Modulbauweise

Zeit-, Qualitäts- und Umweltvorteile

Die Modulbauweise gehört zu den Bauverfahren, bei denen vorgefertigte Raumeinheiten nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden. Sie ist eine von drei drei möglichen Arten des modularen Bauens zu denen auch die Skelettbauweise und die Großtafelbauweise gehören.

Gallerie

Vorteile des modularen Bauens

Bei der Modulbauweise werden dreidimensionale, vollständig montierte Raummodule auf die Baustelle transportiert, mit Hilfe eines Baukrans positioniert und zu einem fertigen Gebäude zusammengesetzt. Die Raumeinheiten können schon in der Fabrik mit einer Dämmung sowie mit Wasser- und Elektroinstallationen ausgestattet werden. Die kontrollierten, wetterunabhängigen Produktionsbedingungen führen zu einer hohen Ausbauqualität und einer Bauzeitverkürzung von bis zu 70 Prozent. Dies liegt vor allem daran, dass Bauabläufe parallel vonstatten gehen können. So lassen sich beispielsweise die Module herstellen, während gleichzeitig auf dem Bauplatz die Fundamente erstellt werden. Durch die Arbeit im Werk fallen witterungsbedingte Zeitverzögerungen praktisch weg. Sind die Module erst einmal auf der Baustelle angelangt, ist das Gebäude innerhalb von Tagen fertig montiert. Die Modulbauweise gilt daher als effizientes Bauverfahren, das eine gute Kontrolle über Kosten und Qualität bietet. Je früher man sich für einen Modulbau entscheidet, desto besser lassen sich auch komplexe und sehr individuelle Entwürfe umsetzen.

In Sachen Nachhaltigkeit kann die Modulbauweise ebenfalls überzeugen: So erzeugen in der Fabrik hergestellte Raummodule deutlich weniger Abfall, der zudem besser verwaltbar ist. Dank des hohen Vorfertigungsgrads kann die Bauzeit und damit auch die Lärm- und Schmutzbelastung auf ein Minimum reduziert werden. Modulbauten lassen sich einfach umnutzen und erweitern, was sie flexibel für sich ändernde Nutzungsanforderungen macht. Sie lassen sich außerdem einfach abbauen und an neuen Standorten wiederverwenden. Die einzelnen Module können zudem komplett rückgebaut, sortenrein getrennt und die Materialien recycelt werden.

Nachteile des modularen Bauens

Obwohl die heutige Technik eine hohe Flexibilität im Modulbau zulässt, sind ihr auch Grenzen gesetzt. Nicht jeder Entwurf lässt sich in diesem Bauverfahren umsetzen, da die Module meist kubisch sind. Einschränkungen bestehen auch in den Größendimensionen, da die Module auf einem Lastwagen transportiert werden müssen. Die maximale Stapelung liegt bei etwa sechs Vollgeschossen. Da die Raummodule als in sich geschlossene Einheiten nebeneinander oder übereinander aufgestellt werden, ergibt sich eine Verdoppelung der Innenwände oder der Deckenkonstruktion, die zu einer höheren Bruttogeschossfläche ohne entsprechenden Wohnraumgewinn führt. Mit Höhenunterschieden auf dem Grundstück kann die konventionelle Bauweise besser umgehen, weil die Module nahtlos aneinander anschließen müssen. Für die Errichtung von größeren stützenfreien Räumen muss die Modulbauweise zudem mit konventionell erstellten Bauteilen kombiniert werden.

Die Frage, ob mit Raummodulen oder konventionell gebaut werden soll, hängt von den Rahmenbedingungen und den Anforderungen an das Gebäude ab. Hinsichtlich Zeit, Qualität und Umwelt punktet die Modulbauweise und ist auf jeden Fall eine interessante Alternative zum konventionellen Bauen. -sh

Bauwerke zum Thema

Organisch trifft auf nüchtern: Für die Freie Waldorfschule Prenzlauer Berg entwarfen Mono Architekten einen Hortneubau, der verspielt aus dem bestehenden Schulgebäude wächst.

Organisch trifft auf nüchtern: Für die Freie Waldorfschule Prenzlauer Berg entwarfen Mono Architekten einen Hortneubau, der verspielt aus dem bestehenden Schulgebäude wächst.

Bildung

Hortgebäude in Berlin

Mitten in der Plattenbausiedlung wirkt der organisch geformte Baukörper aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen wie ein Manifest des ökologischen Bauens.

Doppelnutzung in Fellbach: 120 Kinder besuchen die Kita gemeinsam mit rund 75 Schülerinnen und Schülern der Fachakademie für Pädagogik.

Doppelnutzung in Fellbach: 120 Kinder besuchen die Kita gemeinsam mit rund 75 Schülerinnen und Schülern der Fachakademie für Pädagogik.

Bildung

Kita und Fachakademie in Fellbach

Der Modulbau mit großem Garten bietet auf drei Etagen Platz für 120 zu betreuende Kinder sowie 75 Studierende der Pädagogik.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Mauerwerk sponsored by:
Wienerberger | Kontakt 0511 / 610 70-0 | www.wienerberger.de
Zum Seitenanfang

Außenbauteile

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Neben einem ausgewogenen Verhältnis von verglasten zu unverglasten Flächen, ist auch auf den zu errechnenden Energieverlust einer Konstruktion zu achten. Im Bild: Das „Atrium Senefelder“ in Offenbach im Bau.

Außenbauteile tragen im Wesentlichen durch ihre Transmissionswärmeverluste zu einem höheren Energieverbrauch von Gebäuden bei und sind damit Bestandteil einer energieeffizienten bzw. nicht energieeffizienten Bauweise.

Bauteilaktivierung

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Mithilfe der Speicherwirkung von Beton lassen sich regenerative Energiequellen gut nutzen, auch wenn sie – im Vergleich zum anfallenden Bedarf – im Tagesverlauf antizyklisch zur Verfügung stehen sollten.

Als thermische Bauteilaktivierung oder auch Betonkerntemperierung (BKT) werden Heiz- oder Kühlsysteme bezeichnet, bei denen wasserführende Rohrleitungen durch Wände, Decken oder Böden führen und die Speichermassen dieser Bauteile zur Temperaturregulierung nutzen.

Bauteilanschlüsse - Konstruktive Wärmebrücken

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung

Anschluss Außenwand/Dach ohne Dämmung

Um Energieverluste zu minimieren sind Wärmebrücken zu vermeiden. Dabei handelt es sich um Stellen der Gebäudehülle, die einen...

Energieverluste

Zu Wärmeverlusten kommt es beispielsweise durch Transmissionsverluste der Außenbauteile, Wärmebrücken und Fenster.

Zu Wärmeverlusten kommt es beispielsweise durch Transmissionsverluste der Außenbauteile, Wärmebrücken und Fenster.

Ein wesentlicher Aspekt des nachhaltigen Bauens besteht darin, energieeffizient zu planen. Natürliche Energiegewinne sollten so...

Fensterflächenanteil

Südlich ausgerichtete Fensterflächen

Südlich ausgerichtete Fensterflächen

Je nach Art der Verglasung und in Abhängigkeit der energetisch relevanten Faktoren ergeben sich prozentuale Idealwerte des Verhältnisses von Fenster- zu Wandflächen in der Außenhülle. 

Glasarchitektur

Transmissionswärmeverluste durch Fenster

Transmissionswärmeverluste durch Fenster

Gebäude mit allseitiger oder überwiegender Verglasung machen natürliches Licht nutzbar sind jedoch bezogen auf den Energieverbrauch problematisch.

Modulbauweise

Das Woodie ist ein modulares Wohnhaus für Studierende in Hamburg, Architektur: Sauerbruch Hutton

Das Woodie ist ein modulares Wohnhaus für Studierende in Hamburg, Architektur: Sauerbruch Hutton

Bei der Modulbauweise werden vollständig montierte Raumeinheiten zu einem Gebäude zusammengesetzt.

Strohballenbau

Im zeitgenössischen Strohballenbau wird auch mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.

Im zeitgenössischen Strohballenbau wird auch mit vorgefertigten Modulen gearbeitet.

Rechteckig gepresste Strohballen sind ein kostengünstiges, jährlich nachwachsendes Baumaterial mit sehr guten wärmedammenden Eigenschaften.

Wärmeverhalten von Gebäuden

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Die Erwärmung eines Gebäudes hängt in erster Linie von der Menge der in das Gebäude gelangenden Sonneneinstrahlungsenergie ab; maßgebend sind dabei Größe, Art und Orientierung von Verglasungen sowie eventuelle Sonnenschutzvorrichtungen.

Bauart und Konstruktion beeinflussen das sommerliche Wärmeverhalten: In welchem Maße sind solare Energiegewinne erwünscht? Wie wirken sich Dämm- und Wärmespeicherfähigkeit von Bauteilen aus?

Wandaufbauten vergleichen

Das Berechnungs-Tool von Wienerberger ermöglicht den schnellen Vergleich verschiedener Wandaufbauten im Hinblick auf ihre CO2-Emissionen.

Partner-Anzeige