Origami-Jalousie mit Photovoltaikanlage

Effiziente Energiegewinnung durch Mehrfachreflexion

Ein flacher Lichteinfall kann bei Photovoltaikanlagen zu großen Reflexionsverlusten führen. Bis zu zwei Drittel des Sonnenlichts bleiben laut dem australischen Designer Ben Berwick so ungenutzt. Die Origami-Jalousie mit Photovoltaik (PV)-Folien, die er für Fenster entworfen hat, fängt mit ihren komplex gefalteten Behängen die Sonnenstrahlen ein und reflektiert sie mehrmals zwischen den Flächen der Anlage, bevor sie in den Innenraum gelangen. Das erhöht nicht nur die Energieausbeute, sondern ermöglicht auch eine Lenkung und Dosierung des Tageslichts bis in die Tiefe des Raumes.

Gallerie

Die etwa zehn Zentimeter tiefe Jalousie Solgami besteht aus Kammern, deren Geometrie aus flach druckbaren Elementen gefaltet wird. Zu einem System zusammengesetzt behalten die Kammern ihre Faltbarkeit, sodass sie wie ein Akkordeon ausgebreitet oder flach zusammengestaucht werden können. In stark vereinfachter Form erinnert die Jalousie an Wabenplissees. Dabei wird Solgami jedoch nicht nach oben geöffnet, sondern seitlich, wie ein Vorhang

Bestimmte Flächen des komplexen Faltwerks aus recyceltem Polymer-Substrat sind mit reflektierender Tinte, andere mit weißen PV-Folien beschichtet. Je nachdem, in welchem Winkel das Sonnenlicht auf die Origamikammern trifft, wird es verschiedenartig in den Raum reflektiert. Dabei gilt stets: Je häufiger das Sonnenlicht reflektiert wird, desto mehr Energie wird gewonnen. Dafür dringt weniger Licht in den Innenraum. Die Winkelstellung der Kammern kann modifiziert werden, wie bei den Lamellen einer herkömmlichen Jalousie. Benutzer können also Lichtintensität und Stromerzeugung durch die Bedienung beeinflussen.

Konzipiert ist die Studie für den Einsatz in urbanen Regionen, wo der Platz für PV-Anlagen auf dem Dach knapp bemessen ist. Gewonnener Strom soll direkt im eigenen Haushalt nutzbar sein oder an das Stromnetz abgegeben werden können.

Design: Prevalent, Potts Point

Video

Solgami: Sonnenschutz und Stromerzeuger

Fachwissen zum Thema

Jalousien gehören zu den innen liegenden Sonnenschutzsystemen

Jalousien gehören zu den innen liegenden Sonnenschutzsystemen

Jalousien

Allgemeines zu Jalousien

Jalousien gehören zu den fragileren Sonnenschutzsystemen und werden deshalb innen angebracht. Ihr Gegenstück im äußeren...

Jalousien sorgen für Sicht- und Sonnenschutz

Jalousien sorgen für Sicht- und Sonnenschutz

Jalousien

Aufbau von Jalousien

Eine Jalousie besteht aus bandförmigen Lamellen, die zur Regulierung des Lichteinfalls um ihre Längsachse drehbar sind. Der...

Die sogenannte Slope-Form eignet sich bei Giebelfenstern

Die sogenannte Slope-Form eignet sich bei Giebelfenstern

Jalousien

Sonderformen von Jalousien

Jalousien eignen sich für den Sicht- und Sonnenschutz von Türen und Fenstern im Innenbereich. Der Behang kann nach oben...

Dachintegrierte Photovoltaikanlage am Berliner Hauptbahnhof; gmp Architekten

Dachintegrierte Photovoltaikanlage am Berliner Hauptbahnhof; gmp Architekten

Funktionen

Sonnenschutz und Stromerzeugung

Glasfassaden und Glasdächer dienen zunehmend der Integration von Solarzellen zur photovoltaischen Stromgewinnung. Die einfallende...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Bionik in der Fassadenverschattung

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume haben Wissenschaftler ein Fassadensystem mit einem neuartigen Klappmechanismus entwickelt....

Bionisch inspirierter Sonnenschutz

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Inspiriert durch die Blütenblätter von Orchideen öffnet und schließt sich das textile Element auf Zug.

Forschungsprojekt Daylight in Sustainable Urban Design

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der ETH Zürich untersucht die Zusammenhänge von Tageslicht, menschlichem Wohlbefinden und Städtebau.

Gebäudehülle als lebendiger Raum

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Ein Forschungsteam arbeitet daran ökologische und architektonische Daten für den Entwurfsprozess aufzubereiten, damit sich viele verschiedene Arten im späteren Bauwerk zuhause fühlen.

Origami-Jalousie mit Photovoltaikanlage

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

In dem komplexen Faltwerk wird das Sonnenlicht für eine effiziente Energiegewinnung mehrfach reflektiert.

Sonnenschutz aus Formgedächtnislegierungen

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Die von Forschenden entwickelten Prototypen nutzen Formgedächtnislegierungen, die auf Temperatur und Sonneneinstrahlung reagieren.

Sonnenschutz durch klima-adaptive Oberflächen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Immer wieder beschäftigen sich Architekten, Ingenieure und Designer mit sogenannten klima-adaptiven Prinzipien und Oberflächen,...

Strom erzeugendes Sonnensegel

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Wolkengleich: Eine Ultraleichtkonstruktion aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Studie: Bereit für den Klimawandel?

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Die Studie der Hochschule Luzern untersucht, was der Klimawandel für die Planung neuer Gebäude bedeutet und wie wichtig dabei der passive Wärmeschutz sein wird. 

Wärmereflektierende Sonnenschutzfarbe

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe statt Klimaanlage? Eine weiße Farbe mit der Fähigkeit, Sonnenwärmeenergie zu reflektieren, bevor diese absorbiert werden kann, wollen Forscher der Purdue University entwickelt haben.

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige