Grüner Bunker St.Pauli

Mit intelligentem Regenwassermanagement

Der Bunker St. Pauli ist einer von über 50 noch existierenden Hochbunkern in Hamburg. Er wurde 1942 von Zwangsarbeitern auf dem Heiligengeistfeld errichtet und diente während des Zweiten Weltkrieges zunächst der Flugabwehr, später als Schutzraum für die Bevölkerung. Nach dem Krieg zogen u.a. der Axel-Springer-Verlag und der damalige Nordwestdeutsche Rundfunk ein, der in den 1950er-Jahren von hier aus sein Programm sendete. Ab 1990 erfolgte der Umbau in ein Medienzentrum mit Musikclub, Studios, Kammerkonzertsaal und einem Musikinstrumentenhändler. Aktuell wird der monumentale Bau in einen „Grünen Bunker“ mit öffentlich zugänglichem Dachpark verwandelt.

Gallerie

Leuchtturmprojekt für Stadtnatur

Seit 2019 wird der Bunker um fünf neue, abgetreppte Geschosse aufgestockt. Sie bieten Platz für ein Hotel, eine Veranstaltungshalle für Sport- und Kulturevents sowie eine Gedenkstätte für die Opfer des NS-Regimes. In bis zu 58 Meter Höhe entstehen zudem mehr als 10.000 Quadratmeter Grün-, Fassaden- und Gemeinschaftsflächen sowie ein mehr als 300 Meter langer, üppig bepflanzter „Bergpfad“, der sich entlang der Fassade vom Boden bis zum Dach des Bunkers windet. Der Entwurf für die Erweiterung stammt von phase 10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft aus Freiberg, die eng mit der Hamburger Denkmalpflege und der Bürgerinitiative Hilldegarden zusammenarbeitet.

Höhepunkt der Aufstockung ist der öffentlich zugängliche Dachgarten mit Blick über Hamburg bis zur Elbphilharmonie. Das Hamburger Planungsbüro Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benesch betreute die Planung und Umsetzung der immergrünen Parkanlage von der Machbarkeitsstudie bis zur baulichen Realisierung. Eingesetzt wurden rund 4.700 Pflanzen aus der Baumschule Lorenz von Ehren sowie zahlreiche Produkte und Systemlösungen von Optigrün, die wesentlich zu diesem landschaftsarchitektonischen Pionierprojekt beitragen.

Gallerie

Auswahl der Pflanzen

Die sorgfältig ausgewählten Bäume, Sträucher, Hecken, Büsche, Kletterpflanzen und Bodendecker sind vornehmlich im nordeuropäischen und alpinen Raum beheimatet und halten den teils extremen Wetterbedingungen mit Frost, Hitze und Sturm in mehr als 50 Metern Höhe stand. Zu den Pflanzen zählen u.a. Obstbäume, Strauch-Waldkiefern, Felsenbirnen, Zoeschner Ahorn, Lorbeer-Kirsche, Stechpalme, Feldahorn, Efeu und Rosenstöcke. Die größeren Gehölze sind durch eine zusätzliche unterirdische Verankerung gegen Windstoß gesichert. Ein temperaturgesteuertes Be- und Entwässerungskonzept reduziert die Regenwassermengen, die normalerweise dem öffentlichen Siel zufließen würden, um gut 75 Prozent.

Wasserbilanzsteuerung und intelligentes Regenwassermanagement

Die smarte Steuerung der Retentionsdachflächen sorgt für minimale Abflussmengen und maximalem Regenwasserrückhalt bei gleichzeitig hohem Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen. Zusammen mit den verschiedenen Hoch- und Tiefbaukomponenten von Optigrün macht sie den grünen Bunker zu einem Vorbild im Umgang mit Niederschlägen in urbanen Räumen. Denn der geringe Abfluss von Regenwasser entlastet die städtische Kanalisation und reduziert den Trinkwasserverbrauch für die Bewässerung der Vegetation auf ein Minimum. Darüber hinaus verdunstet das zurückgehaltene Regenwasser bei warmen Temperaturen. In der Folge bleibt der natürliche Wasserkreislauf erhalten, die Umgebungstemperatur sinkt und die Aufenthaltsqualität für die Besucher*innern an heißen Tagen steigt.

Gallerie

Funktionsweise und Systematik

Das anfallende Regenwasser wird zunächst in Wasser-Retentionsboxen unterhalb der Substratschicht zurückgehalten. Zwei Teilflächen des Bunkers sind mit den Ablaufdrosseln Optigrün Smart Flow Control ausgestattet. Im Grundzustand ist die Ablaufdrossel geschlossen, sodass kein Niederschlag abfließt. Stattdessen wird das Regenwasser angestaut, gespeichert und kann über die Substratschicht und die Vegetation wieder verdunsten. Der Wasserstand wird konstant überwacht. Ein Abfluss erfolgt nur, wenn für den Rückhalt eines zu erwartenden Regenereignisses mehr Speichervolumen benötigt wird, als aktuell im Retentionsraum zur Verfügung steht. Ein gezielter Abfluss in eine Zisterne bzw. in die Kanalisation schafft im Voraus genau das Speichervolumen, das notwendig ist, um das bevorstehende Regenereignis vollständig aufzufangen und zurückzuhalten. Durch die Ablaufdrossel findet die Abgabe von Wasser im Vorfeld des Niederschlagsereignisses statt, wenn das Kanalsystem noch unbelastet ist. Bei Regeneintritt ist die Drossel wieder geschlossen, der gesamte Niederschlag kann in der Regel in den Wasser-Retentionsboxen gespeichert werden, sodass während und nach dem Regenereignis kein Abfluss in die Kanalisation erfolgt.

Architektur: phase 10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft, Freiberg / Bauherr*in: Matzen Immobilien Gesellschaft / Begrünung: Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benesch / Baumschule: Lorenz von Ehren, Hamburg / Regenwassermanagement, Ablaufdrossel Smart Flow Control und Planungsunterstützung: Optigrün international

Fachwissen zum Thema

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

Retentionsdach auf der Wohnanlage Eberhardshöfe Nürnberg; Bauherr: GS Schenk, Architektur: Kehrbach Planwerk

_Retentionsdach

Dezentrales und intelligentes Regenwassermanagement

In jüngster Zeit gewinnen Systeme für intelligentes Regenwassermanagement in der Stadt zunehmend an Bedeutung. Retentionsdächer sind dafür besonders geeignet.

Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.

Retentionsdach mit einer Fläche von 2.000 Quadratmetern auf der Hauptverwaltung des Kommunalen Versorgungsverbands Baden-Württemberg Hauptverwaltung (KVBW) in Karlsruhe; Architektur: slapa oberholz pszczulny / sop architekten.

_Retentionsdach

Einführung: Retentionsdach

Bei Retentionsdach-Systemen wirken Dachbegrünung und Regenwassermanagement effektiv und nachhaltig zusammen.

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Intensive Dachbegrünung im Innenhof der Kreuzeskirche Essen

Vegetation

Pflanzen intensive Dachbegrünungen

Einsatzorte, Pflanzenarten, Pflege- und Wartungsaufwand sowie bautechnische statische Voraussetzungen

Die zunehmende Versiegelung von Bodenflächen in städtischen Gebiete verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels.

Die zunehmende Versiegelung von Bodenflächen in städtischen Gebiete verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels.

_Retentionsdach

Retention und Verdunstung

Retentionsgründächer fördern die städtische Resilienz gegen Starkregen und sind ein geeignetes Mittel gegen Hitze. Grund dafür ist der Effekt der Evapotranspiration.

Tipps zum Thema

Die Arbeitshilfe zeigt auf, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Publikationen/​Planungshilfen

Planungsunterlage Regenwassermanagement

Strukturiert und übersichtlich zeigt die Arbeitshilfe, mit welchen Lösungsansätzen den Herausforderungen des Klimawandels entgegengetreten werden kann.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Stadt- und Dachbegrünung sponsored by:
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de
Zum Seitenanfang

Hitze-Check von Deutschlands Städteneu

Neuversiegelungen zwischen 2002 und 2023

Neuversiegelungen zwischen 2002 und 2023

Die Studie der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass viele Städte nicht ausreichend vor Extremtemperaturen infolge der Klimakrise geschützt sind.

Buckower Felder in Berlinneu

Das Entwicklungsgebiet Buckower Felder befindet sich am südlichen Stadtrand von Berlin.

Das Entwicklungsgebiet Buckower Felder befindet sich am südlichen Stadtrand von Berlin.

Am südlichen Stadtrand entsteht ein neues Quartier mit ambitioniertem Regenwasserbewirtschaftungskonzept. 

Neugestaltung Görlitzer Ufer in Berlinneu

Mit der Umgestaltung des Straßenraums gewinnt das Görlitzer Ufer an neuer Aufenthaltsqualität und fördert den Fuß- und Radverkehr, sowie eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung.

Mit der Umgestaltung des Straßenraums gewinnt das Görlitzer Ufer an neuer Aufenthaltsqualität und fördert den Fuß- und Radverkehr, sowie eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung.

Mit der Umgestaltung des Straßenraums gewinnt das Ufer an neuer Aufenthaltsqualität und fördert den Fuß- und Radverkehr sowie eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung.

Begrünte Leuchte

Gute Wachstumsbedingungen für Pflanzen unabhängig vom Standort und zugleich eine steuerbare Raumbeleuchtung bietet der Hersteller Lasfera mit seiner neuen Kollektion Planted an

Gute Wachstumsbedingungen für Pflanzen unabhängig vom Standort und zugleich eine steuerbare Raumbeleuchtung bietet der Hersteller Lasfera mit seiner neuen Kollektion Planted an

Zimmerpflanzen filtern die Raumluft, reichern sie mit Sauerstoff an und verbessern die Luftfeuchtigkeit. Doch für die...

Begrünungssystem für Schrägdächer

Die einzelnen Module sind bereits mit einer Extensivbegrünung bepflanzt.

Die einzelnen Module sind bereits mit einer Extensivbegrünung bepflanzt.

Als Ersatz für Ziegeleindeckungen vom Typ Frankfurter Pfanne für Dächer mit Neigungen von 20 bis 60 Grad.

Drahtseilnetze für senkrechte Gärten

Vor dem grauen Holz soll es grün werden: Für dieses Wohnhaus im Passivhaus-Standard in Freiburg entwarfen die Architekten Barkow Leibinger auch eine Rankhilfe

Vor dem grauen Holz soll es grün werden: Für dieses Wohnhaus im Passivhaus-Standard in Freiburg entwarfen die Architekten Barkow Leibinger auch eine Rankhilfe

Fassadenbegrünungen verbessern die Luftqualität, indem sie Sauerstoff erzeugen sowie Staub und Schadstoffe filtern. Während der...

Fassade als vertikaler Garten

BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022: die Werkstätten des Schweizer Verkehrsunternehmens BLS in Bönigen

BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2022: die Werkstätten des Schweizer Verkehrsunternehmens BLS in Bönigen

Zur Fassadenbegrünung des Jahres 2022 gekürt sind die Werkstätten mit Living Wall eines Schweizer Verkehrsunternehmens.

Gründach auf Aluminium-Stehfalzsystem

Der Aufbau des Gründaches erfolgt ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen direkt auf den Aluminium-Profiltafeln des Herstellers

Der Aufbau des Gründaches erfolgt ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen direkt auf den Aluminium-Profiltafeln des Herstellers

Dass Gründächer auch auf Aluminiumdächern umsetzbar sind, zeigt das sogenannte NaturDach des Herstellers Kalzip. Durch...

Grüne Wände mit automatischer Bewässerung

Bei der grünen Wand Sempergreen Vertical Systems kommen vorkultivierte Paneele zum Einsatz, die an Profilen eingehängt und montiert werden

Bei der grünen Wand Sempergreen Vertical Systems kommen vorkultivierte Paneele zum Einsatz, die an Profilen eingehängt und montiert werden

Mit Pflanzen lässt sich ein Stück Natur in den Innenraum holen. Neben Topfpflanzen können das auch mit Gewächsen gestaltete...

Grüner Bunker St.Pauli

Visualisierung des landschaftsarchitektonischen Pionierprojekts in Hamburg.

Visualisierung des landschaftsarchitektonischen Pionierprojekts in Hamburg.

Landschaftsarchitektonisches Pionierprojekt mit 4.700 Pflanzen und intelligentem Regenwassermanagement für eine nachhaltige Stadtentwicklung.

Klimatisierung mit Fassadengrün

Beim Gebäudekomplex KÖ-Bogen II in Düsseldorf von Ingenhoven Architects haben die Optigrün-Partner Benning und Leonhards acht Kilometer Hainbuchenhecke in Pflanzgefäßen mit automatisierten Bewässerungsgefäßen eingebaut.

Beim Gebäudekomplex KÖ-Bogen II in Düsseldorf von Ingenhoven Architects haben die Optigrün-Partner Benning und Leonhards acht Kilometer Hainbuchenhecke in Pflanzgefäßen mit automatisierten Bewässerungsgefäßen eingebaut.

Begrünte Gebäudeaußenflächen gleichen die Versiegelung von Bodenflächen im urbanen Raum aus. Sie verbessern das Mikroklima durch Beschattung, Wasserrückhalt und Verdunstung.

Moosfilter als Stadtmöbel und Fassadenelement

Das Stadtmöbel CityTree kombiniert Moosfilter und Sitzbank.

Das Stadtmöbel CityTree kombiniert Moosfilter und Sitzbank.

Sensorengesteuerte Module mit Moos binden und verstoffwechseln Feinstaub aus der Luft und sorgen zudem für eine Senkung der Umgebungstemperatur.

Raumbegrünung für Arbeitswelten

Begrünungen am Arbeitsplatz steigern die Produktivität.

Begrünungen am Arbeitsplatz steigern die Produktivität.

In Umgebungen mit natürlichem Grün sinkt das Stressniveau, während gleichzeitig die Konzentration, Motivation und Kreativität steigen.

Schubhalter aus Stahl

Mit dem neuen Schubhalter Schubfix LF 600 aus Edelstahl bietet der Hersteller Zinco für begrünte Schrägdächer eine Alternative zu den sonst üblichen Schubschwellen aus Holzbohlen

Mit dem neuen Schubhalter Schubfix LF 600 aus Edelstahl bietet der Hersteller Zinco für begrünte Schrägdächer eine Alternative zu den sonst üblichen Schubschwellen aus Holzbohlen

Neben dem Einsatz auf Flachdächern sind extensive Begrünungen auch auf geneigten Dächern bis 35° Dachneigung realisierbar. Ab etwa...

Schwamm drüber!

Schwamm drüber! ist eine temporäre Installation in dem Kulturquatier Plateforme 10.

Schwamm drüber! ist eine temporäre Installation in dem Kulturquatier Plateforme 10.

Mit Schwämmen aus Lehm und Pflanzen möchte Böe Studio auf den notwendigen Wandel der städtischen Wasserwirtschaft aufmerksam machen.

Senkrechtbegrünung für Innenräume

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende Pflanzsystem Plantwire des Herstellers Green Fortune

Pflanzen brauchen zum Wachsen Licht, Wasser und Nährstoffe. Auf dieser Grundlage basiert das vertikale, hängende Pflanzsystem Plantwire des Herstellers Green Fortune

Frei hängende Pflanzenranke mit integrierter Bewässerung

Stadtentwicklungsprojekt Nature Based City of Almere

Die Vision des Stadtentwicklungsprojekts Nature Based City of Almere ist die Herstellung eines naturbasierten Stadtkerns.

Die Vision des Stadtentwicklungsprojekts Nature Based City of Almere ist die Herstellung eines naturbasierten Stadtkerns.

Das Projekt sieht vor, durch einen massiven Ausbau der Ökosystemdienstleistungen die Lebensqualität in der wachsenden niederländischen Stadt zu verbessern.

Vertikales PV-System für Gründächer

Das System Optigrün-Solar SOLon lässt sich mit geringen Lasten lagesicher auf neuen wie bestehenden Gründächern installieren.

Das System Optigrün-Solar SOLon lässt sich mit geringen Lasten lagesicher auf neuen wie bestehenden Gründächern installieren.

Wirtschaftliche Lösung zur vertikalen Installation von bifazialen Photovoltaikmodulen auf auf neuen und bereits bestehenden Gründächern.

Vorbegrünte Gründachwaben

Dachbegrünungen ohne Anzuchtphase, wie hier zu sehen auf einem Steildach am Schliersee, bietet Hersteller Ritter Landscaping an.

Dachbegrünungen ohne Anzuchtphase, wie hier zu sehen auf einem Steildach am Schliersee, bietet Hersteller Ritter Landscaping an.

Indem die Gründachwaben bereits mit angezüchteten Pflanzen geliefert werden, kann das Steildach an nur einem Tag begrünt werden.

Grüne Architektur – für alle!

Planungsunterlagen zu Dachbegrünung und Regenwassermanagement von OPTIGRÜN. Hier informieren!

Partner-Anzeige