Bauen mit Salz

Forschungsprojekt zu Stabilität und Wahrnehmung

Laut der UNESCO lebt fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Gebieten, in welchen es mindestens in einem Monat des Jahres zu wenig Wasser gibt. Ein Ansatz zur Bewältigung der Wasserknappheit ist die Meerwasserentsalzung. Diese Lösung wirft jedoch neue Fragen an den Umweltschutz auf. Was passiert etwa mit den extrahierten Großmengen an Salz? Zurzeit wird ein Großteil ins Meer zurückgeführt, wo der erhöhte Salzgehalt Fischbeständen, Korallen und Wasserpflanzen zu schaffen macht. Florian Musso und Vesna Pungercar vom Lehrstuhl für Entwerfen, Baukonstruktion und Baustoffkunde der Technischen Universität München arbeiten an einer sinnvolleren Nutzung des überschüssigen Salzes: Im Forschungsvorhaben Bauen mit Salz prüfen sie, wie und mit welchen Vorteilen das Abfallprodukt Salz als Baumaterial weiterverwendet werden kann.

Gallerie

Meersalz ist bei Raumtemperatur porös und speichert thermische Energie und Feuchtigkeit. Allerdings löst sich Salz in Wasser auf. Daher experimentiert die Forschungsgruppe an einem Salz-Verbundmaterial, das sich für das moderne Bauen eignet. Gefördert wird das Vorhaben durch die Fritz und Trude Fortmann Stiftung.

Im Zuge des Projekts erprobten die Wissenschaftler die Mischung von Salz mit Lehm, Gips oder Polysacchariden in unterschiedlichen Verhältnissen und dokumentierten die Eigenschaften der Verbundmaterialien und die Ausblühungen des Salzes. Die Messungen bestätigten, dass sich die Druck- und Zugfestigkeit bei hoher Luftfeuchtigkeit verringert. Allerdings sehen die Forscher Potenzial des neuen Baustoffes als Wärmespeicher in trockenen Innenräumen zum Beispiel als transluzente Wandpaneele. Salz als Baustoff könnte auch in Krankenhäusern und Therapiezentren verwendet werden, wo bereits heute Salzhöhlen bei Schlafstörungen, Depressionen und Atemwegserkrankungen helfen. 

Die Forscher ermitteln nicht nur technische Parameter, sondern untersuchen zudem, wie künftige Nutzer Salz durch ihre Sinne erfahren. So testen sie unterschiedliche Möglichkeiten, die Salzkristalle und somit die Oberfläche des Baustoffes zu manipulieren. Anhand von Architekturmodellen aus Salz befragte das Team rund 100 Personen zu ihrer Wahrnehmung des Materials. Die meisten Befragten empfanden Salz als neutral in Bezug auf die Oberflächentemperatur und als fast geruchslos.

Bauen mit Salz ist nicht komplett neu. Bereits vor mehr als 2400 Jahren verwendete man im heutigen Ägypten Salz-Ton-Mischungen. Mit ihrem Ansatz haben die Forscher somit nicht nur eine Tradition wiederentdeckt, sondern liefern einen regenerativen Beitrag zur Umwelt. Indem Gips oder Sand teilweise durch Salz ersetzt würde, könnte man die Nutzung von mineralischen Ressourcen in der Baubranche und zugleich den weiteren Anstieg des Salzgehalts im Meer verringern.

Forschung: Prof. Florian Musso und Vesna Pungercar, TU München

Fachwissen zum Thema

Bei Erwärmung aufgestiegenes Wasser, das in den Verlegeuntergrund diffundiert ist, hinterlässt beim Verdunsten an der Oberfläche hässliche Kalk- und Salzflecken

Bei Erwärmung aufgestiegenes Wasser, das in den Verlegeuntergrund diffundiert ist, hinterlässt beim Verdunsten an der Oberfläche hässliche Kalk- und Salzflecken

Glossar A-Z

Ausblühung

Durch Verdunstungswasser aus Estrich oder Beton kann es zu so genannten Ausblühungen des Fugenmörtels kommen. Darunter werden...

Abplatzungen im Putz an einer Außenmauer infolge von starker Salz- und Feuchtebelastung

Abplatzungen im Putz an einer Außenmauer infolge von starker Salz- und Feuchtebelastung

Sanierung

Feuchteregulierungsputzsysteme

... lagern im Unterschied zu Sanierputzsystemen die aus dem Mauerwerk diffundierenden Salze nicht ein, sondern transportieren sie an die Oberfläche.

Gips

Glossar A-Z

Gips

Gips (chem. Kalziumsulfat) ist das Produkt der Reaktion von Kalzium (Kalk) mit Sulfat-Ionen. Natürlich kommt Gips als Gipsstein...

Surftipps

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

ACTRIS europäische Atmosphärenforschung

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Beobachtungsstation von TROPOS in Melpitz/Sachsen zur Erforschung der Luftqualität im nordostdeutschen Tiefland

Eine neu gegründete europäische Forschungsinfrastruktur beschäftigt sich mit der sogenannten Erdsystembeobachtung.

Baucycle: Projekt für Baustoffrecycling

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Ziel des Projektes ist die Sortierung und Aufbereitung von Abbruchmaterialien hin zur Herstellung von Recycling-Baustoffen

Alleine in Deutschland verursacht die Bauindustrie jährlich rund fünf Millionen Tonnen Bauschutt, wovon nur ein Bruchteil...

Bauen mit Salz

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Eine Forschungsgruppe um Florian Musso und Vesna Pungercar forscht an der TU München an Verbundmaterialien, um Salz als Baumaterial wiederzuverwerten.

Wie kann das bei der Meerwasserentsalzung abfallende Produkt mit einem Gewinn für die Umwelt genutzt werden? Indem man damit baut, schlägt ein Forschungsprojekt aus München vor.

Baumaterial aus Wüstensand

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Das Startup Finite aus London hat ein betonähnliches Material entwickelt, das hauptsächlich aus Wüstensand hergestellt wird

Um Beton herzustellen, werden neben Wasser und Zement große Mengen Sand und Kies benötigt. Sand ist nach Süßwasser der Rohstoff,...

Coolspots in Wien

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Das Breathe Earth Collective plant für Wien Coolspots, hier im Esterhazy-Park, die durch Nebeldüsen die Temperatur an heißen Tagen punktuell senken sollen.

Immer mehr Städte haben im Sommer mit langen Hitzperioden zu kämpfen. Das Forschungsprojekt untersucht die Wirkung von Abkühlungspunkten im Realbetrieb.

Forschungsprojekt Bauen mit Papier

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Konstruktionen aus Wabenkarton zur Erforschung der Eigenlasten, Windlasten und Lasten durch Niederschlag

Ein Ansatz, um die Verwendung nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen voranzutreiben und auszuweiten, ist das Experimentieren mit...

Forschungsprojekt für recycelte Baustoffe

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Die Wand aus L-förmigen Fertigteilen für eine Autobahnraststätte in Thionville haben die Projektpartner im September 2020 fertiggestellt.

Geschlossene Wertstoffkreisläufe sind zentraler Baustein der Nachhaltigkeit, jedoch im Bausektor selten. Ein Forschungsprojekt will das ändern und damit den ökologischen Fußabdruck der Bauindustrie verringern.

Forschungsprojekt Grüne Lunge

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Ein Forscherteam des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt derzeit im Rahmen des Projekts Grüne Lunge kurz- und langfristige Strategien, um die Pflege und Bewirtschaftung städtischer Bepflanzung an diese Herausforderungen anzupassen.

Wie Bäume und Begrünung in Städten für ein besseres Klima sorgen können, untersucht ein Forscherteam am Karlsruher Institut für Technologie.

Forschungsprojekt Sun Room in der chinesischen Provinz Fujian

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Architekturstudenten der Universität in Hong Kong haben unter Leitung des Architekten Donn Holohan einen Bambuspavillon in der Provinz Fujian errichtet

Bambus zählt zu den am schnellsten wachsenden Pflanzen der Welt. Eine hohe Zug- und Druckfestigkeit zeichnet das besonders...

Forschungsprojekt: Robotische Vorfertigung im Holzbau

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Erster Prototyp des künftigen Bauwerks als Demonstrator

Verfahren der handwerklichen Bearbeitung und seriellen Vorfertigung für Sonderkonstruktionen aus Holz sind meist teuer und wenig...

Gewölbe aus Stampflehm als Lehr- und Forschungsprojekt

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der rund fünf Meter hohe Turm steht auf dem Campus der ETH am Stadtrand von Zürich

Der Baustoff Lehm hat viele Vorteile: Praktisch überall verfügbar, wird für seine Herstellung und den Transport kaum Energie...

Ökobilanzen verschiedener Dämmstoffe im Vergleich

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Mit dem Forschungsbericht nimmt das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) eine umfassende ökologische Bewertung verschiedener Materialien vor.

Prototyp: Akustikmodul aus Biokunststoff

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

Eine speziell entwickelte Mikroperforation sorgt für die akustische Wirksamkeit der Elemente

In einer gemeinsamen Forschungsarbeit mit dem Institut für Tragkonstruktion und konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität...

Sanierung Bunter Hof in Osterwieck

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Nordfassade nach Abschluss der Renovierung

Als ehemaliger Adelshof aus dem 16. Jahrhundert, mit drei Geschossen in Fachwerk über einem Natursteinsockel, stand der Bunte Hof...

Studiengänge im Bereich Nachhaltiges Bauen

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Lernlandschaft der Oodi Zentralbibliothek in Helsinki, Architektur: ALA Architects

Immer mehr Studiengänge im Bereich Nachhaltig Bauen bereichern das Angebot für Interessierte. Einen Überblick gibt es hier.

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige