Markthalle und Hotel in Yusuhara

Baukörper aus Zedernholz und Strohballen

Rund 340 km südwestlich der japanischen Großstadt Kobe liegt Yusuhara, eingebettet in eine wunderschöne, grüne Berglandschaft. Etwa 3.900 Menschen leben an diesem Ort, der an einer historisch wichtigen Hauptstraße gelegen ist: Im 19. Jahrhundert reiste hier der Samurai und Wegbereiter der Meiji-Restauration (politischer Umbruch des kaiserlichen Japan im Jahr 1868), Sakamoto Ryoma, was dem Ort bis heute zu einem gewissen Bekanntheitsgrad verhilft.

Gallerie

Entlang der Hauptstraße fanden Reisende damals kleine, aus natürlichen Materialien errichtete Bauwerke vor. Die als „Cha Do“ bezeichneten Raststätten waren Räume des kulturellen Austausches und boten Besuchern die Möglichkeit, sich mit Tee zu erfrischen. Die Architekten Kengo Kuma und Associates aus Tokio konzipierten und realisierten den Yusuhara Markt als Referenz an diese Cha Dos: Ihr dreigeschossiger Baukörper mit Markthalle und Hotel dient als Ort der Begegnung und bezieht sich mit den Materialien Stroh und Holz auf die historischen Raststätten.

Die Aktivitäten im Innenraum sind außen ablesbar durch große Verglasungen im Erdgeschoss, die einladend auf die Passanten wirken sollen. Eher geschlossen zeigen sich hingegen die oberen Geschosse: Während die zur Hauptstraße orientierte Fassade mit Strohballen bekleidet ist, sind die anderen drei Seiten mit großformatigen Tafeln aus Zedernholz bestückt.

Die unterschiedlichen Nutzungen im Inneren des Gebäudes verknüpften die Architekten auf ungewöhnliche Weise: So dient das auf der Südwestseite angeordnete, dreigeschossige Atrium nicht nur als Eingangshalle zu den 15 Hotelzimmern, sondern zugleich als Markt für lokale Produkte.

Nachhaltig Bauen
Das Dach über dem Atrium (und der Markthalle) wird von runden Holzstützen getragen, deren Verstrebungen an das Geäst von Bäumen denken lassen. Die Baumrinde wurde nur grob entfernt, bleibt an einigen Stellen sichtbar und verstärkt diesen Eindruck. Das für das Tragwerk verwendete Zedernholz nutzten die Architekten auch als Bekleidungsmaterial für Innenwände und Decken sowie Teile der Fassade.

Die 2.000 x 980 mm großen Strohballen sind der Fassade als horizontale, sich überlappende Bekleidungselemente vorgelagert. Sie neigen sich nach unten, sodass die geschnittenen Enden der Halme nicht dem Regen ausgesetzt sind. Ähnlich wie horizontale Sonnenschutzlamellen sind die Strohballen einzeln an einem Stahltragwerk befestigt und können aufgedreht werden. Auf diese Weise kann das Material regelmäßig lüften und ist länger gegen Feuchtigkeit geschützt.

Die eingesetzten Materialien sind unbehandelt und lassen sich nach Ablauf ihrer Lebensdauer recyceln oder wieder in den natürlichen Stoffkreislauf einfügen. An und im Gebäude sollen sie den Charakter des Ortes Yusuhara widerspiegeln. -cr

Bautafel

Architekten: Kengo Kuma & Associates, Tokio
Projektbeteiligte: Katsuo Nakata & Associates (Tragwerk); Sigma Facility Design (Gebäudetechnik); Daio Shin-yo (Bauausführung)
Bauherr: Tomio Yano, Stadtbürgermeister von Yusuhara
Fertigstellung: 2010
Standort: 1196-1 Yusuhara, Yusihar-Cho, Takaoka Distrikt, Präfektur Kochi, Japan
Bildnachweis: Takumi Ota, Tokio

Fachwissen zum Thema

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Konstruktionen/​Elemente

Außenbauteile

Außenbauteile tragen im Wesentlichen durch ihre Transmissionswärmeverluste zu einem höheren Energieverbrauch von Gebäuden bei und sind damit Bestandteil einer energieeffizienten bzw. nicht energieeffizienten Bauweise.

Bücher

Handbuch Strohballenbau

Das Fachbuch informiert über die bauphysikalischen und konstruktiven Grundlagen des Strohballenbaus genauso wie über Ausführung und Bauabläufe.

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Fachwerkbau aus Holz und Ziegelausfachung in Norddeutschland (um 1800)

Baustoffe/​-teile

Holz

Über die Vorteile des nachwachsenden Baumaterials, das seit Jahrtausenden verwendet wird, und die vielfältigen Anwendungen in der Architektur.

Übernutzter Wald 1925

Übernutzter Wald 1925

Einführung

Ursprung des Begriffs Nachhaltigkeit

Der Begriff Nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft und wurde im frühen 18. Jahrhundert vor dem Hintergrund einer zunehmenden überregionalen Holznot definiert.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Studierende haben im Rahmen des Masterprogramms „Advanced Ecological Buildings and Biocities" der IAAC Barcelona eine selbstversorgende Quarantäne-Hütte entworfen und gebaut.

Sonderbauten

Quarantäne-Hütte Voxel im Naturpark Serra de Collserola

Prototyp für ökologisches und lokales Bauen

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Azócar Catrón Architekten haben im kontaminierten Boca Maule Feuchtgebiet in Chile zwei Aussichtstürme gebaut, welche auf die Grünraum-Krise in Chiles Städten aufmerksam machen sollen.

Sonderbauten

Aussichtstürme im Boca Maule Feuchtgebiet

Landmarken für den Landschaftsschutz

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Das IBBTE Stuttgart erforscht, ob sich Reet als Baumaterial in alpinen Lagen eignet.

Sonderbauten

Umbau Pumpenhäuschen im Rätikon

Gebäudehülle aus Reet im hochalpinen Raum

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Durch die Aufgliederung in vier gestapelte Volumen, die jeweils dem unteren gegenüber deutlich verkürzt sind, entstehen weite Dachgärten (Ostseite)

Sonderbauten

Tribunal de grande instance in Paris

Viel Tageslicht, Photovoltaik an der Fassade und ausgedehnte Dachgärten

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Eingangsseite: Das dreieckige Fenster ist neu, der Fensterladen entstammt dem Altbau

Sonderbauten

Hühnerhaus in Berlin

Umbau eines ehemaligen Hühnerstalls in ein modernes Atelier

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Der Eingang befindet sich zurückversetzt an der Südwestseite

Sonderbauten

Geburtshaus Terra Alta in Oberkirch

Holzelementbau aus heimischer Fichte

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Das Strohhaus dient den Golfspielern als Unterstand und Treffpunkt

Sonderbauten

Schutzhütte Langeggarten auf dem Golfplatz Lauterhofen

Strohhaus nach alter Handwerkskunst mit lokalen Baumaterialien

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Das kleine, eingeschossige Gebäude am Rande eines Sees scheint über dessen sandigem, schilf- und grasbewachsenen Ufer zu schweben

Sonderbauten

Schwarzes Teehaus in Ceská Lípa

Pavillon aus Holz, Lehmputz und Sisal

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Die Skulptur aus Weidengeflecht wirkt wie ein natürlicher Bestandteil der Dünenlandschaft

Sonderbauten

Begehbare Skulptur Sandworm in Wenduine

Struktur aus Weidengeflecht als Teil der Landschaft

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Die Lamellenstruktur aus unbehandeltem Lärchenholz bietet wechselnde Ein- und Ausblicke

Sonderbauten

Parkhaus im Schildepark in Bad Hersfeld

Offene Lamellenstruktur zur natürlichen Belüftung und Entrauchung

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Schmale Fensterbänder ziehen sich von der Fassade über das Dach

Sonderbauten

Bootshaus in Møre og Romsdal

Neubau aus 150 Jahre altem Holz, recycelten Fenstern und regionalen Materialien

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

LED-Lampen ließen den Pavillon bei Nacht wie eine Skulptur wirken

Sonderbauten

Kreislaufpavillon in Hamburg

Temporäres Gebäude nach dem Cradle to Cradle-Prinzip

Die Büroetage kragt aus

Die Büroetage kragt aus

Sonderbauten

Altstoffsammelzentrum in Grieskirchen

Sorgfältiger Umgang mit Ressourcen

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Garage für zwei Autos, Fahrräder und Gerätschaften im Erzgebirge

Sonderbauten

Doppelgarage in Marienberg

Brettstapelkonstruktion aus Resthölzern

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Der Messestand zeigt, was heutzutage mit Holz alles machbar ist

Sonderbauten

Holzpavillon in der Schweiz

Messestand und Exponat in einem

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Das von innen erleuchtete Palettenhaus bei Nacht

Sonderbauten

Palettenhaus

Wenig Energie, wenig Kosten, große Wirkung

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Bei Tageslicht wirkt das Labor hell und homogen

Sonderbauten

Laborgebäude in Hamburg

Transluzente Fassade

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Demonstration des Bausystems in Frankfurt a. M.

Sonderbauten

Notbehausungen aus PET - Flaschen

Für den Einsatz in Krisengebieten

Südwest-Ansicht

Südwest-Ansicht

Sonderbauten

Feuerwache in Heidelberg

Ökologisch, ökonomisch und energieeffizient

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige