Verfahren der Modifikation von Holz

Arten, Eigenschaften, Einsatzbereiche

Der natürliche Baustoff Holz nimmt aufgrund seiner offenporigen Zellstruktur Feuchtigkeit auf. Unbehandeltes Holz im Außenbereich ist daher anfällig für Schimmelpilz- und Schädlingsbefall sowie Verrottung. Ist Holz vor Feuchtigkeit geschützt, bleiben seine Substanz und Eigenschaften dauerhaft erhalten. Eine Möglichkeit des vorbeugenden Holzschutzes ist die Modifikation: Unterschiedliche Methoden erhöhen die Dauerhaftigkeit des Holzes und verlängern seine Nutzungsdauer, ohne Biozide einzusetzen. Modifiziertes Holz ist recycelbar, da keine giftigen Rückstände entstehen. Aufgrund der Materialveränderungen ist es allerdings für Aufgaben mit mechanischer Belastung weniger geeignet. Verschiedene Arten der Modifizierung von Holz sind im Folgenden erläutert.

Gallerie

Thermisch modifiziertes Holz (thermally modified timber TMT)

Das Holz wird unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen auf Temperaturen von 180 bis 260 Grad Celsius erwärmt. Zur Anwendung kommen drei unterschiedliche Verfahren: das Wasserdampf-Hitze-Verfahren, das Druck-Hitze-Verfahren und das Öl-Hitze-Verfahren. Durch diese verändert sich der Zellaufbau des Holzes, und dessen Wasseraufnahmefähigkeit ist stark eingeschränkt. Zu den neuen Eigenschaften des nun modifizierten Holzes gehören eine deutlich erhöhte Witterungsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit, ein verbesserter Schutz vor Pilzbefall und Fäule, eine reduzierte Ausgleichsfeuchte sowie eine Verringerung des Quell- und Schwindverhaltens. Außerdem sinkt der Anteil an Hemizellulose im Holz, wodurch das Nahrungsangebot für Schädlinge reduziert wird. Das thermisch modifizierte Holz hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit und somit ein höheres Dämmvermögen als unbehandeltes Holz. Durch die Hitzebehandlung wird das Material deutlich dunkler und weicher.

Thermisch modifiziertes Holz eignet sich zum Beispiel für Fassadenschalungen, Terrassenbeläge, Schwimmbadumrandungen, Liegepritschen, Zäune, Windschutzelemente und Spielgeräte oder auch Einsatzbereiche im Innenraum. Für tragende Konstruktionen im Dach- und Wandbereich ist es weniger gut geeignet. Die Methode wird in Europa bei heimischen Laub- und Nadelhölzern wie Buche, Esche, Fichte und Kiefer angewendet, welche im Naturzustand wenig widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Mikroorganismen oder Schädlinge sind. Durch die Wärmebehandlung erreicht zum Beispiel Buchenholz, das in Bezug auf die Haltbarkeitsklasse schlecht eingestuft ist (Dauerhaftigkeitsklasse 5, nicht dauerhaft) eine extrem erhöhte Dauerhaftigkeit (Dauerhaftigkeitsklasse 1, sehr dauerhaft, bei stark thermobehandeltem Buchenholz).

Gallerie


Chemisch modifiziertes Holz (chemically modified timber CMT)

Reaktive Chemikalien werden bei diesen Verfahren eingesetzt, um bestimmte Eigenschaften des Holzes dauerhaft zu verändern: Die Zellwände werden chemisch und physikalisch verändert. Durch die geringere Feuchtigkeitsaufnahme des Holzes und durch eine veränderte chemische Zusammensetzung der Zellwände wird die Dauerhaftigkeit gegenüber holzzerstörenden Pilzen und Mikroorganismen verbessert und das Quell- und Schwindverhalten reduziert. Verschiedene Verfahren der chemischen Modifizierung sind im Folgenden erläutert.

Bei der Acetylierung wird Holz mit Essigsäureanhydrid in speziellen Edelstahl-Reaktoren unter Druck und Wärme behandelt, dabei reagieren die Hydroxylgruppen des Holzes und das Essigsäureanhydrid unter Abspaltung von Essigsäure. Die molekulare Zusammensetzung des Holzes wird dadurch verändert. Das Verfahren erhöht die Dauerhaftigkeit gegenüber holzabbauenden Insekten und Mikroorganismen. Die Dichte und Härte erhöhen sich, das Holz ist stabil, seine Neigung zum Schwinden oder Ausdehnen minimiert. Es bekommt oftmals eine dunklere Färbung. Nahezu jede Holzart lässt sich acetylieren, meist wird die schnellwachsende Kiefer (Pinus Radiata) verwendet. Acetyliertes Holz wird unter anderem für Terrassen, als Fassadenverkleidung, als Konstruktionsholz, Sichtschutz, im Fensterbau oder im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt.

Gallerie

Bei der Furfurylierung wird das Holz mit Furfurylalkohol, einem Bioalkohol, der aus Biomasse gewonnen wird, behandelt und anschließend unter Hitze getrocknet. Die in den Zellwänden verankerten Polymere machen die Holzzellen um etwa 50 Prozent dicker; dadurch wird die Wasseraufnahmefähigkeit des Holzes gesenkt und die für Holz übliche Neigung zur Verformung bei Feuchteänderung reduziert. Außerdem verbessern sich die Härte und Fäulnisresistenz. Das auf diese Weise modifizierte Holz eignet sich für Außenflächen wie Stege, Brücken, Terrassen, Fassaden oder Bootsdecks. Aber auch in Innenräumen wie stark beanspruchten Bereichen der Gastronomie kann das Material eingesetzt werden.

Verkieselungen / Silylierungen sind Oberflächenbehandlungen, bei denen Holz mit siliziumorganischen Verbindungen wie Lithiumwasserglas, Kieselsol oder Alkoxy Silane behandelt wird. Das Holz kann getränkt oder durch Druckimprägnierung modifiziert werden. Durch Einbringen von siliziumhaltigen Verbindungen in das Holz lassen sich dessen Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität, Feuerfestigkeit und Härte verbessern. Außerdem ist es resistenter gegen Schädlingsbefall. Da das Holz schwerer entflammbar ist, eignet es sich für brandgefährdete Bereiche wie zum Beispiel Bühnenkonstruktionen, Gerüste oder Dachböden.

Fachwissen zum Thema

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Baustoff Holz

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Holz-Beton-Verbundbrücken in Schwäbisch Gmünd, 2012: Integrale HBV-Brücken mit 28 und 26 Meter Spannweite; 20 cm starke und 3,40 m breite Stahlbetonplatte C 40/50; indirekte Lagerung der Holzplatte in der Stahlbetonplatte; Holzplatte als blockverleimter Brettschichtholzträger aus NH GL 32c, im Querschnitt schlagregensicher mit > 30° zur Vertikalen gestuft, 22 m lang, 60 cm hoch und 2,80 m breit.

Holz-Beton-Verbundbrücken in Schwäbisch Gmünd, 2012: Integrale HBV-Brücken mit 28 und 26 Meter Spannweite; 20 cm starke und 3,40 m breite Stahlbetonplatte C 40/50; indirekte Lagerung der Holzplatte in der Stahlbetonplatte; Holzplatte als blockverleimter Brettschichtholzträger aus NH GL 32c, im Querschnitt schlagregensicher mit > 30° zur Vertikalen gestuft, 22 m lang, 60 cm hoch und 2,80 m breit.

Holzschutz

Bewitterte Bauteile

Welche grundlegenden Maßnahmen sind zu beachten, damit frei der Witterung ausgesetzte Holzbauteile dauerhaft sind?

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Baustoff Holz

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350 gegen Holz zerstörende Pilze und mechanische Eigenschaften nach DIN EN 68364 für ausgesuchte Holzarten. 5 Dauerhaftigkeitsklassen von 1 = sehr dauerhaft bis 5 = nicht dauerhaft – Farbkernholz ohne Erdkontakt von Eiche, Robinie und Edelkastanie sind dauerhafte Hölzer.

Dauerhaftigkeitsklassen nach DIN EN 350 gegen Holz zerstörende Pilze und mechanische Eigenschaften nach DIN EN 68364 für ausgesuchte Holzarten. 5 Dauerhaftigkeitsklassen von 1 = sehr dauerhaft bis 5 = nicht dauerhaft – Farbkernholz ohne Erdkontakt von Eiche, Robinie und Edelkastanie sind dauerhafte Hölzer.

Holzschutz

Gebrauchsklassen und Dauerhaftigkeit

Welche Gruppen von Holz zerstörenden Organismen gibt es, und ab welcher Holzfeuchte besteht die Gefahr eines Pilzbefalls?

Bauwerke zum Thema

Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.

Mit der Kantine Ecole Voltaire für die französische Grundschule entwarf das Büro Martin Schmitt Architektur einen Mensaneubau, der mitten in Berlin im Grünen steht.

Kultur/​Bildung

Kantine École Voltaire in Berlin

Die neue Mensa für eine französische Grundschule fügt sich mit filigraner Holzverkleidung in eine grüne Umgebung mitten in der Stadt ein.

Besonders in der Dämmerung wird das Gebäude nach Plänen von Snøhetta zum Blickfang.

Besonders in der Dämmerung wird das Gebäude nach Plänen von Snøhetta zum Blickfang.

Kultur/​Bildung

Maritimes Zentrum The Lantern in Esbjerg

Das markante Gebäude trägt eine Holzfassade aus wärmebehandelter Kiefer, die den rauen dänischen Wetterbedingungen standhält.

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Die fünf neungeschossigen Wohntürme namens Moholt 50|50 erweitern das Studentendorf in Trondheim

Wohnen

Studentenwohnheim Moholt 50|50 in Trondheim

Fünf neungeschossige Wohntürme als Brettsperrholzkonstruktionen

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Auf dem sandigen Boden des von Schilf gesäumten Ufers vom Haringvliet liegt ein überdimensioniertes, in Reet gehülltes Ei: das von RAU Architekten entworfene Vogelobservatorium Tij.

Sonderbauten

Vogelobservatorium Tij bei Stellendam

Am sandigen Ufer des Haringvliet liegt die Beobachtungsstation wie ein Ei aus Reet und Holz.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Verfahren der Modifikation von Holz

Thermisch modifiziertes Holz auf dem Dach eines Weingutes

Thermisch modifiziertes Holz auf dem Dach eines Weingutes

Über physikalische und chemische Verfahren, die Widerstandsfähigkeit von Holz ohne den Einsatz von Bioziden zu erhöhen.

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Vollholz

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Die Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird, beziehen sich auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.

Brettsperrholz

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz (BSP) ist ein flächiger, als Platte oder Scheibe verwendbarer Holzwerkstoff aus jeweils kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettschichtholz

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Die Dimensionen der Bauteile aus flachseitig faserparallel miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen sind nur durch Herstellung und Transport beschränkt.

Balkenschichtholz

Balkenschichtholz besteht aus miteinander verleimten Bohlen oder Kanthölzern.

Balkenschichtholz besteht aus miteinander verleimten Bohlen oder Kanthölzern.

Balkenschichtholz wird meist als Deckenbalken eingesetzt und wenn erhöhte Formstabilität oder größere Querschnitte gefordert werden, als mit KVH möglich sind.

Mehrschichtplatten

Mehrschichtplatten bestehen aus drei oder fünf verleimten, dünnen Brettlagen (hier eine Drei-Schicht-Platte).

Mehrschichtplatten bestehen aus drei oder fünf verleimten, dünnen Brettlagen (hier eine Drei-Schicht-Platte).

Mehrschichtplatten ähneln Brettsperrholz, bestehen jedoch aus drei oder fünf Brettlagen, die zu vergleichsweise dünnen Platten verleimt sind.

Baufurniersperrholz

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Für den sehr formstabilen Plattenwerkstoff mit zweiachsiger Spann-/Tragrichtung werden meist Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Seekiefer, Douglasie oder Hemlocktanne verwendet.

Furnierschichtholz

Furnierschichtholz besteht aus mehreren Lagen Schälfurnier, die miteinander verleimt sind.

Furnierschichtholz besteht aus mehreren Lagen Schälfurnier, die miteinander verleimt sind.

Die hauptsächlich parallel angeordneten Faserrichtungen sorgen für eine ausgeprägte einachsige Tragfähigkeit, die hohe Schichtanzahl für große Homogenität.

Holzspanwerkstoffe

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Für Konstruktionen im Holzbau sind Langspanholz (LSL), das für hochbelastete Bauteile eingesetzt werden kann, und Oriented Strand Boards (OSB) am bedeutendsten.

Faserplatten

Weiche Holzfaserplatte

Weiche Holzfaserplatte

Je nach Herstellungsverfahren und zugefügten Bindemitteln ergeben sich verschiedene Plattenmaterialien, die überwiegend für Möbel und im Ausbau verwendet werden.

Holzfaserdämmungen: Übersicht

Holzfaserdämmplatte

Holzfaserdämmplatte

Im Nass- oder Trockenverfahren werden aus dem Restholz von Nadelbäumen druckfeste Platten, flexible Matten sowie loser Dämmstoff als Einblasdämmung hergestellt.

Kalamitätsholz

Kalamitätsholz

Die Nutzung regionaler Holzvorräte ist nachhaltig und trägt zum Klimaschutz bei. Auch Kalamitätsholz lässt sich als Baumaterial nutzen.

Holzrecycling

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz. Wird es vorsortiert, lassen sich die Holzabfälle stofflich oder thermisch wiederverwerten.

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige