putz- oder Betonfassaden.

WDVS-Befestigungen

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Eine Variante der Besfestigung ist das Kleben. Dabei werden die Wärmedämmplatten mit einem speziell auf den Untergrund abgestimmten Klebemörtel befestigt.

Faktoren wie die Beschaffenheit des Untergrunds oder die Art des gewählten Wärmedämmstoffs entscheiden über die Befestigungsweise von Wärmedämmverbundsystemen.

Zweischaliges Mauerwerk

Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus

Zweischaliges Mauerwerk bei einem Einfamilienhaus

Die zweischalige Ausführung von Mauerwerk, auch als Verblendmauerwerk bekannt, besteht aus einer inneren Tragschale und aus einer...

Einspar-Ratgeber

Im Handumdrehen Energiekosten- und CO2-Einsparung erkennen, Förderfähigkeit prüfen und kompetent zur energetischen Sanierung beraten – mit dem Online-Rechner von ROCKWOOL

Partner-Anzeige