Begrünungssystem für Schrägdächer
Kunststoffmodule anstelle von Ziegeleindeckungen
Bei der Begrünung von Schräg- und Steildächern gilt es einiges
zu beachten. So müssen Dachneigung, -konstruktion, -aufbau, Statik
und die notwendigen schubsichernden Maßnahmen auf das gewünschte
Vegetationsbild abgestimmt werden. Dazu sind der Wasserrückhalt und
-abfluss sowie die Sonnenexposition bei Nord-Süd-Lage zu
berücksichtigen. Mit dem Schrägdachbegrünungssystem Complete
verspricht das Unternehmen mygreentop eine einfache wie
kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Begrünung von
geneigten Dächern.
Gallerie
Neu an dem Aufdachpflanzsystem ist, dass es die ursprüngliche Ziegeleindeckung vom Typ Frankfurter Pfanne ersetzt. Das System ist für den vollflächigen Einsatz konzipiert und eignet sich zur Begrünung geneigter Dachflächen von 20 bis 60 Grad. Die Installation und eventuelle Anpassungsarbeiten können laut Hersteller von Dachdecker*innen ohne spezielle Vorkenntnisse durchgeführt werden. Die einzelnen Module bestehen aus recyceltem Kunststoff, der physiologisch unbedenklich ist und kein Mikroplastik freisetzt. Sie werden mit extra leichtem Substrat für eine Extensivbegrünung aus verschiedenen Sedumarten befüllt.
Gallerie
Nach Angabe von mygreentop ist das System verwehsicher, hat gute Wasserspeicherkapazitäten
und erfüllt die aktuellen Dachbegrünungsrichtlinien der
Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau
(FLL).
Fachwissen zum Thema
Optigrün international AG | Kontakt +49 7576 772-0 | www.optigruen.de