Wärmereflektierende Sonnenschutzfarbe

Reflektionsgrad von 95 Prozent

Wie wäre es, wenn die Gebäudekühlung in warmen Regionen nicht durch eine Klimaanlage, sondern durch die Gebäudefarbe erledigt werden könnte? Wahrscheinlich würde der Energieverbrauch sinken, denn Klimaanlagen müssten weniger Leistung aufbringen oder man könnte ganz auf sie verzichten. Aussicht auf Erfüllung dieses wünschenswerten Szenarios kommt von der Purdue University in Lafayette, einer Stadt im Mittleren Westen der USA. Hier haben die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples einen Farbstoff entwickelt, der Sonnenstrahlen und die darin enthaltene Wärmeenergie zu 95 Prozent reflektieren können soll und damit größtenteils davon abhält, von der Bausubstanz absorbiert zu werden.

Gallerie

Farbe, die die Wärmeenergie reflektiert, existiert bereits. Jedoch kommen heute erhältliche Produkte auf einen Reflektionsgrad von nur etwa 80 bis 90 Prozent. Die Forscher aus Lafayette haben darum mit Inhaltsstoffen experimentiert, um den Grad zu erhöhen. Die sechsjährige Studie baute dabei auf Forschungsergebnissen auf, die bereits seit den 1970er-Jahren gesammelt wurden. Die aktuelle Studie betrachtete über 100 verschiedene Materialkombinationen, an deren Ende eine Auswahl von zehn Materialien übrig blieb. Getestet wurden dann ca. 50 Rezepturen für jedes Material. Im Resultat fiel die Wahl auf eine Formel, die auf Calziumcarbonat basiert, einem häufig vorkommenden Material in Gestein und Muschelkalk.

Die Verbindung wurde als Füllstoff verwendet, wodurch sich die Farbe im wesentlichen wie handelsübliche weiße Farbe verhält, jedoch mit stark verbesserten Kühleigenschaften. Die Füllstoffe absorbieren aufgrund ihrer sogenannten „großen Bandlücke“ fast keine ultravioletten Strahlen, was ein Resultat ihrer speziellen Atomstruktur ist. Auch weisen sie eine hohe Konzentration an Partikeln unterschiedlicher Größe auf, wodurch die Farbe Licht mit einem größeren Wellenlängenbereich streuen kann.

Vergleichstests mit dem neuen Farbstoff haben ergeben, dass Oberflächen, die damit beschichtet sind, bis zu 18 Grad Fahrenheit (circa 10 Grad Celsius) kühler sein können als die Umgebungstemperatur – wobei keine Energie für den Kühlungseffekt aufgebracht werden muss. In weiteren geplanten Studien soll erforscht werden, inwieweit sich eine Verwendung der Farbe auf Oberflächen von Häusern, Straßen und Autos effektiv auf den Bedarf an Klimaanlagen auswirken könnte. Eine Reduzierung von Klimaanlagen würde vielerorts bedeuten, dass weniger Energie aus Kohle verbraucht wird, was zu einer Verringerung der Kohlendioxidemissionen führen könnte.

Forschung: Cooling Technologies Research Center der Purdue University, West Lafayette, USA

Fachwissen zum Thema

Sonnenschutzglas mit einer Transparenz von 50% an einem Büro- und Geschäftshaus in Hagen

Sonnenschutzglas mit einer Transparenz von 50% an einem Büro- und Geschäftshaus in Hagen

Verglasungen

Beschichtungen

Beschichtungen werden eingesetzt, um die Eigenschaften des Glases gezielt zu beeinflussen. So kann durch eine Beschichtung mit...

Rollläden

Materialien/Oberflächen

Rollläden aus Holz sind laut DIN V 18073 vor dem Einbau durch ein Holzschutzmittel nach DIN 68800 Teil 3 zu schützen. In dieser...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Sonnenschutz sponsored by:
MHZ Hachtel GmbH & Co. KG
Kontakt: 0711 / 9751-0 | info@mhz.de
Zum Seitenanfang

Bionik in der Fassadenverschattung

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Die Paradisvogelblume aus Südafrika

Nach dem Vorbild der Paradiesvogelblume haben Wissenschaftler ein Fassadensystem mit einem neuartigen Klappmechanismus entwickelt....

Bionisch inspirierter Sonnenschutz

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Ein bionisch inspirierter, textiler Sonnenschutz wurde unter Leitung von Professor Stefan Schäfer von Wissenschaftlern der TU Darmstadt entwickelt.

Inspiriert durch die Blütenblätter von Orchideen öffnet und schließt sich das textile Element auf Zug.

Forschungsprojekt Daylight in Sustainable Urban Design

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Sonnenstrahlungskarte und Anzahl Sonnenstunden für die Stadt Wien

Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe der ETH Zürich untersucht die Zusammenhänge von Tageslicht, menschlichem Wohlbefinden und Städtebau.

Gebäudehülle als lebendiger Raum

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Im Rahmen des Forschungsprojekts Ecolopes wird ein Entwurfsverfahren für Gebäudehüllen entwickelt, das biotische und abiotische Faktoren einbezieht.

Ein Forschungsteam arbeitet daran ökologische und architektonische Daten für den Entwurfsprozess aufzubereiten, damit sich viele verschiedene Arten im späteren Bauwerk zuhause fühlen.

Origami-Jalousie mit Photovoltaikanlage

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

Der australische Designer Ben Berwick hat mit seinem Startup Prevalent eine Photovoltaik-Jalousie entwickelt, die vor Sonne schützt, Licht lenkt und Strom erzeugt.

In dem komplexen Faltwerk wird das Sonnenlicht für eine effiziente Energiegewinnung mehrfach reflektiert.

Sonnenschutz aus Formgedächtnislegierungen

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Der an der Kunsthochschule Weißensee entwickelte Prototyp Adaptex passt seinen Öffnungsgrad automatisch der Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperatur an.

Die von Forschenden entwickelten Prototypen nutzen Formgedächtnislegierungen, die auf Temperatur und Sonneneinstrahlung reagieren.

Sonnenschutz durch klima-adaptive Oberflächen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Prototyp der klima-adaptiven Oberfläche von Chao Chen

Immer wieder beschäftigen sich Architekten, Ingenieure und Designer mit sogenannten klima-adaptiven Prinzipien und Oberflächen,...

Strom erzeugendes Sonnensegel

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Solaren Energiegewinn und Verschattung produziert das futuristische Sonnensegel Solar Spline.

Wolkengleich: Eine Ultraleichtkonstruktion aus scheinbar frei schwebenden PV-Modulen verbindet Energiegewinnung und Verschattung.

Studie: Bereit für den Klimawandel?

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Elf Parameter hat das Forschungsteam hinter der Studie herausgestellt, die thermische und visuelle Behaglichkeit beeinflussen.

Die Studie der Hochschule Luzern untersucht, was der Klimawandel für die Planung neuer Gebäude bedeutet und wie wichtig dabei der passive Wärmeschutz sein wird. 

Wärmereflektierende Sonnenschutzfarbe

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe als Ersatz für Klimaanlage: Die Forscher Xiulin Ruan und Joseph Peoples von der Purdue University verwenden eine Infrarotkamera, um die Kühlleistung von weißen Farbproben auf einem Dach zu vergleichen.

Farbe statt Klimaanlage? Eine weiße Farbe mit der Fähigkeit, Sonnenwärmeenergie zu reflektieren, bevor diese absorbiert werden kann, wollen Forscher der Purdue University entwickelt haben.

Green Stories

Ökologisch nachhaltig – zeitlos ästhetisch: Plissee-, Rollo- und Flächenvorhänge aus recycelten Stoffen von MHZ.

Partner-Anzeige