Zero Carbon Building Systems Lab

Sonne auf Knopfdruck

Wie wäre es, wenn man innerhalb von Sekunden die strahlende Sonne eines Sommertages in Sydney oder die sanfte Dämmerung eines Frühlingsabends in Tokio erleben könnte, ohne dafür ein Flugzeug besteigen zu müssen? Während die echte Sonne rund um den Globus einzigartige klimatische Bedingungen schafft, gelingt es dem Zero Carbon Building Systems Lab (ZCBS) der ETH Zürich, diese Vielfalt in einem einzigen Raum nachzubilden. Das Labor ist mit hochmoderner Technologie ausgestattet, darunter eine künstliche Sonne. Es ermöglicht Forschenden unter kontrollierten Bedingungen die Auswirkungen verschiedener klimatischer Bedingungen auf Baumaterialien und -systeme zu simulieren. Ziel ist es, innovative Lösungen zu entwickeln, die den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen von Gebäuden reduzieren.

Gallerie

Initiator des ZCBS ist Arno Schlüter, der Leiter des Lehrstuhls für Architektur und Gebäudesysteme an der ETH. Die Planung und Umsetzung des Projekts begannen 2018 und erstreckten sich über fünf Jahre. Beteiligt an der Umsetzung waren neben Professor Schlüters Team externe Partner aus der Industrie und andere Institute der ETH Zürich. Das Herzstück des ZCBS Labs ist eine künstliche Sonne, bestehend aus 875 LED-Platinen. Sie haben eine volle Leistung von 1.2 kW/m2, was dem Sonnenlicht an einem wolkenfreien Tag entspricht. Die im Rechteck angeordneten und mit langen Reflexionsschirmen versehenen Leuchtdioden sind an einem schwenkbaren Arm befestigt, der sich in alle Richtungen bewegen und so den Lauf der Sonne an verschiedenen Orten der Welt simulieren kann. Die Anlage kann Licht und Wärme getrennt voneinander steuern und ermöglicht es, Materialien und Gebäudeteile unter extremen Bedingungen zu testen.

Gallerie

Zusätzlich verfügt das Labor über zwei weitere Testzellen, die dem natürlichen Sonnenlicht und dem Außenklima ausgesetzt sind. Die Wände, Böden und Decken der Testzellen sind austauschbar, sodass Prototypen schnell eingebaut und getestet werden können. Eine der innovativen Entwicklungen ist eine halbtransparente Fassade aus gedrucktem Polymer, die das Sonnenlicht je nach Einfallswinkel abschirmt oder passieren lässt. Weitere Projekte umfassen adaptive Solarfassaden, die sich nach dem Sonnenstand ausrichten sowie multifunktionale Bauteile, die Sonnenwärme passiv ins Gebäude leiten oder isolieren können.

Gallerie

Das ZCBS beschleunigt den Entwicklungsprozess und führt zu praxisnahen Lösungen für klimaneutrale Gebäude. Bisherige Erkenntnisse aus dem Labor umfassen die Entwicklung adaptiver Solarfassaden und multifunktionaler Bauteile, die sowohl zur Energiegewinnung als auch zur Isolierung beitragen. Zudem bietet das Labor die Möglichkeit, das Zusammenspiel von Gebäudetechnik und Nutzer*innenverhalten zu erforschen, was für die Entwicklung nutzungszentrierter, energieeffizienter Gebäude von großer Bedeutung ist.

Forschungsteam: Prof. Dr. Arno Schlueter (Direktor), Dr. Illias Hischier (Leitung Recherche und Forschung), Marco Baur (Leitung LED Solar Simulator, Projektleitung Einrichtung Phase 2), Gabriel Kreuzer Sanchez / Erik de Best / Dominique Maritz (Systemintegration), Moritz Begle, (Projektleitung Einrichtung Phase 1), Alessandra Gabaglio (Medien und Kommunikation); Industriepartner: Siemens, Wolf Klimatechnik, Sage Glass - Saint Gobain; Finanzierung: ETH Zurich Foundation, Swiss National Science Foundation (SNSF)

Fachwissen zum Thema

Schematische Darstellung von Strahlungsreflexion

Schematische Darstellung von Strahlungsreflexion

Bauphysik

Reflexionsgrad

Der Reflexionsgrad ist definiert als der Anteil der Strahlung, der von einem Bauteil „zurückgeworfen" wird.

Sonnenstandsberechnungen sind grundlegend, um Gebäudeausrichtung, Verschattung und Sonnenschutzelemnte planen zu können. Im Bild zu sehen ist das Hochhaus im Bremer Stadtteil Neue Vahr, dessen 189 Apartments alle der „Feierabendsonne“ zugewandt sind.

Sonnenstandsberechnungen sind grundlegend, um Gebäudeausrichtung, Verschattung und Sonnenschutzelemnte planen zu können. Im Bild zu sehen ist das Hochhaus im Bremer Stadtteil Neue Vahr, dessen 189 Apartments alle der „Feierabendsonne“ zugewandt sind.

Bauphysik

Sonnenstandsdiagramm

Diagramme und Berechnungsformeln helfen einzuschätzen, wie sich Sonnenlicht und Schatten an einem Gebäude verhalten.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

3D-Druck mit 3D-Gewebe

Im Forschungsprojekt 6dTEX wurden Kombinationen von 3D-Textilherstellung und 3D-Druck erkundet. Im Bild zu sehen ist der Sonnenschutz BOW, der als Studierendenprojekt entwickelt wurde.

Im Forschungsprojekt 6dTEX wurden Kombinationen von 3D-Textilherstellung und 3D-Druck erkundet. Im Bild zu sehen ist der Sonnenschutz BOW, der als Studierendenprojekt entwickelt wurde.

Forschende und Studierende in Frankfurt und Aachen entwickelten mit Betondruck und Kunststofffasern Prototypen für Sonnenschutzelemente.

Bionik in der Fassadenverschattung

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume haben Wissenschaftler ein Fassadensystem mit einem neuartigen Klappmechanismus entwickelt....

Bionisch inspirierter Sonnenschutz

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Inspiriert durch die Blütenblätter von Orchideen öffnet und schließt sich das textile Element auf Zug.

Forschungsprojekt Daylight in Sustainable Urban Design

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der ETH Zürich untersucht die Zusammenhänge von Tageslicht, menschlichem Wohlbefinden und Städtebau.

Gebäudehülle als lebendiger Raum

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Ein Forschungsteam arbeitet daran ökologische und architektonische Daten für den Entwurfsprozess aufzubereiten, damit sich viele verschiedene Arten im späteren Bauwerk zuhause fühlen.

Neues Prüfverfahren für Sonnenschutztextilien

Das Lichtlabor der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Das Lichtlabor der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF)

Der Abschirmwinkel gibt Auskunft, ab wann direkte Sonneneinstrahlung blockiert wird – ein wichtiges Indiz für den Blendschutz.

Online-Werkzeug DCR-Hitzetool

Das DCR-Hitzetool will dabei helfen zu ermitteln, wie sich Hausbewohner*innen besser vor drückender Sommerhitze schützen können.

Das DCR-Hitzetool will dabei helfen zu ermitteln, wie sich Hausbewohner*innen besser vor drückender Sommerhitze schützen können.

Das Computerprogramm hilft, individuelle Maßnahmen zur Hitzeminderung in Städten und Gebäuden zu finden und so effektiv der Sommerhitze zu trotzen.

Origami-Jalousie mit Photovoltaikanlage

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

In dem komplexen Faltwerk wird das Sonnenlicht für eine effiziente Energiegewinnung mehrfach reflektiert.

Sonnenschutz aus Formgedächtnislegierungen

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Die von Forschenden entwickelten Prototypen nutzen Formgedächtnislegierungen, die auf Temperatur und Sonneneinstrahlung reagieren.

Sonnenschutz durch klima-adaptive Oberflächen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Immer wieder beschäftigen sich Architekten, Ingenieure und Designer mit sogenannten klima-adaptiven Prinzipien und Oberflächen,...

Sonnenschutzdach Canopy Pavilion

Der Canopy Pavilion ist eine offene Ultraleichtkonstruktion, die einen kleinen Veranstaltungsplatz beschattet.

Der Canopy Pavilion ist eine offene Ultraleichtkonstruktion, die einen kleinen Veranstaltungsplatz beschattet.

Das netzartige Sonnenschutzdach verbindet auxetische Strukturen mit algorithmischer Präzision und könnte damit neue Horizonte für zukünftige Architektur eröffnen.

Strom erzeugendes Sonnensegel

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Wolkengleich: Eine Ultraleichtkonstruktion aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Studie: Bereit für den Klimawandel?

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Die Studie der Hochschule Luzern untersucht, was der Klimawandel für die Planung neuer Gebäude bedeutet und wie wichtig dabei der passive Wärmeschutz sein wird. 

Wärmereflektierende Sonnenschutzfarbe

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe statt Klimaanlage? Eine weiße Farbe mit der Fähigkeit, Sonnenwärmeenergie zu reflektieren, bevor diese absorbiert werden kann, wollen Forscher der Purdue University entwickelt haben.

Zero Carbon Building Systems Lab

Auf dem Campus der ETH Zurich eröffnete 2023 das Zero Carbon Building Systems Lab (ZCBS).

Auf dem Campus der ETH Zurich eröffnete 2023 das Zero Carbon Building Systems Lab (ZCBS).

Das Labor der ETH Zürich ermöglicht Forschenden unter kontrollierten Bedingungen die Auswirkungen verschiedener klimatischer Bedingungen auf Baumaterialien und -systeme zu simulieren.

PowerView® 3 von MHZ

Mit dem Smart-Home-System von MHZ lassen sich Jalousien, Rollos, Plissees und Wabenplissees bequem per Fernbedienung oder App steuern.

Partner-Anzeige