Betriebs- und Bürogebäude in Maisach
Sole/Wasser-Wärmepumpen übernehmen Heizung und Kühlung
In einem Umfeld ohne städtebauliche Referenzpunkte – zwischen ICE-Bahntrasse, Landstraße und offenen Feldern – realisierte das Büro ATP Architekten Ingenieure einen neuen Firmenstandort für den Hersteller für Schleif- und Abrichtwerkzeuge Tyrolit. Das Unternehmen hatte sich für einen Neubau im frisch erschlossenen Industriegebiet im westlich von München gelegenen Maisach entschieden, nachdem der bisherige Standort zu klein geworden war.
Gallerie
Die Architekt*innen entwickelten für diesen Standort einen kompakten Baukörper, der sämtliche betrieblichen Funktionsbereiche effizient miteinander verknüpft. Zentrale Entwurfsparameter waren Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Ressourcenschonung. Die knapp 1.816 m² große Fläche mutet zwar relativ klein an, dennoch sind Werkstatt, Lager, Bürobereiche sowie sämtliche Nebenräume einschließlich der gebäudetechnischen Infrastruktur untergebracht. Die äußere Form bleibt bewusst reduziert und wird lediglich durch funktionale Elemente wie Vordächer an den Laderampen, den vorspringenden Windfang, der den Haupteingang markiert, sowie einen gezielten Wechsel der Fassadenmaterialien aufgelockert: Der überwiegende Teil der Gebäudehülle besteht aus vertikaler Holzlattung. Im Bereich des Lagers mit Anlieferzonen kommt aus Gründen des Anfahrschutzes jedoch eine Fassade aus Sichtbeton-Sandwich-Elementen zum Einsatz.
Konstruktiv basiert das Erdgeschoss auf einem Betonfertigteil-Skelett, während das Obergeschoss überwiegend in Holzbauweise ausgebildet ist. Bei der Planung wurde bereits die Möglichkeit zur Erweiterung Richtung Osten berücksichtigt, indem die Stützen und Träger entsprechend dimensioniert sind. Die Holzfassade lässt sich im Bedarfsfall unkompliziert demontieren.
Gallerie
Raumstruktur und Arbeitsumfeld
Der Haupteingang an der Westseite führt in ein kompaktes Foyer mit Empfangsbereich. Im Erdgeschoss sind Werkstätten, Lager-, Technik- und Nebenräume sowie die Anlieferung und Kommissionierung untergebracht. Die Büroflächen befinden sich im Obergeschoss und zeichnen sich durch die sichtbar belassene Holzkonstruktion sowie eine helle, reduzierte Material- und Farbpalette aus. Ein umlaufendes Fensterband an Ost-, Süd- und Westseite sorgt für großzügigen Tageslichteintrag. Die Gestaltung der Räume orientiert sich an einem offenen, flexiblen Arbeitsumfeld. Die einfache Reversibilität der Raumstruktur ermöglicht zudem zukünftige Anpassungen mit geringem Aufwand.
Ein Highlight für die Mitarbeitenden ist die großzügige, dreiseitig geschützte Dachterrasse mit westlicher Ausrichtung. Direkt angrenzend befindet sich eine Teeküche mit raumhoher Verglasung.
Nachhaltigkeit und technische Infrastruktur
Ein besonderes Augenmerk hat das Planungsteam gemäß dem eigenen ATP Green Deal bei der Planung auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und den schonenden Umgang mit Ressourcen gelegt. Der Neubau wurde im Effizienzhausstandard EEG 40 Plus realisiert. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach mit 110 kWp liefert Strom zum Eigenverbrauch. Überschüssige Energie wird über ein Heizelement mit 2 x 11 kW als Wärme gespeichert. Der Technikbereich im Obergeschoss ist offen angelegt und durch die durchgehende Lärchenholzfassade formal in das Baukörperkonzept integriert. Hier ist unter anderem die zentrale Lüftungsanlage mit einem Luftvolumenstrom von rund 11.000 m³/h untergebracht, die Büros, Werkstätten, Sanitärbereiche sowie Versandzonen versorgt. In den übrigen Nebenräumen übernehmen EC-Ventilatoren die Luftabsaugung.
Gallerie
Wärme- und Kälteversorgung
Der berechnete Heizwärmebedarf beträgt 139 kW, der Kältebedarf 74 kW. Die Wärme- und Kälteversorgung erfolgt über zwei Sole/Wasser-Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 140 kW bei maximal 45 °C Vorlauftemperatur. Die Geräte sind als Primär-Sekundär-System ausgeführt und nutzen Umweltwärme aus einer hauseigenen Brunnenanlage mit Entnahme- und Schluckbrunnen. Die Brunnen haben einen Abstand von hundert Metern zueinander, um einen hydraulischen Kurzschluss zu vermeiden. Das System ermöglicht sowohl Heiz- als auch Kühlbetrieb.
Zusätzlich wird die Lüftung zur Temperierung der Räume genutzt, wobei die Wärme dafür ebenfalls aus der Wärmepumpenanlage kommt. Die Übergabe der Heizwärme an die Räume erfolgt im Erdgeschoss über Heizkörper und Lufterhitzer. Im Obergeschoss werden die Büro- und Aufenthaltsbereiche über Multifunktionssegel beheizt und gekühlt, die zusammen mit der LED-Beleuchtung für ein klar gegliedertes Deckenbild sorgen. Raumtemperaturfühler gewährleisten eine bedarfsgerechte, automatische Regelung der Temperatur. -tg
Bautafel
Architektur: ATP architekten ingenieure, Innsbruck
Projektbeteiligte: ATP architekten ingenieure, Innsbrucl (integrale Planung)
Bauherr*in: Tyrolit Construction Products, Maisach
Fertigstellung: 2023
Standort: August-Rasch-Straße 12, 82216 Maisach
Bildnachweis: ATP/Becker
Fachwissen zum Thema
Buderus | Bosch Thermotechnik GmbH | Kontakt 06441 418 0 | www.buderus.de