Forschungsprojekt Daylight in Sustainable Urban Design

Tageslicht und Städtebau

Das Sonnenlicht ist die zentrale Antriebskraft unserer Erde. Als Lebewesen sind wir abhängig vom Licht der Sonne. So wird ihre Energie etwa von Pflanzen verwertet, welche wir als Nahrung zu uns nehmen. Tageslicht ermöglicht es uns zu sehen und gibt unserer biologischen Uhr wertvolle Informationen, welche unser Gehirn, unsere Organe, unseren Metabolismus und unseren Schlafrhythmus beeinflussen. Der Zugang zu Tageslicht ist lebensnotwendig für Gesundheit und Wohlbefinden. Das ist der Grund, warum sich ein interdisziplinäres Team am Architektur-Departement der ETH Zürich im Zuge des Forschungsprojektes Daylight in Sustainable Urban Design der Frage widmet, welchen Herausforderungen und Möglichkeiten von Tageslicht wir im Städtebau von morgen begegnen werden.

Gallerie

Es wird angenommen, dass 2050 bis zu sechs Milliarden Menschen in städtischen Gebieten leben werden. Neben Hitzeinseln und der Reduzierung von Grünräumen ist auch der Zugang zu Tageslicht eine Herausforderung des Städtewachstums. Architektinnen und Architekten haben immer weniger Einfluss auf die Tageslichtsituationen in Gebäuden. Doch die zukünftige Stadt soll nachhaltig sein und eine hohe Lebensqualität bieten. Das von der Velux-Stiftung unterstützte Forschungsprojekt widmet sich mit einer Laufzeit von drei Jahren den vielseitigen Aspekten des Tageslichts im nachhaltigen Städtebau. In prototypischen Fallstudien in unterschiedlichen Ländern werden integrierte und aktive Ansätze im Städtebau getestet. Durch die Auswahl verschiedener Standorte können die Forschenden den Einfluss von Parametern wie Breitengrad, Klima oder städtische Morphologie auf die Tageslichtqualität untersuchen. 

Ein neuer Stadtplan für Sarajevo
Welche Rolle spielt Tageslicht im Städtebau? Wie beeinflusst es Menschen, ihr Verhalten und ihre Gesundheit? Die Qualität und Quantität des Tageslichts in unterschiedlichen Gebäudetypologien und in öffentlichen Plätzen wird im Städtebau zentral, um die Effekte des Klimawandels und von städtischen Hitzeinseln zu mindern. Die interdisziplinäre Projektgruppe untersucht unter anderem an Fallstudien in Sarajewo und Singapur, wie nachhaltige Stadtgestaltung und innovative Energietechnologien die Tageslicht-Thematik besser einbeziehen können, um das menschliche Wohlbefinden, die Gesundheit und den Wohnkomfort zu unterstützen.

Das Forschungsprojekt ist in einen breiteren Forschungskontext des Lehrstuhls für Architektur und Städtebau von Prof. Hubert Klumpner eingebettet. Es handelt sich dabei um eine Fallstudie zur Entwicklung eines neuen allgemeinen Stadtplans für den gesamten Kanton von Sarajevo in Bosnien und Herzegowina. Mit Hilfe von evidenzbasierten Simulationen des Tageslichts werden quantitative und qualitative Beurteilungen durchgeführt, um die Entscheidungs- und Politikfindungsprozesse auf verschiedenen Planungsebenen zu unterstützen. Mit einem mobilen Forschungslabor werden zusätzliche Klimadaten gesammelt, um einen digitalen Zwilling der Stadt zu erstellen, in welcher das Tageslicht für unterschiedliche Planungsszenarien simuliert werden kann. Langfristig möchte das Projekt eine Basis für die Erforschung und Nutzung von Tageslicht in der nachhaltigen Stadt- und Architekturplanung schaffen. Diese Expertise soll auch in die Architekturausbildung integriert werden. Bereits jetzt werden tageslichtbezogene Vorlesungen und Workshops von der Professur Klumpner angeboten. In den Design Studios des Lehrstuhls erlernen die Studierenden anhand von evidenzbasierten Simulationen fundierte Entwurfsentscheidungen zu treffen. Der Ansatz soll in Zukunft auf auch das Masterstudium angewendet werden.

Forschung: Ein Förderprojekt der Velux Stiftung / Team: Prof. Hubert Klumpner, Prof. Arno Schlueter, Dr. Marie Glaser, Dr. Victoria Eugenia Soto Magán (Fellow 1), Dr. Lars O. Grobe (Fellow 2, akutell HSLU)

Bauwerke zum Thema

An den Hang geschmiegt präsentiert sich das House in the Hills von Sean Godsell Architects im australischen Bundesstaat Victoria.

An den Hang geschmiegt präsentiert sich das House in the Hills von Sean Godsell Architects im australischen Bundesstaat Victoria.

Wohnen

House in the Hills in Barrabool

Ein ausladendes Sonnendach verschattet das Grundstück geradezu verschwenderisch und markiert es in der dünn besiedelten Landschaft.

Tipps zum Thema

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Forschung

Coolspots in Wien

Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Forschung

Strom erzeugendes Sonnensegel

Wolkengleich: Eine Ultraleichtkonstruktion aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Forschung

Studie: Bereit für den Klimawandel?

Die Studie der Hochschule Luzern untersucht, was der Klimawandel für die Planung neuer Gebäude bedeutet und wie wichtig dabei der passive Wärmeschutz sein wird. 

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Bionik in der Fassadenverschattung

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume haben Wissenschaftler ein Fassadensystem mit einem neuartigen Klappmechanismus entwickelt....

Bionisch inspirierter Sonnenschutz

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Inspiriert durch die Blütenblätter von Orchideen öffnet und schließt sich das textile Element auf Zug.

Forschungsprojekt Daylight in Sustainable Urban Design

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der ETH Zürich untersucht die Zusammenhänge von Tageslicht, menschlichem Wohlbefinden und Städtebau.

Gebäudehülle als lebendiger Raum

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Ein Forschungsteam arbeitet daran ökologische und architektonische Daten für den Entwurfsprozess aufzubereiten, damit sich viele verschiedene Arten im späteren Bauwerk zuhause fühlen.

Origami-Jalousie mit Photovoltaikanlage

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

In dem komplexen Faltwerk wird das Sonnenlicht für eine effiziente Energiegewinnung mehrfach reflektiert.

Sonnenschutz aus Formgedächtnislegierungen

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Die von Forschenden entwickelten Prototypen nutzen Formgedächtnislegierungen, die auf Temperatur und Sonneneinstrahlung reagieren.

Sonnenschutz durch klima-adaptive Oberflächen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Immer wieder beschäftigen sich Architekten, Ingenieure und Designer mit sogenannten klima-adaptiven Prinzipien und Oberflächen,...

Strom erzeugendes Sonnensegel

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Wolkengleich: Eine Ultraleichtkonstruktion aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Studie: Bereit für den Klimawandel?

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Die Studie der Hochschule Luzern untersucht, was der Klimawandel für die Planung neuer Gebäude bedeutet und wie wichtig dabei der passive Wärmeschutz sein wird. 

Wärmereflektierende Sonnenschutzfarbe

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe statt Klimaanlage? Eine weiße Farbe mit der Fähigkeit, Sonnenwärmeenergie zu reflektieren, bevor diese absorbiert werden kann, wollen Forscher der Purdue University entwickelt haben.

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige