Bionisch inspirierter Sonnenschutz

Lichtlenkung und Verschattung auf Zug

Ein neuartiges textiles Verschattungssystem, das die Vorteile von Textilrollos und Jalousien vereinen und auch zur Lichtlenkung dienen soll, wurde am Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der TU Darmstadt entwickelt. Die Form der rückfedernden Gelenke von Blüten der Orchideengattung Bulbophyllum rothschildianum bildete die Grundlage für den innovativen Sonnenschutz.

Gallerie

Was kompliziert klingt, ist in der Praxis denkbar einfach: Ein Muster aus zueinander versetzten Kurven wird im Lasercutting-Verfahren in eine Stofffläche geschnitten. Zieht man diese Fläche nun auseinander, öffnen sich die Schnittmuster nach demselben Prinzip wie ein Streckgitter in eine dreidimensionale Form. Je stärker gezogen wird, desto mehr Licht wird hindurchgelassen. Je nach Öffnungsgrad verändert sich die Winkelstellung der Kurvenausschnitte, deren Form an Zungen erinnert. So kann das von ihnen reflektierende Licht gelenkt werden.

Die Schnittmuster sind dabei variabel. Dreht man sie zum Beispiel im oberen Teil des Rollos um 180 Grad, bilden sich bei Zugspannung dort kleine Kelche, die Tageslicht gezielt von außen in den Raum leiten können und auch dunklere Innenbereiche mit natürlichem Licht versorgen, während im unteren Bereich trotzdem der Blendschutz – etwa für fensternahe Arbeitsplätze – gewährleistet ist.

Besonders an dem Verfahren ist, dass nicht nur die Verschattungsflächen aus Textil bestehen, sondern auch die Gelenke. Das gesamte Element besteht aus einem Stück, ist darum in der Herstellung unkompliziert und obendrein wartungsarm. Die Forscher sehen darin einen Vorteil gegenüber klassischen Sonnenschutzelementen, wie etwa der Horizontaljalousie. Sie wird aus vielen Einzelteilen zusammengefügt und ist höherem mechanischen Verschleiß ausgesetzt.

Forschungseinrichtung: TU Darmstadt. Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion

Fachwissen zum Thema

Außenliegende tageslichtlenkende Raffstore mit reflektierender Decke

Außenliegende tageslichtlenkende Raffstore mit reflektierender Decke

Funktionen

Tageslichtlenkung

Um Tageslicht gezielt nutzen zu können, wurde eine große Bandbreite von Lichtlenksystemen entwickelt. 

Horizontale Sonnensegel zur Verschattung von Außenflächen.

Horizontale Sonnensegel zur Verschattung von Außenflächen.

Textilien

Textiler Sonnenschutz

Ein Blick in die Welt der schattenspendenden Gewebe: von innen- und außenliegender Lösungen, geeigneten Textilien und ihrer Montage und Steuerung.

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Textiler Sonnenschutz am Astrup Fearnley Museum in Oslo

Materialien

Textilien und Membranen

Textile Wirkwaren, Gestricke und Gewebe als Sonnenschutzelemente können je nach Witterunsgbeständigkeit innenliegend oder auch...

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Ein Sonnensegel über dem Kolosseum in Rom war an Masten befestigt

Grundlagen

Zur Geschichte des Sonnenschutzes

In der griechischen und römischen Antike, also im Mittelmeerraum mit hohen sommerlichen Temperaturen, waren kleine oder große...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Bionik in der Fassadenverschattung

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume haben Wissenschaftler ein Fassadensystem mit einem neuartigen Klappmechanismus entwickelt....

Bionisch inspirierter Sonnenschutz

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Inspiriert durch die Blütenblätter von Orchideen öffnet und schließt sich das textile Element auf Zug.

Forschungsprojekt Daylight in Sustainable Urban Design

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der ETH Zürich untersucht die Zusammenhänge von Tageslicht, menschlichem Wohlbefinden und Städtebau.

Gebäudehülle als lebendiger Raum

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Ein Forschungsteam arbeitet daran ökologische und architektonische Daten für den Entwurfsprozess aufzubereiten, damit sich viele verschiedene Arten im späteren Bauwerk zuhause fühlen.

Origami-Jalousie mit Photovoltaikanlage

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

In dem komplexen Faltwerk wird das Sonnenlicht für eine effiziente Energiegewinnung mehrfach reflektiert.

Sonnenschutz aus Formgedächtnislegierungen

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Die von Forschenden entwickelten Prototypen nutzen Formgedächtnislegierungen, die auf Temperatur und Sonneneinstrahlung reagieren.

Sonnenschutz durch klima-adaptive Oberflächen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Immer wieder beschäftigen sich Architekten, Ingenieure und Designer mit sogenannten klima-adaptiven Prinzipien und Oberflächen,...

Strom erzeugendes Sonnensegel

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Wolkengleich: Eine Ultraleichtkonstruktion aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Studie: Bereit für den Klimawandel?

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Die Studie der Hochschule Luzern untersucht, was der Klimawandel für die Planung neuer Gebäude bedeutet und wie wichtig dabei der passive Wärmeschutz sein wird. 

Wärmereflektierende Sonnenschutzfarbe

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe statt Klimaanlage? Eine weiße Farbe mit der Fähigkeit, Sonnenwärmeenergie zu reflektieren, bevor diese absorbiert werden kann, wollen Forscher der Purdue University entwickelt haben.

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige