Ultraleichtes Fenstersystem mit Vakuumisolierglas

Schlanke Ästhetik bei hoher Energieeffizienz

Will man die immer strenger werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden erfüllen, aber weiterhin gestalterisch anspruchsvolle Projekte mit filigraner Optik realisieren, ist eine Entwicklung neuartiger Produkte und Techniken unausweichlich. Gerade im Fensterbau führt der Einsatz von Dreifach-Isolierverglasungen zu immer kräftigeren Rahmenprofilen sowie starken Bautiefen. Häufig können großformatige Elemente aufgrund ihres hohen Gewichts nicht mehr ohne maschinelle Unterstützung montiert werden.

Gallerie

Dieser Problematik nimmt sich der Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund im Rahmen des Forschungsprojektes Ultralight an. Ihr Ziel ist die Entwicklung eines filigranen, ultraleichten und schlanken Fenstersystems, welches sowohl bei Neubauten als auch in der energetischen Sanierung eingesetzt werden kann – ansprechendes Design bei uneingeschränkter Funktionalität und geringem Materialverbrauch. Optimierungsansätze werden sowohl durch die Verwendung von Vakuumisolierglas (VIG) als auch durch den Einsatz von glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) als Rahmenmaterial verfolgt.

Im Gegensatz zu konventionellem Isolierglas mit luftgefülltem Scheibenzwischenraum wird der Scheibenzwischenraum bei VIG mit einem vakuumähnlichen Innendruck evakuiert. Der Abstand zwischen den jeweils drei bis fünf Millimeter dicken Glasscheiben beträgt nur 0,2 Millimeter und ermöglicht damit einen besonders schlanken Aufbau. Um eine Durchbiegung der Glasscheiben aufgrund des Innendrucks zu verhindern, werden in einem regelmäßigen Raster beinahe unsichtbare Abstandshalter, die sogenannten Spacer, über die gesamte Glasfläche verteilt. Durch die gleichzeitige Verwendung von Wärmeschutzschichten kann der Wärmedurchgangskoeffizient auf bis zu 0,3 W/(m2K) reduziert werden. Das für das Rahmenprofil verwendete GFK bietet wegen seines geringen Gewichts und seiner hohen mechanischen Festigkeit viele Vorteile gegenüber konventionellen Baustoffen. Es ist korrosionsbeständig, thermisch isolierend, langzeitstabil sowie energieeffizient in der Herstellung. In Kombination mit speziellen Zusätzen oder Beschichtungen erfüllt es gleichzeitig Brandschutzeigenschaften.

Die Verbindung zwischen Scheibe und Rahmen wird über ein besonders adhäsives, doppelseitiges Structural-Glazing-Klebeband hergestellt. Es befestigt nicht nur die Scheibe auf dem Fensterprofil, sondern erzeugt obendrein eine hohe Steifigkeit im Gesamtsystem.

Fachwissen zum Thema

Herstellung

Herstellung

Basisgläser

Floatglas

Wie wird das am meisten verwendete Bauglas hergestellt? Die verfügbaren Formate sind deutlich größer als noch vor wenigen Jahren.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Dreifach-Isolierverglasung kam im Überkopfbereich und für die Fassaden der VHV-Versicherung in Hannover zum Einsatz.

Funktionsgläser

Isolierglas

Was sind die Eigenschaften von Isoliergläsern, welche Anforderungen müssen sie erfüllen und welche Rolle spielen Randverbund und Scheibenzwischenraum?

Ziel beim Einsatz von Vakuumisolierverglasungen sind gute Eigenschaften in der Wärmedämmung bei geringer Aufbautiefe.

Ziel beim Einsatz von Vakuumisolierverglasungen sind gute Eigenschaften in der Wärmedämmung bei geringer Aufbautiefe.

Funktionsgläser

Vakuumisolierglas

Verglasungen mit Vakuumzwischenraum erfahren derzeit ein Revival: Die verhältnismäßig dünnen Gläser erreichen sehr gute Ug-Werte und sind dank ihres geringeren Gewichts flexibel einsetzbar.

Kontakt Redaktion Baunetz Wissen: wissen@baunetz.de
BauNetz Wissen Glas sponsored by:
Saint-Gobain Glass Deutschland
Zum Seitenanfang

Materialität und Authentizität von Glas und Glaskonstruktionneu

Historische Fassade mit Verglasungen unterschiedlicher Produktionsverfahren - die optische Wirkung der Verglasung entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand

Historische Fassade mit Verglasungen unterschiedlicher Produktionsverfahren - die optische Wirkung der Verglasung entspricht nicht dem ursprünglichen Zustand

Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel, für die Authentizität und den Erhaltenswert historischer Flachgläser der Hochmoderne zu sensibilisieren.

72h Cabins

Im Rahmen einer Fallstudie zur Stressreduzierung entwarf die angehende schwedische Architektin Jeanna Berger die 72h Cabins

Im Rahmen einer Fallstudie zur Stressreduzierung entwarf die angehende schwedische Architektin Jeanna Berger die 72h Cabins

Dass Stress zu Erschöpfung und Krankheit führt, ist hinlänglich bekannt. Ebenso, dass ein naturnahes Umfeld positive Auswirkungen...

Bildschirmtechnik für Architekturverglasungen

Durch die kleinteilige Strukturierung der TN-Module ist sogar die Darstellung von grafischen Elementen möglich

Durch die kleinteilige Strukturierung der TN-Module ist sogar die Darstellung von grafischen Elementen möglich

Für die Steuerung des Licht- und Energieeintrags in Gebäuden stehen neben konventionellen Sonnenschutzeinrichtungen auch...

Glasproduktion ohne karbonatische Ausgangsstoffe

Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg

Forschende vor einem Ofen in den Versuchsanlagen für Glastechnologie an der TU Bergakademie Freiberg

An der TU Freiberg wird an einem Ersatz für karbonatische Rohstoffe in der Glasproduktion geforscht, um den Kohlenstoffdioxid-Ausstoß verringern und den Recyklat-Anteil erhöhen zu können.

Glass Competence Center

Mit dem kürzlich eröffneten Fosrchungszentrum an der Technischen Universität Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Grundlagenforschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden

Mit dem kürzlich eröffneten Fosrchungszentrum an der Technischen Universität Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Grundlagenforschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden

Mit dem neuen Fosrchungszentrum der TU Darmstadt entstand die erste Laborumgebung speziell für Forschung und Entwicklung in Bezug auf den Werkstoff Glas, den Glasbau und Glasfassaden.

KI-basiertes Detektionsverfahren für Nickelsulfid-Einschlüsse

Nickelsulfid-Einschluss in Glas

Nickelsulfid-Einschluss in Glas

Bisher über den energieintensiven Heißlagerungstest durchgeführt, könnten Verunreinigungen künftig mittels künstlicher Intelligenz und hochauflösender Kameras frühzeitig erkannt werden.

Reduktion des Kühlbedarfs durch elektrochromes Glas

Die Literaturstudie zeigte, dass sich der Klimakältebedarf eines Gebäudes durch den Einsatz von elektrochromen Gläser reduzieren lässt

Die Literaturstudie zeigte, dass sich der Klimakältebedarf eines Gebäudes durch den Einsatz von elektrochromen Gläser reduzieren lässt

Eine Studie der Hochschule Luzern untersucht mögliche Energieeinsparungen durch den Einsatz schaltbarer Verglasungen.

Ultraleichtes Fenstersystem mit Vakuumisolierglas

Links zu sehen ein konventionelles Fensterrahmenprofil mit Dreifach-Isolierverglasung, rechts das an der Fachhochschule Dortmund erforschtes Fenstersystem Ultralight

Links zu sehen ein konventionelles Fensterrahmenprofil mit Dreifach-Isolierverglasung, rechts das an der Fachhochschule Dortmund erforschtes Fenstersystem Ultralight

Will man die immer strenger werdenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden erfüllen, aber weiterhin gestalterisch...

Wasserdurchströmte Isolierverglasungen

Zur Erprobung der wasserdurchströmten Isolierverglasungen (WFG) ist ein Pavillon geplant

Zur Erprobung der wasserdurchströmten Isolierverglasungen (WFG) ist ein Pavillon geplant

Die Möglichkeiten, durch technisch anspruchsvolle Beschichtungen und Edelgasfüllungen die Wärmeschutzeigenschaften von...

Wasserstoffnutzung in der Glasindustrie

CO2-Reduktion (rote Kurve) für verschiedene H2-Zumischungen im Methan (chemische Betrachtung)

CO2-Reduktion (rote Kurve) für verschiedene H2-Zumischungen im Methan (chemische Betrachtung)

Im Forschungsprojekt wird der Einsatz von Wasserstoff für den Heizbetrieb der Schmelzwannen untersucht mit dem Ziel, Erdgas langfristig als fossilen Energieträger abzulösen.

BAUEN & KLIMAWANDEL

Es wird immer heißer. Nachweislich. Was bedeutet das für die Planung von Wohngebäuden? Alle Antworten in der neuen come-inn. Jetzt gratis lesen!

Partner-Anzeige