Holzfaserdämmungen: Übersicht

Herstellung, Anwendung, Eigenschaften

Holzfaserdämmungen werden aus dem Restholz heimischer Nadelbäume wie Kiefer, Fichte oder Tanne hergestellt, welches in der Sägeindustrie als sogenannte Schwarten und Spreißel bzw. bei Baumfällarbeiten anfällt. Im Nass- oder im Trockenverfahren werden aus den Hackschnitzeln druckfeste Platten, flexible Matten sowie loser Dämmstoff für die Einblasdämmung hergestellt.

Gallerie

Beim Nassverfahren wird das Holz mechanisch zerfasert und mit Wasser zu einem Brei vermengt. Dieser wird gepresst, getrocknet und zu Platten geschnitten. Die Bindung erfolgt durch den holzeigenen Inhaltsstoff Lignin. Beim Trockenverfahren erfolgt bei der mechanischen Zerfaserung des Holzes eine Zugabe von synthetischen Bindemitteln wie Holzleim oder Klebefasern (Bindefasern).

Durch die Zugabe von Zusatzstoffen wie Naturbitumen, Naturharze, Paraffine oder Latex können die Dämmplatten wasserabweisend ausgerüstet werden. Zur Stabilisierung kann Polyolefinfaser verwendet werden. Die Behandlung zum vorbeugenden Brandschutz (Flammschutzmittel) sowie gegen Schädlinge erfolgt mit Ammoniumsulfat oder Borsalz.

Vielseitig einsetzbar

Holzfaserdämmstoffe können als Wärme- und Schallschutz sowohl im Neu- als auch im Altbau eingesetzt werden. Als Platten sind sie für die Zwischen- und Aufsparrendämmung des Dachs, für die Dämmung des Bodens oder in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) einsetzbar. Als Einblasdämmung können Holzfasern für die Dämmung von Dach, Dachboden und Wänden genutzt werden. Für die Dämmung der Fassade bei Holzrahmen- und Holztafelbauweise sind Holzfasern ebenfalls geeignet.

Die poröse Struktur des Dämmstoffs bewirkt gute Schallschutzeigenschaften, zum Beispiel als Teil des Wärmeverbundsystems, an vorgehängten Fassaden, zur Innendämmung, in der Zwischen- und Aufsparrendämmung oder in der Trittschalldämmung.

Bauphysikalische Eigenschaften

Die Wärmeleitfähigkeit von Holzfaserdämmungen liegt zwischen 0,036 bis 0,052 W/(mK). Aufgrund ihrer hohen Rohdichte (30 bis 45 kg/m³ bei losem Material, 40 bis 55 kg/m³ bei Matten, 110 bis 270 kg/m³ bei Platten) und gleichzeitig niedrigen Wärmeleitfähigkeit bieten sie einen besonders guten sommerlichen Wärmeschutz (spezifische Wärmespeicherkapazität 2.100 J/kgK).

Holzfaserdämmplatten sind diffusionsoffen, das heißt, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können. Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl µ beträgt 1 bis 2 bei Einblasdämmungen, 2 bis 5 bei Dämmplatten und 1 bis 3 bei Dämmmatten (der Wert 1 gleicht dem von Luft). Sie sorgen daher für ein angenehmes Raumklima und reduzieren die Gefahr der Schimmelbildung.

Dämmungen aus Holzfaser entsprechen der Baustoffklasse (Brandschutz) B2 nach DIN 4102-1 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1) und EN 13501-1 (Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten - Teil 1). Sie werden als normal entflammbar kategorisiert.

Ökobilanz

Da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, hat er eine gute Klimabilanz. Dass es sich bei den Holzfasern um ein Abfallprodukt handelt, trägt zusätzlich zur positiven Ökobilanz bei. Im verbauten Zustand kann Holz außerdem bis zu 100 Jahre CO2 speichern. Holzfaserdämmungen ohne Zusätze sind kompostierbar.

Die Europäische Norm EN 13171 Wärmedämmstoffe für Gebäude – Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF) legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzfasern (WF) fest. Die Holzfaserdämmplatten müssen mit dem CE-Kennzeichen gemäß DIN EN 13171 gekennzeichnet sein.

Fachwissen zum Thema

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Fassade in Holztafelbauweise beim temporären Holzbau B-Part am Gleisdreieck in Berlin (Scharabi Architekten, 2019)

Bauteile

Außenwandaufbau: Beispiele

Die Ständer der Tafelbauwände bieten eine leistungsfähige Unterkonstruktion für hinterlüftete oder kompakte Fassadenaufbauten.

Weiche Holzfaserplatte

Weiche Holzfaserplatte

Baustoff Holz

Faserplatten

Je nach Herstellungsverfahren und zugefügten Bindemitteln ergeben sich verschiedene Plattenmaterialien, die überwiegend für Möbel und im Ausbau verwendet werden.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Geneigte Dächer werden meist als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt, unabhängig vom Tragwerk des Daches.

Bauteile

Geneigte Dächer

Meist werden geneigte Dächer als hinterlüftete, diffusionsoffene Konstruktion ausgeführt. Die Neigung ermöglicht den thermischen Auftrieb der unter der Dachhaut erwärmten Luft.

Holztafeln sind komplett vorgefertigte Bauteile.

Holztafeln sind komplett vorgefertigte Bauteile.

Bauteile

Holztafel – Beplankte Systeme

Die Vorfertigung der Elemente im Werk umfasst in der Regel den Einbau von Dämmung, Fenster und Türen; je nach Bauvorhaben ist die Vorfertigung weiterer Schichten zu prüfen.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Feuchteschutz

Stoffeigenschaften und Wasserdampfdiffusionswiderstand

In den Normen zum Wärme- und Feuchteschutz sind im Regelfall zwei µ-Werte für Baustoffe aufgeführt: einer für den feuchten und einer für den trockenen Zustand des Baustoffes.

Wärme-/​Schall-/​Brandschutz

Wärmeschutz im Holzbau

Die Mindestanforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden unterteilen sich in den winterlichen und sommerlichen Wärmeschutz. Dabei...

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
Baunetz Wissen Holz sponsored by:
Informationsdienst Holz | getragen durch den Informationsverein Holz, Düsseldorf
Kontakt: +49 (0) 211 9665580 | info@informationsvereinholz.de
und Holzbau Deutschland Institut e.V., Berlin
Kontakt: +49 (30) 20314533 | kontakt@institut-holzbau.de
und Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V., Wuppertal
Kontakt: +49 (0) 20276972732 | info@studiengemeinschaft-holzleimbau.de
Zum Seitenanfang

Verfahren der Modifikation von Holz

Thermisch modifiziertes Holz auf dem Dach eines Weingutes

Thermisch modifiziertes Holz auf dem Dach eines Weingutes

Über physikalische und chemische Verfahren, die Widerstandsfähigkeit von Holz ohne den Einsatz von Bioziden zu erhöhen.

Eigenschaften und Merkmale von Holz und Holzwerkstoffen

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holzarten und spezifische Eigenschaften

Holz verändert sein Volumen abhängig von der Umgebungsfeuchte. Die Zug- und Druckfestigkeit ist je nach Faserrichtung sehr unterschiedlich.

Bauprodukte im Ingenieurholzbau: Übersicht

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus beliebig vielen, festigkeitssortierten Brettlamellen mit maximal 45 mm Dicke, die faserparallel zu Trägern verklebt sind.

Was sind die Eigenschaften zeitgemäßer Holzbauprodukte und welche Verfahren erhöhen die Dauerhaftigkeit des natürlichen Baustoffs?

Vollholz

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Für tragende Bauteile aus Konstruktionsvollholz (KVH) gibt es bestimmte Qualitäts- und Verarbeitungskriterien.

Die Qualitäts- und Verarbeitungskriterien für Konstruktionsvollholz (KVH), das für tragende Bauteile verwendet wird, beziehen sich auf die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.

Brettsperrholz

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz besteht in der Regel aus kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettsperrholz (BSP) ist ein flächiger, als Platte oder Scheibe verwendbarer Holzwerkstoff aus jeweils kreuzweise miteinander verleimten Lagen von Brettern.

Brettschichtholz

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Brettschichtholz (BSH) besteht aus mehreren miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen.

Die Dimensionen der Bauteile aus flachseitig faserparallel miteinander verleimten Brettern oder Brettlamellen sind nur durch Herstellung und Transport beschränkt.

Balkenschichtholz

Balkenschichtholz besteht aus miteinander verleimten Bohlen oder Kanthölzern.

Balkenschichtholz besteht aus miteinander verleimten Bohlen oder Kanthölzern.

Balkenschichtholz wird meist als Deckenbalken eingesetzt und wenn erhöhte Formstabilität oder größere Querschnitte gefordert werden, als mit KVH möglich sind.

Mehrschichtplatten

Mehrschichtplatten bestehen aus drei oder fünf verleimten, dünnen Brettlagen (hier eine Drei-Schicht-Platte).

Mehrschichtplatten bestehen aus drei oder fünf verleimten, dünnen Brettlagen (hier eine Drei-Schicht-Platte).

Mehrschichtplatten ähneln Brettsperrholz, bestehen jedoch aus drei oder fünf Brettlagen, die zu vergleichsweise dünnen Platten verleimt sind.

Baufurniersperrholz

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Baufurniersperrholz (BFU) besteht aus mehreren, kreuzweise verleimten Lagen Schälfurnier.

Für den sehr formstabilen Plattenwerkstoff mit zweiachsiger Spann-/Tragrichtung werden meist Nadelhölzer wie Fichte, Kiefer, Seekiefer, Douglasie oder Hemlocktanne verwendet.

Furnierschichtholz

Furnierschichtholz besteht aus mehreren Lagen Schälfurnier, die miteinander verleimt sind.

Furnierschichtholz besteht aus mehreren Lagen Schälfurnier, die miteinander verleimt sind.

Die hauptsächlich parallel angeordneten Faserrichtungen sorgen für eine ausgeprägte einachsige Tragfähigkeit, die hohe Schichtanzahl für große Homogenität.

Holzspanwerkstoffe

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Herkömmliche Spanplatten finden meist im Ausbau Verwendung.

Für Konstruktionen im Holzbau sind Langspanholz (LSL), das für hochbelastete Bauteile eingesetzt werden kann, und Oriented Strand Boards (OSB) am bedeutendsten.

Faserplatten

Weiche Holzfaserplatte

Weiche Holzfaserplatte

Je nach Herstellungsverfahren und zugefügten Bindemitteln ergeben sich verschiedene Plattenmaterialien, die überwiegend für Möbel und im Ausbau verwendet werden.

Holzfaserdämmungen: Übersicht

Holzfaserdämmplatte

Holzfaserdämmplatte

Im Nass- oder Trockenverfahren werden aus dem Restholz von Nadelbäumen druckfeste Platten, flexible Matten sowie loser Dämmstoff als Einblasdämmung hergestellt.

Kalamitätsholz

Kalamitätsholz

Die Nutzung regionaler Holzvorräte ist nachhaltig und trägt zum Klimaschutz bei. Auch Kalamitätsholz lässt sich als Baumaterial nutzen.

Holzrecycling

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz.

Jährlich entstehen in Deutschland rund acht Millionen Tonnen Altholz. Wird es vorsortiert, lassen sich die Holzabfälle stofflich oder thermisch wiederverwerten.

Neue Broschüre

Aktuelle Ingenieurholzbauten im Kontext von Projekt- und Stadtentwicklung werden im neuen Heft der Studiengemeinschaft Holzleimbau e.V. beleuchtet. Jetzt kostenfrei herunterladen!

Partner-Anzeige